Wichtiger Tag für Frauenrechte
Die Kolumne "Moin Cuxhaven" die Leserinnen und Leser der Cuxhavener Nachrichten. Inzwischen sorgt die Rubrik auch auf cnv-medien.de für Unterhaltung und Information. Heute geht es um einen wichtigen Jahrestag für die Frauenrechte.
Der 5. September ist für Frauen ein ganz besonderer Tag. Aber bis vor kurzem war mir das gar nicht bewusst. Offen gesagt hatte ich mich mit der dahinterstehenden weiblichen Persönlichkeit zuvor noch nicht befasst. Dabei handelt es sich um eine wirklich spannende Pionierin, die mit ihrem Protest gegen Männer-Privilegien schon im ausgehenden 18. Jahrhundert zu einer Ikone der Frauenrechte wurde. Selbst aus heutiger Sicht bewies diese großartige Frau moderne und mutige Weitsicht. Olympe de Gouges (1748 bis 1793) verfasste am 5. September 1791 ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin. Darin forderte die französische Frauenrechtlerin die volle rechtliche, politische und soziale Gleichstellung der Frauen. Ihre Schrift war eine Reaktion auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte , die 1789 kurz nach Beginn der Französischen Revolution verkündet worden war. Darin verbriefte Rechte galten seinerzeit aber ausschließlich für "mündige Bürger" - also nur für Männer. Olympe de Gouge war eine leidenschaftliche Wegbereiterin für die Frauenrechte. Die Autorin von Theaterstücken befasste sich während der Französischen Revolution näher mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft, denn von den männlichen Revolutionären wurde dieses Thema weitgehend ausgeklammert. Aber es nahm kein gutes Ende mit ihr. Unter der Terrorherrschaft von Robespierre wurde Olympe de Gouge verhaftet und starb durch Hinrichtung durch die Guillotine. Doch ihr Nachlass ist von unschätzbarem Wert und hat uns Frauen den Weg bereitet. Ihr sehr frühes und starkes Bekenntnis für die Rechte der Frau gilt als die Grundlage für das Frauenwahlrecht in Europa. Bis dieses jedoch endlich eingeführt wurde, dauerte es nochmals mehr als hundert Jahre. Finnland war 1906 das erste Land, in Deutschland konnten Frauen das erste Mal 1919 wählen und Frankreich, das Vaterland von Olympe Gouges führte es erst 1944 ein. Trauriges Schlusslicht Liechtenstein mit 1984.