Neben der Feuchtigkeit sorgen vor allem die Tiefbauarbeiten der Deutschen Glasfaser derzeit für viele Ausfälle der Straßenbeleuchtung in der Samtgemeinde Land Hadeln. Foto: Rumpenhorst/dpa
Neben der Feuchtigkeit sorgen vor allem die Tiefbauarbeiten der Deutschen Glasfaser derzeit für viele Ausfälle der Straßenbeleuchtung in der Samtgemeinde Land Hadeln. Foto: Rumpenhorst/dpa
Zappenduster in den Straßen

Warum in Land Hadeln regelmäßig die Straßenbeleuchtung ausfällt

von Christian Mangels | 03.02.2023

In der Samtgemeinde Land Hadeln gibt es seit Wochen Probleme mit der Straßenbeleuchtung. Ob in Wanna, Cadenberge, Belum oder in Otterndorf - in etlichen Vierteln und Straßenzügen ist es zappenduster.

Die Straßenbeleuchtung ist in der Verwaltung der Samtgemeinde Land Hadeln derzeit eine Art Dauerthema. Weil sich die Fehlermeldungen häufen, hat die Verwaltungsspitze reagiert und personell umstrukturiert. "Wir haben eine zweite Person für Schadensmeldungen abgestellt", sagt Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule.

Aus allen Teilen der Samtgemeinde kommen aktuell die Schadensmeldungen. In Cadenberge ist das Neubaugebiet "stockdunkel", wie Bürgermeister Wolfgang Heß jetzt im Bauausschuss berichtete, aber auch in Belum, Otterndorf und Wanna kommt es immer wieder zu Ausfällen. Belums Bürgermeister Matthias Peter ist sauer, weil sich die von der Samtgemeinde beauftragte Fachfirma in der heißen Problemzeit in den Urlaub verabschiedet hatte: "Das ist keine vernünftige Leistung." Bauamtsleiterin Maike Schilling kündigte Gespräche mit der Firma an. Die Betriebsferien und die damit verbundene Nichterreichbarkeit würden nicht der Vertragsregelung entsprechen.

Hauptproblem sei derzeit "die schiere Masse" der Ausfallmeldungen, die abgearbeitet werden müssen, erklärte Maike Schilling in der Ausschusssitzung am Donnerstag. Und: Die Reparaturarbeiten seien oft mühevoll und zeitaufwendig und können sich manchmal auch über einen längeren Zeitraum hinziehen.

Was aber ist der Grund für die Vielzahl der Lampenausfälle? Neben der Witterung und Feuchtigkeit sind es vor allem die aktuellen Tiefbauarbeiten der Deutschen Glasfaser, die dafür sorgen, dass es in vielen Straßen der Samtgemeinde plötzlich zappenduster ist. Beim  sogenannten Durchschießen komme es vor, dass im Erdreich verlaufende Leitungen der Straßenbeleuchtung getroffen und beschädigt werden, erläuterte Maike Schilling. Die beauftragten Reparaturfirmen würden nicht hinterherkommen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Vorsichtsmaßnahmen

Nach Fall im Kreis Stade: Geflügelpest rückt näher

von Kai Koppe

Eine Überwachungszone, die nach einem Ausbruch in Himmelpforten-Oldendorf eingerichtet wurde, reicht rechnerisch bis auf Cuxhavener Kreisgebiet.

Konzept vorgestellt

Rettungsdienst: Landkreis Cuxhaven plant eigenes Bildungszentrum

von Egbert Schröder

Der Landkreis Cuxhaven will bei der Ausbildung von Notfallsanitätern neue Wege gehen und diese selbst in die Hand nehmen. Anfänglich wird mit tiefroten Zahlen gerechnet. In vier Jahren soll sich die Einrichtung selbst tragen.

Technik, Telemedizin, Zukunft

Von Rettungswagen bis Tele-Arzt: So arbeitet der Rettungsdienst Cuxland heute

von Bengta Brettschneider

Teil 2 unserer Serie über den Rettungsdienst Cuxhaven zeigt, wie Fahrzeuge, Telemedizin und Digitalisierung die Notfallversorgung schneller, effizienter und patientennäher machen.

Zu geringe Schülerzahlen

Hauptschule Altenbruch: Landkreis legt Fahrplan fest - keine neuen Klassen ab 2026

von Egbert Schröder

Das war's: Die Türen der Hauptschule Altenbruch werden sich schließen. Die weitere Vorgehensweise ist weitgehend zwischen Kreisverwaltung und Politik abgeklärt.