In Gedanken schon auf dem Weltraumbahnhof
Seit Jahrzehnten begeistert die Kolumne "Moin Cuxhaven" die Leser der Cuxhavener Nachrichten. Jetzt gibt es die beliebte Rubrik auch auf cnv-medien.de. Jeden Tag von Montag bis Sonnabend eine neue Ausgabe. Heute: Live beim Satellitenstart.
Bei der Fülle an Einladungen im E-Mail-Postfach kann es tatsächlich noch zu einer Premiere kommen. Wer also denkt, die Arbeit in einer Lokalredaktion könne nach so vielen Jahren wohl nichts Spannendes mehr bereithalten (was ich sowieso vehement bestreite): Weit gefehlt! Ich bin nämlich zu einem Satellitenstart eingeladen worden. Allerdings findet der Termin nicht an einem der um die Welt verteilten Weltraumbahnhöfe statt (nach Kourou wäre ich ja sofort gefahren), an denen die Trägerrakete starten soll, sondern in der EUMETSAT-Zentrale in Darmstadt.
EUMETSAT, die europäische Agentur für meteorologische Satelliten, hat 30 Mitgliedsstaaten. Die schauen nun gespannt dem Start des mit allen Schikanen ausgestatteten Wettersatelliten "Meteosat Third Generation - Sounder 1" (MTG-S1) entgegen. Bei der technischen Ausstattung verstehe ich zwar nur Bahnhof (wird der Satellit doch mittels seines Infrarot-Sounders die Atmosphäre mit hyperspektraler Auflösung beobachten und mit Temperatur- und Feuchtigkeitsprofilen die Daten von Satelliten wie MTG-I ergänzen sowie das Instrument Sentinel-4 des Copernicus-Programms der EU an Bord haben); der Zweck hat jedoch viel mit unserem Alltag und unserer Sicherheit zu tun.
Mithilfe der ermittelten Daten sollen sich Kurzfrist-Vorhersagen und Wetterprognosen verbessern, um Bürgerinnen und Bürger, Gesellschaften und Volkswirtschaften zu helfen, sich besser gegen den Klimawandel und häufigere Extremwetterereignisse zu wappnen. Und schon ist mal wieder ein Stück der gefühlten Selbstverständlichkeiten um uns herum erklärt (ja, auch das ist Europa) und der Bezug zur kleinen Lokalredaktion da. Irgendwann im Juli soll die Rakete mit dem Satelliten an Bord abheben.