Zensus 2022: Bevölkerungszahl im Landkreis Cuxhaven ist gesunken
Der Landkreis Cuxhaven hat innerhalb von zehn Jahren 894 Einwohnerinnen und Einwohner verloren. Das geht aus den Ergebnissen des Zensus 2022 hervor. Aber nicht alle Städte und Gemeinden sind gleich betroffen. So sieht die Entwicklung aus.
Alle zehn Jahre liefert der Zensus - ehemals bekannt als Volkszählung - detaillierte Erkenntnisse darüber, wie die Menschen in Deutschland leben. Vor einigen Tagen wurden die neuesten Zahlen veröffentlicht. Die Datensammlung verrät so einiges über den Lebensalltag der Menschen im Cuxland und in Hadeln.
Bevölkerung: Laut den jetzt veröffentlichten Daten lebten zum Stichtag 15. Mai 2022 insgesamt 197.983 Menschen im Landkreis Cuxhaven, davon 96.731 Männer und 101.254 Frauen. Das sind 894 Einwohnerinnen und Einwohner weniger als beim vorangegangenen Zensus. 185.315 Einwohner hatten die deutsche Staatsangehörigkeit, 12.665 Ausländer lebten im Cuxland. Innerhalb des Kreises hat sich die Bevölkerungszahl ganz unterschiedlich entwickelt: Während die Stadt Cuxhaven einen Zuwachs von 1104 Einwohnerinnen und Einwohnern (ein Plus von 2,3 Prozent) verzeichnen konnte, ist die Bevölkerung in den Samtgemeinden Hemmoor (minus 1,92 Prozent), Börde Lamstedt (minus 0,74 Prozent) und Land Hadeln (minus 1,54 Prozent) zurückgegangen.
Junge und ältere Menschen: 17,12 Prozent der Menschen im Landkreis Cuxhaven sind den Zensus-Ergebnissen zufolge 18 Jahre oder jünger, der Anteil der Bevölkerung im Rentenalter ab 67 Jahre beträgt 23,18 Prozent. Wenn man tiefer in die Daten eintaucht, erkennt man recht deutliche Unterschiede in den einzelnen Orten: Der Anteil junger Menschen unter 19 liegt in Neuhaus bei 14 Prozent, in Armstorf sind es beachtliche 21,3 Prozent.
Ledig oder verheiratet: 72.610 ledige Bewohnerinnen und Bewohner wurden im Kreis Cuxhaven erfasst (36,67 Prozent). Verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft waren zum Stichtag 91.218 Menschen (46,07 Prozent). Verwitwet waren 16.430, geschieden 15.857.
Haushalte: Thema beim Zensus 2022 ist auch die Wohnsituation. Die rund 198.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Cuxland verteilen sich auf 95.310 Haushalte. 38,27 Prozent davon sind Ein-Personen-Haushalte. 34.020 Haushalte, das sind 35,69 Prozent, werden von zwei Menschen geteilt. Besonders viele Single-Haushalte gibt es laut den neuen Zensus-Daten in der Stadt Cuxhaven: Hier leben 45,83 Prozent der Menschen allein. In der Samtgemeinde Land Hadeln wurden 4894 Single-Haushalte erfasst (38,27 Prozent), in der Samtgemeinde Hemmoor 6541 (37,98 Prozent) und in der Börde Lamstedt 797 Single-Haushalte (30,95 Prozent).
Erwerbstätige: Nach dem Zensus 2022 waren zum Stichtag 15. Mai 2022 insgesamt 96.870 Menschen im Landkreis Cuxhaven erwerbstätig, davon 49.970 Männer und 46.900 Frauen. 3250 Einwohner waren als Führungskräfte tätig, 13.430 in akademischen Berufen.
Einwanderung: 24.252 Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Cuxhaven haben der Statistik zufolge eine Einwanderungsgeschichte, sind also entweder selbst eingewandert oder Nachkommen von Einwanderern. Das sind 12,25 Prozent der Gesamtbevölkerung im Cuxland.
Wohnraum: Am 15. Mai 2022, dem Erhebungsstichtag für den Zensus 2022, gab es im Kreis Cuxhaven 70.385 Gebäude mit Wohnraum.
Mieten: Im bundesweiten Vergleich sind die Kaltmieten im Kreis Cuxhaven insgesamt eher günstig. Die durchschnittliche Kaltmiete beträgt laut der Erhebung 5,94 Euro pro Quadratmeter - bundesweit liegt sie bei 7,28 Euro pro Quadratmeter. Schaut man etwas genauer hin, variieren die Mieten innerhalb des Kreises zum Teil stark. In der Stadt Otterndorf werden laut Zensus für eine Wohnung als Kaltmiete durchschnittlich 6,60 Euro pro Quadratmeter bezahlt, in Neuhaus sind es lediglich 5,00 Euro.