Der vermutlich etwa 900 Jahre Taufstein diente in Oppeln  als südöstlicher Eckstein des Fundaments für den Glockenturm. Foto: Dr. Siegler
Der vermutlich etwa 900 Jahre Taufstein diente in Oppeln als südöstlicher Eckstein des Fundaments für den Glockenturm. Foto: Dr. Siegler
Überraschung 

Im Wingster Ortsteil Oppeln einen vermutlich 900 Jahre alten Taufstein wiederentdeckt

06.06.2025

Ein archäologischer Fund im Wingster Ortsteil Oppeln könnte die Geschichte des Ortes neu schreiben: Ein 900 Jahre alter Taufstein wurde entdeckt und wirft Fragen zur Vergangenheit der Region auf.

Von Dr. med. Werner Siegler

Für Siegmund Bincke von der Garten- und Landschaftsbaufirma Bebba aus der Wingst, war es eine ungewöhnliche archäologische "Spezialoperation". In der letzten Maiwoche hatte er nach einer Stunde Arbeit mit Bagger, Schaufel, Spaten und Presslufthammer den alten Taufstein der Kirche zu Oppeln wieder freigelegt - nach 300 Jahren.

Dieser Taufstein wurde 1721 beim Neubau des freistehenden Oppelner Glockenturms als südöstlicher Eckstein des Fundaments verwendet und ward 1928 zuletzt gesehen. Ingelore Borchers zitiert in ihrem 2000 erschienenen Oppelner-Chronikbuch den damaligen Provinzialkonservator Siebern, der den Stein in Augenschein nahm und begutachtete. Er datiert ihn auf Grund seiner schlichten, seiner eigenartigen Kufenform in die frühromanische Zeit Anfang des 12. Jhs. Und er plädierte dafür, den aus einem Granitfindling gearbeiteten Taufstein wieder aus dem Turmfundament zu lösen und ihn wieder in der Kirche aufzustellen. Wegen seines Alters, wegen seiner ungewöhnlichen Form, wegen seines sehr seltenen Vorkommens. Mit anderen Worten: wegen seines besonderen Denkmalwertes.
Nur hatte die kleine Gemeinde Oppeln - wie überall in Deutschland - ganz andere Sorgen. So kurz nach der Hyperinflation 1923 mit völligem Zusammenbruch der Währung und den nachfolgenden unheilvollen wirtschaftlichen und politischen Krisen. Und so blieb der Stein da, wo er war. Und geriet in Vergessenheit.
Nicht ganz. Einige wussten darum und verschwiegen ihn als Geheimnis. Sie befürchteten sonst heraufziehendes Ungemach, sprich Arbeit und Kosten. Also wurde gesagt: Ach der Stein, der liegt ganz tief da unten. Da kommt man nicht heran.

In Wirklichkeit aber schaute er all die vielen Jahre ein Stückchen aus der Erde. Nur jeder, der ihn sah, hielt ihn für einen der gewöhnlichen Feldsteine oder Findlinge, auf denen der Glockenturm steht. Die Neugierde des Autors dieses Textes nach dem mysteriösen Sakralstein jedoch blieb ungebrochen. Jetzt ermöglichte die Neuverlegung der Drainage um das Kirchengebäude das gezielte und nicht allzu aufwendige Graben nach dem Taufstein - in Absprache mit dem Amt für Bau- und Kunstpflege in Bremerhaven.

Erst 1616 wurde in Oppeln ein Taufkessel aus Bronze angeschafft und der Taufstein wurde ausrangiert. Endlich, werden viele gedacht haben. 500 Jahre lang wurden die Täuflinge über ihn gehalten - vor dem 30-jährigen Krieg. Was glaubten die Menschen damals alles. Individuell oder gemeinschaftlich. Was wurde in dieser Zeit unserer langen Religionsgeschichte über die Taufe und ihren Ritus gestritten. Nicht nur mit Worten - bis aufs Blut. Welche Form war die gültige: Kindertaufe, Wiedertaufe, Erwachsenentaufe, Zwangstaufe? Sogar Taufen an Kinderleichen wurden heimlich vollzogen, um sie doch noch am ewigen Heil teilhaftig werden zu lassen. Die Taufe war ja - für uns heute nicht mehr so leicht zu verstehen - das wichtigste Ereignis. Ohne Taufe kam man nicht in den Himmel. Ausdruck des immerwährenden Ringens um Wahrheitsanspruch, Deutungshoheit, Heilsgewissheit, Macht.

