Ein Highlight in Karls Erlebnis-Dorf: die Erdbeerachterbahn. Foto: May
Ein Highlight in Karls Erlebnis-Dorf: die Erdbeerachterbahn. Foto: May
Freizeitspaß im Landkreis Cuxhaven

Zwischen Erdbeeren und Klo-Rutsche: Karls Erlebnis-Dorf in Loxstedt eröffnet

von Denice May | 15.05.2025

Erdbeerduft liegt in der Luft, der Shanty-Chor singt - und mittendrin eine acht Meter hohe Toilette. Im neuen Karls Erlebnis-Dorf in Loxstedt im Landkreis Cuxhaven warten über 40 Attraktionen auf die Besucher. 

Jubel, Musik und der süße Duft von Erdbeermarmelade liegen in der Luft. Vor dem Eingang des neuen Karls Erlebnis-Dorfs drängen sich Pressevertreter, geladene Gäste und neugierige Familien mit Kinderwagen. Kameras klicken, Stimmengewirr liegt in der Luft. Ein rotes Band flattert im Wind - dann wird es mit einem kräftigen Schnitt durchtrennt. Angeführt vom Loxstedter Shanty-Chor setzt sich die Menge in Bewegung. Der Marsch über das frisch eröffnete Gelände beginnt - vorbei an riesigen Plüsch-Erdbeeren, gläsernen Marmeladenküchen und dekorierten Marktständen.

Loxstedts Bürgermeister Detlef Wellbrock, Maskottchen Karls und Karls-Gründer Robert Dahl bei ihren ersten Schritten im neuen Karls Erlebnis-Dorf in Loxstedt. Foto: May

Es ist ein großer Tag für die Region: Mit dem Standort in Loxstedt öffnet das siebte Karls Erlebnis-Dorf seine Tore - und gleichzeitig das erste in Niedersachsen. "Von der Idee bis zur Eröffnung war es ein aufregender, aber auch kräftezehrender Prozess", sagt Robert Dahl, Gründer der Erlebnis-Dörfer, in seiner Eröffnungsrede. Nur zweieinhalb Jahre habe es von der ersten Idee bis zur heutigen Eröffnung gedauert - ein Rekordtempo für ein Projekt dieser Größenordnung.

Gute Zusammenarbeit mit Gemeinde und Landkreis

Mehr als 25 Millionen Euro flossen in den Bau des Freizeitparks, der sich rund um das Thema Landwirtschaft - und ganz besonders um Erdbeeren - dreht. Robert Dahl lobt die reibungslose Umsetzung und hebt die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Loxstedt und dem Landkreis Cuxhaven hervor: "Nur wenn alle an einem Strang ziehen, ist so ein Projekt realisierbar." Über 1000 Menschen waren in den Bau involviert, viele davon aus der Region. Dahl selbst habe die letzten sechs Wochen vor Ort verbracht und das Entstehen des Dorfes hautnah begleitet.

Besucher können den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Arbeit zusehen - hier werden Bonbons gemacht. Foto: May

Auch Loxstedts Bürgermeister Detlef Wellbrock zeigt sich bewegt: "Dass sich ein Unternehmen dieser Größenordnung hier ansiedelt, habe ich gehofft. Aber dass es auch so gekommen ist, ist etwas ganz Besonderes. Es ist eine Leuchtturmansiedlung für die ganze Region." Besonders stolz sei er, dass auch die Infrastruktur rechtzeitig fertig wurde - inklusive einer neuen Straße, Radweg und Ampel.

Im Indoor-Bereich gibt es nicht nur Leckereien, sondern auch Möglichkeiten zum Austoben. Foto: May

Zwischen Mais-Silo und Marmeladenküche

Auf dem etwa 4,2 Hektar großen Gelände reiht sich Erlebnis an Erlebnis: Mehr als 40 Attraktionen warten auf kleine und große Besucher. Neben Angeboten wie der Erdbeerachterbahn, der gläsernen Marmeladenmanufaktur oder kreativen Mitmach-Stationen sorgt vor allem eine neue Attraktion für Gesprächsstoff: das "Pipi-Kaka-Land". Zentrum dieser nicht ganz ernst gemeinten Erlebniswelt ist eine acht Meter hohe XXL-Toilette, aus der Softeis in täuschend echten Keramikbechern serviert wird. Daneben: eine Klo-Rutsche und ein Geschicklichkeitsspiel mit Toilettenschüsseln.

Im Themenbereich "Pipi-Kaka-Land" gibt es eine riesige Klo-Rutsche. Foto: May

Premiere feiert auch das begehbare Mais-Silo, das sich wie ein überdimensionales Bällebad anfühlt - gefüllt mit satten 60 Tonnen Mais. Im Manufakturen-Markt locken handgemachte Spezialitäten, frisches Brot, regionale Leckereien und Dekoartikel im Landhausstil. 

Insgesamt gibt es im Loxstedter Karls Erlebnis-Dorf über 40 Attraktionen. Foto: May

Der Zugang ist frei, das Erlebnis kostet

Der Eintritt zum Gelände ist grundsätzlich kostenfrei - doch für einige Attraktionen muss bezahlt werden. Ein Tagesticket kostet beispielsweise 15 Euro, das über die Karls-App sogar vergünstigt erhältlich ist. Geöffnet ist der Park täglich von 9 bis 19 Uhr, in den Sommerferien sogar bis 20 Uhr.

Trecker-Fans kommen auch auf ihre Kosten. Foto: May
Der Manufakturen-Markt hat viele verschiedene Leckereien (hier Popcorn) zu bieten. Foto: May

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Es wird laut

Große Feuerwehrübung in Cuxhaven: 160 Retter mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz

von Redaktion

In Cuxhaven könnte es am Wochenende laut werden: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost probt den Ernstfall mit Blaulicht und Martinshorn. Rund 160 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Infos zur Übung.

Mit Fotos und Video

Sturmtief "Joshua" zieht über den Kreis Cuxhaven - und hat eine Sturmflut im Gepäck

von Bengta Brettschneider

Sturmtief "Joshua" bringt Sturm, Starkregen und Orkanböen. In Cuxhaven waren am Freitag schwere Sturmböen zu spüren und erhöhte Wasserstände zu sehen. Auch am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. (mit Fotos und Video)

Ausnahmeregelung - und jetzt?

Wolfsabschuss im Kreis Cuxhaven: Warum Jäger und Umweltministerium im Konflikt sind

von Wiebke Kramp

Risse in Cuxhaven und Umgebung entfachen weiter die Debatte über den Umgang mit Wölfen. Während das Umweltministerium und die Jägerschaft unterschiedliche Positionen vertreten, fühlen sich Schäfer im Stich gelassen. Alles zur aktuellen Debatte.

Verkehr, Bauarbeiten, Pendlerfrust

RE5 & B73: Bauarbeiten auf der Cuxhaven-Hamburg-Strecke - deutlich länger als gedacht

von Bengta Brettschneider

Zwischen Stade und Cuxhaven stehen Bahnreisende und Autofahrer auf der Bremse. Verspätungen und Zugausfälle bei Start Unterelbe, Baustellen auf der B73: Das Ergebnis sind längere Wartezeiten - und das länger als gedacht. Alle Details und Zeitpläne.