In Otterndorf sollen neue Bäume gepflanzt werden. Symbolfoto: Frank Rumpenhorst/dpa
In Otterndorf sollen neue Bäume gepflanzt werden. Symbolfoto: Frank Rumpenhorst/dpa
Zum Stadtjubiläum

Otterndorf soll grüner werden - und setzt dabei auf die Einwohner

von Wiebke Kramp | 19.08.2024

Otterndorf feiert im kommenden Jahr sein 625. Stadtjubiläum. Dazu sind die Vorbereitungen längst am Laufen. Und die Stadt soll im Jubiläumsjahr grüner werden. Dazu gibt es eine entsprechende Initiative, die auf die Mithilfe der Einwohner setzt.

Im Jahr 1400 erhielt die Medemstadt Stadtrecht - verliehen durch den Landesherrn Herzog Erich von Sachsen-Lauenburg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1261. Zum Jubiläumsjahr 2025 soll Otterndorf grüner werden und ihren Ruf als grüne Stadt am Meer manifestieren. 

625 Jahre Stadtrecht nehmen Ralf Gütlein und Peter M. Stelzenmüller als Projektverantwortliche zum Anlass, die Bewohnerinnen und Bewohner zu motivieren, Bäume zu pflanzen - genauer gesagt 625 neue Bäume für Otterndorf.

625 Jahre Otterndorf nehmen Ralf Gütlein und Peter M. Stelzenmüller als Projektverantwortliche zum Anlass, die Bewohnerinnen und Bewohner zu motivieren, Bäume zu pflanzen. Foto: Kramp

Und dafür gebe es gleich mehrere triftige Gründe: Bäume seien schließlich wichtig für das Klima und für die Temperaturregelung und sie böten dem Auge Halt und den Insekten Leben, finden die beiden Otterndorfer. Ziel der Initiative sei es, bis zum Dezember 2025 in der Stadt insgesamt 625 Bäume zu pflanzen, die als nachwachsendes Zeichen für das Jubiläum dienen.

Grundsätzlich seien dafür alle Baumarten geeignet, die in Nordeuropa heimisch sind, wobei ebenso Obstbäume wie auch andere willkommen sind.

Im Garten oder auf öffentlichem Grund

Die Bäume können im eigenen Garten, aber auch auf öffentlichen Flächen angepflanzt werden. Sie sollten allerdings so platziert werden, dass sie auch eine gute Größe erreichen können. Bei den Obstbäumen sollte zudem darauf geachtet werden, dass das eventuelle Fallobst nicht zu Beeinträchtigungen führt. Jeder könne einen oder mehrere Bäume pflanzen, auch wenn kein Platz auf dem eigenen Grundstück oder wenn kein Grundstück vorhanden sei. Dann könne man einen Baum auf öffentlichen Grund pflanzen lassen. 

Der Fortgang der Jubiläums-Pflanzaktion wird auf einer Karte kenntlich gemacht, in der die Bäume mit Standort, Art, Name des Pflanzenden und einem Foto eingetragen werden. Auf den Namen und das Foto kann auf Wunsch allerdings verzichtet werden.

Ansprache an alle Otterndorfer: An Aktion beteiligen

Peter Stelzenmüller und Ralf Gütlein wenden sich an alle Otterndorfer, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Und gezielt wenden sie sich auch an junge Familien: "Im Neubaugebiet am Medembogen werden sicherlich viele Familien über einen Hausbaum nachdenken. Warum also nicht einen schönen Baum heraussuchen und einen zweiten auf öffentlicher Fläche setzen. Oder, wenn das Grundstück es nicht hergibt, den Hausbaum auf öffentlicher Fläche pflanzen und später vorbeigehen und sagen können, diesen habe man zum Hausbau gepflanzt."

Gerne beraten Ralf Gütlein und Peter M. Stelzenmüller zu möglichen Fragen und sind erreichbar unter der Mailadresse: ralf.guetlein@stadtjubilaeum.de.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.