Urlaub in Niedersachsen: Das wird immer mehr zum Renner (siehe Foto aus Otterndorf). Aber wie können auch die Cuxländer von dem Boom profitieren? Foto: Schröder
Urlaub in Niedersachsen: Das wird immer mehr zum Renner (siehe Foto aus Otterndorf). Aber wie können auch die Cuxländer von dem Boom profitieren? Foto: Schröder
Mehr Vorteile für Cuxländer

Freier Strandzugang im Kreis Cuxhaven? So könnte es auch für Einheimische klappen

von Egbert Schröder | 18.09.2025

CDU und FDP im Cuxhavener Kreistag haben mit ihrer Initiative zur neuen Struktur für den "Gästebeitrag im Cuxland" einen Stein ins Rollen gebracht. Und davon dürften etliche Cuxländer profitieren.

Die Verwaltung soll demnach klären, wie ein "freier Strandzutritt für die Bevölkerung des Landkreises Cuxhaven in den prädikatisierten Kur- und Erholungsorten ermöglicht werden kann". Doch das kostet Geld; auch für einen Auftrag an ein Expertenbüro.

"Kur- und Erholungsorte können für die Bereitstellung der touristischen Infrastruktur bei ihren Gästen einen Gästebeitrag abrufen. Für die Einrichtung des Beitrages erhalten die Gäste für die Dauer ihres Aufenthaltes eine Gästekarte. Mit dieser können sie touristische Angebote, wie den Strand oder Kurpark, kostenlos oder ermäßigt nutzen. Ferner erhalten sie auf die Nutzung verschiedener touristischer Einrichtungen, wie zum Beispiel in Schwimmbädern oder Museen, vergünstigte Eintrittspreise. Vor zehn Jahren haben die prädikatisierten Orte und Gemeinden Bad Bederkesa, Cuxhaven, Otterndorf, Wingst und Wurster Nordseeküste eine gegenseitige Anerkennung der Gästekarten vereinbart. Hiermit können die Gäste die Strände in allen Orten kostenlos oder ermäßigt nutzen und erhalten die gleichen Vergünstigungen wie in ihrer primären Urlaubsgemeinde. Die einheimische Bevölkerung im Cuxland erhält diese gegenseitige Anerkennung bisher nicht", so die Verwaltung.

Doch das kann sich ändern. Als ein "gutes Zwischenziel" bezeichnet man im Kreishaus die Erweiterung der bestehenden Vereinbarung zwischen der Stadt Cuxhaven und der Gemeinde Wurster Nordseeküste: "Hierbei könnte der Otterndorfer Strand ebenfalls aufgenommen und die Nutzung auf alle Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet erweitert werden. In einem zweiten Schritt könnte dann die Einführung einer Einheimischenkarte folgen. Als Beispiel für einen solchen Lösungsansatz kann der 'DAHEIM PASS' aus dem Allgäu herangezogen werden", so die Verwaltung.

Ob es so kommt? Das muss sich zeigen. Grundsätzlich hat der Kreistag in dieser Woche grünes Licht gegeben, bei der Frage der "Gäste- und Einheimischenkarten" neue Wege zu gehen, damit nicht nur die Touristen, sondern auch die Cuxländer vom touristischen Angebot profitieren. Zudem will der Kreistag die Initiative ergreifen, um die Radwegeinfrastruktur zu verbessern. Die Rede ist von einem "Radwegenetz 3.0.". Zugleich wird ein solches Konzept aber auch an die Gewährung von Fördermitteln gekoppelt. (es)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.