Wirtschafts- und Gewerbeverein ist ein "wichtiger Player" in Otterndorf
Bevor sich das Jahr dem Ende zuneigt sprachen die Mitglieder des Otterndorfer Wirtschafts- und Gewerbevereins (OWG) auf ihrer Mitgliederversammlung am Mittwochabend über die vergangenen zwei Jahre und warfen einen Blick in die Zukunft.
"Der Otterndorfer Wirtschafts- und Gewerbeverein ist ein wichtiger Player in dieser Stadt", betonte Bürgermeister Claus Johannßen zu Beginn der Veranstaltung. Trotz hoher Fluktuation gäbe es kaum Leerstände in der Innenstadt. Man sei sehr zufrieden mit der Lebendigkeit des Ortes: "Es gibt einen Wandel vom klassischen Einzelhandel hin zu mehr Dienstleistungen und auch in der Gastronomie gibt es Bewegung bei den Geschäftsübernahmen." Dennoch würden nach wie vor größere zusammenhängende Gewerbeflächen fehlen.
"Wir haben im vergangenen Jahr einen Einzelhändler von außerhalb angesprochen", berichtete Johannßen und ergänzte: "Der würde gerne nach Otterndorf kommen, aber er benötigt 200 Quadratmeter und die haben wir nicht." Es handele sich um einen in der Region bekannten Textilhändler, dessen Namen Johannßen jedoch nicht nannte. Der Bürgermeister kündigte an, sich auch in dieser Wahlperiode dafür einzusetzen, nach der gegen Widerstände gelungenen Ansiedlung der Rossmann-Filiale an der Cuxhavener Straße eine weitere Ansiedlung in Otterndorf zu erreichen. Dazu würden bereits seit einiger Zeit intensive Gespräche geführt.
Hohe Nachfrage beim "Start-Up-Zentrum"
Zudem kündigte der Bürgermeister am Mittwoch an, dass der Verwaltungsausschuss über einen modifizierten Mietvertrag für die unteren Büroräume im ehemaligen Arbeitsamt entscheiden werde. Dort sollen im Rahmen des Projektes "Start-Up-Zentrum" drei Büroräume jungen Existenzgründern zur Verfügung gestellt werden - fünf Interessenten hätten sich bereits gemeldet. Der OWG hatte sich zuvor im Wirtschaftsausschuss kritisch zum "Start-Up-Zentrum" geäußert. OWG-Vorsitzender Peter Martin Stelzenmüller betonte jedoch, dass man sich nun freue, dass das Angebot auf Nachfrage stoße und man das Projekt weiter begleiten werde.
Peter Martin Stelzenmüller erinnerte an die Aktivitäten der letzten zwei Jahre und warf einen Blick in die Zukunft. In enger Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund hat der OWG in diesem Jahr die T-Shirts für den Bambinilauf des Küstenmarathons gestiftet. Auch bei der nächsten Großveranstaltung in Otterndorf möchte der Verein wieder seinen Beitrag leisten.
Nach der coronabedingten Absage der Teilnahme am "Sternenmarkt" 2022 möchte sich der Verein dort in diesem und im kommenden Jahr wieder mit einem Stand präsentieren. Mit Unterstützung von Niko Keil, Betreiber des Edeka-Marktes in Otterndorf, übergab der Verein eine Sachspende an die Tafel. Außerdem spendete der OWG, ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem E-center Keil, Hygieneartikel für die Ukraine-Hilfe.
Aktionen zum Jubiläum der Stadt Otterndorf
Auch ein großer Festumzug zum 625-jährigen Jubiläum der Stadt Otterndorf ist bereits in Planung. Terminiert ist dieser für Sonntag, 11. Mai 2025. Ein ganzes Jahr lang soll die Stadt feierlich repräsentiert werden.
Die Fluktuation in der Innenstadt spiegelt sich in der Entwicklung der Mitgliederzahlen wider: Trotz des Verlusts einiger Betriebe gewann der Verein neue Mitglieder dazu und geht unverändert mit 65 Mitwirkenden aus dem Jahr 2023.
Auch der Vorstand blieb nach den Wahlen unverändert. Einzig Kim Schmidt, Leiterin eines Otterndorfer Fitnessstudios, wurde als neues Vorstandsmitglied hinzugewählt. Sie übernimmt in Zukunft die Betreuung der Social-Media-Kanäle des Wirtschafts- und Gewerbevereins sowie der Website.