Die Garten- und Landschaftsbaufirma Bebba aus der Wingst legte den Taufstein frei. Foto: Dr. Siegler

Nach weiterem Freilegen zeigte sich: der tonnenschwere Stein hat ja keine tragende Funktion mehr. Somit konnte er am Mittwochmorgen, 4. Juni, unter Zuhilfenahme zweier Bagger ohne Gefahr einer Kirchturmschieflage problemlos geborgen werden. Jetzt sind die archäologischen und kulturgeschichtlichen Experten am Zug. War der Stein eingegraben oder eingemauert? Denn er läuft am Ende konisch zu, hat also keinen Fuß. Wo kam er her? Und natürlich - wie alt ist der Taufstein? Bestätigen die Gutachter das vermutete Alter, könnte das bedeuten: In Oppeln gab es schon eine Kirche (weit) vor ihrer ersten schriftlichen Erwähnung im Jahre 1384.

Der aus einem Granitfindling gearbeitete Taufstein ist mächtig schwer. Foto: Dr. Siegler


Aber Halt, vielleicht hatte Oppeln ja den Taufstein erst 1384 angeschafft. Folglich gab es auch keine Kirche davor. Richtig. Nur diesen Gedanken spielte schon vor 100 Jahren der Provinzialkonservator Siebern durch. Sein Argument dagegen: Zu dieser Zeit waren die Erztaufen allgemein üblich. Also schauen wir uns einfach etwas in der näheren Umgebung um: Neuenkirchen, Altenbruch, Lüdingworth, Otterndorf, Oberndorf. Sie alle haben noch fantastische Taufkessel aus Bronze. Und alle stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert oder noch davor; der in Oberndorf Ende 13. Jahrhundert und Osterbruch hat sogar einen um 1200. Diese Kessel werden häufig durch schlanke Figuren getragen oder stehen auf grazilen Beinen mit Tatzen und gehören kunstgeschichtlich ins Zeitalter der Gotik. Sie waren wesentlich leichter, somit besser zu transportieren und manche boten die Möglichkeit der Ganzkörpertaufe mit Zusatzkomfort. Man konnte das Taufwasser durch ein Feuerchen unter dem Kessel erwärmen. Das war ganz wichtig im Winter.

Natürlich gab es auch sehr schlichte, preisgünstige Modelle, nicht nur die kunstvollen und kostbaren, die erhalten geblieben sind. Die schmucklosen wurden dann später wieder eingeschmolzen wie in Oppeln. Fast alle hatten also drum herum ihre mehr oder weniger eleganten, gotischen Bronzetaufkessel im frühen 14. Jahrhundert stehen. Und nun die entscheidende Frage: Weshalb sollten die Oppelner 1384, also im späten 14. Jahrhundert, sich zur Neuanschaffung noch ein solches archaisches Steinmonstrum aus Granit in ihr Kirchenschiff stellen, das nicht einmal einen Fuß hat?
Und wo es eine Kirche gab, muss es auch einen Ort gegeben haben, in dem die Menschen lebten. Dann könnte es sein, dass das kleine Oppeln nächstes Jahr nicht sein 725-jähriges Jubiläum begeht, sondern womöglich sein 900-jähriges.

Ein Minibagger war nötig, um den Taufstein zu bergen. Foto: Dr. Siegler

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Tierischer Herbstspaß

Halloween im Wingster Waldzoo: Nur zwei Tierarten haben sich schon zurückgezogen

von Bengta Brettschneider

Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 verwandelte sich der Wingster Waldzoo in ein Halloween-Abenteuer. Verkleidete Kinder erlebten Tiere hautnah schaurig-schöne Deko und kreative Bastelaktionen.

Nach Sturmfluten und Böen

Sturmtief "Joshua": Feuerwehr Wingst räumt nach nächtlichem Sturmeinsatz auf

Das Wochenende brachte kräftigen Wind, heftige Böen und teils Sturmfluten an der Küste. Auch im Kreis Cuxhaven sorgte Sturmtief "Joshua" für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren. In der Wingst stürzten Bäume auf die Fahrbahn.

Kollision

Unfall auf der B73 in der Wingst: Verletzte nach Wendemanöver - Strecke voll gesperrt

Bei einem Wendemanöver auf der B73 in Wingst-Geestberg sind am Sonnabendmittag zwei Autos zusammengestoßen. Die Strecke war für mehr als eine Stunde voll gesperrt - zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren vor Ort.

TV-Kochduell im Kreis Cuxhaven

"Mein Lokal, Dein Lokal": Restaurant in der Wingst kocht sich an die Spitze

von Tamina Francke

Die Macher der beliebten Kabel-Eins-Sendung "Mein Lokal, Dein Lokal" sind in dieser Woche im Kreis Cuxhaven unterwegs. Gastronominnen und Gastronomen aus der Region treten gegeneinander an - mit Leidenschaft und jeder Menge kulinarischem Ehrgeiz.