Schnell unterwegs: der Wolf.  Foto: Carsten Rehder
Schnell unterwegs: der Wolf. Foto: Carsten Rehder
Podiumsveranstaltung

Es geht um den Wolf und die Zukunft der Weidetierhaltung: Diskussion in Wingst

von Wiebke Kramp | 09.04.2024

Seit 2012 leben Wölfe im Kreis Cuxhaven. Zugenommene Nutztierrisse rufen Tierhalter auf den Plan. Am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr ist in der Reithalle Wingst eine prominent besetzte Podiumsdiskussion über die "Zukunft der Weidetierhaltung".

Es dürfte hoch hergehen bei dieser Veranstaltung in der Reithalle Wingst, denn kein anderes Wildtier polarisiert derart wie der Wolf. Besonders Nutzierhalter sind Leidtragende durch Weidetierrisse. Schafe, Rinder und Pferde werden vom Wolf angegriffen. Der Landkreis Cuxhaven ist bereits seit 2012 nachweisbar Wolfsgebiet.

Zunehmende Schadensrisse und die Ausbreitung des Raubtiers sind Anlass einer aktuellen Diskussion, zu der in die Reithalle Wingst-Dobrock vom Stader Bezirksverband Hannoverscher Warmblutzüchter eingeladen wird. Mittwoch, 10. April, ab 19 Uhr geht es um das Thema "Zukunft der Weidetierhaltung". Gäste sind David McAllister, Mitglied des EU-Parlamentes, der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer, der Präsident des Deutschen Jagdverbandes, Helmut Dammann-Tamke, Dr. Hinni Lührs-Behnke, Präsident des Hannoveraner-Verbandes, Wolfsberater Michael Ohloff, Oberdeichgraf Abert Boehlke vom Deichverband Kehdingen-Oste sowie Vertreter der Landwirtschaftskammer und des NABU. Die Moderation übernimmt Journalist und Pferdezüchter Stefan Aust.

Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) führt Nachweise von Tieren und Territorien. In Deutschlang gab es laut DBBW im Monitoringjahr 2022/2023 184 Wolfsrudel, 47 Paare und 22 Einzelwölfe. Die Tendenz ist steigend. In Niedersachsen ist die Population die zweithöchste. Hier wurden 55 Territorien nachgewiesen; nur in Brandenburg leben mehr Tiere.

Laut Wolfsmonitoring der Landesjägerschaft Niedersachsen wachse die Anzahl an nachgewiesenen Wolfsterritorien in Deutschland um rund 32 Prozent jährlich. Aktuell befindet sich die Population in der Phase des "exponentiellen Wachstums" und werde weiterhin stark ansteigen, bis in mehreren Gebieten die Lebensraumkapazität (Nahrungsverfügbarkeit) erreicht ist.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
TV-Kochduell im Kreis Cuxhaven

"Mein Lokal, Dein Lokal": Restaurant in der Wingst kocht sich an die Spitze

von Tamina Francke

Die Macher der beliebten Kabel-Eins-Sendung "Mein Lokal, Dein Lokal" sind in dieser Woche im Kreis Cuxhaven unterwegs. Gastronominnen und Gastronomen aus der Region treten gegeneinander an - mit Leidenschaft und jeder Menge kulinarischem Ehrgeiz.

Zeitweise voll gesperrt

Gefahr für Verkehrsteilnehmer in der Wingst: Rutschige Ölspur auf der B73

Was zunächst wie eine harmlose Verunreinigung wirkte, entpuppte sich in der Wingst im Kreis Cuxhaven als kilometerlange, glitschige Ölspur. Sie stellte eine akute Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar. Polizei und Feuerwehr reagierten sofort.

Neues Wingis-Land

Umbau im Spielpark Wingst: Neues Konzept geplant - ein Freizeitangebot soll weichen

von Wiebke Kramp

Für den mehr als 50.000 Quadratmeter großen Spielpark in der Wingst hat man neue Pläne, um das Spielerlebnis - maßgeschneidert und ortsbezogen - zu verbessern. Dafür muss dann allerdings ein Freizeitangebot weichen und abgebaut werden.

Über Treppenhaus nicht möglich

Frau in Wingst über Balkon gerettet: Feuerwehr im Einsatz

Eine ältere Frau in Wingst (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) stürzt in ihrer Wohnung und muss aufwendig über den Balkon gerettet werden. Dank der schnellen Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdienst gelang die komplizierte Bergung erfolgreich.