Neujahrsempfang der CDU Otterndorf: "Die Mitte der Gesellschaft ist der Schwerpunkt"
In der Otterndorfer Stadtscheune fand ein etwas anderer Neujahrsempfang der CDU Otterndorf statt. Denn Ralf Gütlein, Vorsitzender des Stadtverbandes, hatte nicht nur die Mitglieder, sondern auch die Gewerbetreibenden dazu eingeladen.
Als ein weiterer "Überraschungsgast" fand sich Welf Quassowsky, Geschäftsführer des Landvolks Land Hadeln, in der Stadtscheune ein. Er sollte den Anwesenden erklären, weshalb die Stimmung unter den Landwirten aktuell so gereizt ist.
Seit Dezember des vergangenen Jahres sei die "Landwirtschaft auf 180". Der Grund dafür liege auf der Hand: "Der Agrardiesel hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Außerdem weiß die Agrarpolitik aktuell nicht, wo sie hinwill. Auf der einen Seite fordert die Gesellschaft mehr Tierwohl und Bioprodukte, aber ist nicht bereit dafür, mehr Geld zu zahlen", erklärte Quassowsky. Es gebe zu viele gesellschaftliche Zielkonflikte und es würden politische Rahmenbedingungen fehlen. "Die Landwirtschaft musste in den vergangenen Jahren etliche Kröten schlucken. Viele Betriebe wollen für mehr Tierwohl sorgen, allerdings fehlt auch hier die Planungssicherheit", führte der Geschäftsführer weiter aus. Denn die Investitionen müssten sich auch lohnen: "Ich führe meinen Betrieb schließlich nicht als ein Hobby, sondern muss davon leben." Auch der Wolf sei ein großes Problem, denn durch die stetig wachsende Population verschwinde die Weidetierhaltung immer weiter. Die Landwirtschaft brauche jetzt konkrete Ziele und verlässliche Rahmenbedingungen.
Werbung für die Region und den Standort
Ein weiterer Gast war Marc Itgen, Leiter der Cuxhavener Wirtschaftsförderung. Er gab einen Ausblick auf die wirtschaftliche Lage der Region. Beispielhaft wolle er für einen attraktiven Unterricht an den Berufsbildenden Schulen sorgen. Er machte darauf aufmerksam, dass die Bildung der "Knackpunkt" sei, um neue Auszubildende für die Region anzuwerben. "Es müssen neue Wege geschaffen werden, damit auch die minderjährigen Schüler den Unterricht einfach erreichen können", war sich Itgen sicher. Auch die Region an sich müsse attraktiver werden, um Arbeitskräfte von außerhalb anzuwerben.
"Die tragenden Elemente unserer Gesellschaft"
Der Einladung des CDU-Vorsitzenden Ralf Gütlein folgten einige Gewerbetreibende aus Otterndorf. Gütlein habe diese Einladungen verfasst, um sich die Anliegen der Gewerbetreibenden anhören zu können. "Ich möchte die Otterndorfer CDU im Sinne des neuen Grundsatzprogramms der CDU als eine wertkonservative und wirtschaftsnahe Partei führen", betonte Gütlein. Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie alle in der Gemeinschaft und der Stadt engagierten Bürger und die Familien seien für ihn die "tragenden Elemente unserer Gesellschaft". Zudem solle die Mitte der Gesellschaft den Schwerpunkt der Anstrengungen darstellen. Abschließend machte er darauf aufmerksam, dass die politische Arbeit vor Ort kein Kampf der politischen Systeme sei, sondern es in der Gemeinde um für die Bürger befriedigende Belange gehe.