Bei Niedrigwasser sammeln sich Seehunde auf den Sandbänken: Ein idealer Zeitpunkt, um sich aus der Luft einen Überblick über die Bestandsgröße zu verschaffen. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Bei Niedrigwasser sammeln sich Seehunde auf den Sandbänken: Ein idealer Zeitpunkt, um sich aus der Luft einen Überblick über die Bestandsgröße zu verschaffen. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Natur- und Artenschutz

Seehund-Zählung im Wattenmeer vor Cuxhaven: Das große Finale der Saison steht bevor

von Kai Koppe | 24.07.2024

Sobald sich die Tiere bei Niedrigwasser auf den Sandbänken sammeln, kann es losgehen: Zweimal noch werden in dieser Saison die "Seehundzähler" aufsteigen.

Sobald sich die Tiere bei Niedrigwasser auf den Sandbänken sammeln, kann es losgehen: Zweimal noch werden in dieser Saison die "Seehundzähler" aufsteigen. Das unter Federführung des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) durchgeführte Monitoring dient der Kontrolle des Seehundbestandes und erfolgt aus der Luft.

"Die Zählungen laufen seit Juni", bestätigte LAVES-Sprecherin Hiltrud Schrandt am Mittwoch gegenüber unserer Redaktion. Nach ihren Worten sollen zu Beginn der kommenden Woche sowie am 13. August die letzten beiden Befliegungen in diesem Jahr stattfinden. Durchgeführt werden sie mit kleinen Maschinen, die in Norddeich und auf dem Jade Weser-Airport in Mariensiel starten.

Auswertung wird noch ein paar Tage in Anspruch nehmen

Der Flugplatz Mariensiel ist dabei der Ausgangspunkt für das Monitoring im Bereich der Elbmündung und der Cuxhaven vorgelagerten Wattflächen. Was die an Bord der Maschine befindlichen Zähler (einer für die Jungtiere, einer für die adulten Tiere) zusammentragen, wird in die Jahresbilanz einfließen, deren Ausarbeitung anschließend "ein paar Tage" (Schrandt) in Anspruch nehmen wird.

Doch warum überhaupt dieser Aufwand? Seehunde seien ein wichtiger Bio-Indikator für den Lebensraum Wattenmeer, heißt es unter Experten. Während man in heutiger Zeit vor der Cuxhavener Küste (und selbst im Alten Fischereihafen) mit etwas Glück den Kopf eines Seehunds zwischen den Wellen ausmachen kann, waren die Meeressäuger im Verlauf der Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts rar geworden. Verantwortlich dafür, so heißt es, waren seinerzeit Umwelteinflüsse.

LAVES sieht jüngere Entwicklung positiv

Rückläufige Zahlen führten dazu, dass Seehunde seit 1971 in Niedersachsen nicht mehr bejagt werden dürfen. Doch nicht in allen Fällen hatte der Mensch mit dem Seehundsterben zu tun. Seinen Tribut forderte zum Beispiel auch das Staupe-Virus: 1988 wurde der Bestand dadurch um rund 60 Prozent dezimiert, 2002 setzte ein weiteres Seehundsterben ein. In den vergangenen Jahren hat sich die Population nach LAVES-Angaben "auf hohem Niveau" stabilisiert. So sollen nach Angaben des Landesamtes bei der 2023 im Bereich des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer insgesamt 8.912 erfasst - darunter 2.195 Jungtiere.

Liegen die Meeressäuger auf Gelbsand, lassen sie sich auch im Rahmen von Exkursionen per (Ausflugs)-Schiff beobachten. Foto: CNV-Archiv

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wandel und Kameradschaft

Stabwechsel im Geschwader der See MFG 5

von Jens Potschka

Mit feierlicher Zeremonie und fliegenden Symbolen verabschiedet sich Kapitän Holtgreve vom MFG 5, während sein Nachfolger Werning bereits Pläne für zukünftige Herausforderungen schmiedet. Ein emotionales Kapitel endet, ein neues beginnt.

Kinder- und Jugendpornos

Mann aus Hemmoor vor Gericht: "Hinter jedem Fall steckt ein Missbrauch"

von Egbert Schröder

Jahrelang hat ein Hemmoorer kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos gehortet - es handelte sich um rund 45.000 Dateien. Jetzt stand er vor dem Amtsgericht in Otterndorf.

Pädagogik vs. Budget

Kitas im Kreis Cuxhaven: Gesundes Mittagessen zwischen Qualität und Kostendruck

von Bengta Brettschneider

In den Kindertagesstätten des Landkreises Cuxhaven lernen Kinder beim Mittagessen gesunde Ernährung und Gemeinschaft - doch viele Kommunen müssen sparen, trotz des pädagogischen Anspruchs. 

Stillstand für Start Unterelbe

Tödlicher Unfall bei Dollern: Zugverkehr zwischen Horneburg und Stade unterbrochen

Nach einem tödlichen Personenunfall war der Bahnverkehr zwischen Horneburg und Stade am Mittwoch für fast zwei Stunden komplett unterbrochen. Ein Mensch kam ums Leben, mehrere Fahrgäste wurden verletzt und rund 200 Reisende mussten evakuiert werden.