Julian Stratenschulte/dpa
Julian Stratenschulte/dpa

CDU dringt auf höhere Sicherheit rund um den Landtag

08.09.2025

Vor dem Start in die erste Plenarwoche nach der Sommerpause fordert die CDU mehr Schutzmaßnahmen rund um den niedersächsischen Landtag – und erneuert ihren Ruf nach einer Bannmeile. Der unmittelbare Zugang zum Parlamentsgebäude müsse frei bleiben, sagte Fraktionschef Sebastian Lechner der Deutschen Presse-Agentur. 

Das diene nicht nur dem Schutz der Abgeordneten und Beschäftigten, sondern auch «unserer Demokratie». «Demonstrationen ja, aber nicht auf den Stufen des Landtags», betonte der Oppositionsführer. «Wer meint, direkt am Eingang protestieren zu müssen, schränkt die freie Mandatsausübung anderer ein.»

Aktivisten auf dem Dach, Gaza-Parolen am Eingang

In den vergangenen zwei Jahren gab es rund um das Landtagsgebäude in Hannover mehrfach sicherheitsrelevante Zwischenfälle. Greenpeace-Aktivisten waren auf das Dach gelangt, außerdem kam es zu Farbschmierereien mit der Parole «Free Gaza» sowie zu Sachbeschädigungen an der Außenverglasung und auf dem Landtagsparkplatz. Diese Vorfälle lösten parteiübergreifend Debatten über die Sicherheit aus.

«Wenn Greenpeace aufs Dach steigt oder Menschen das Gebäude mit Farbe beschmieren, dann ist das eine gezielte politische Beeinflussung. Und das darf nicht passieren», kritisierte Lechner. 

CDU sieht Innenministerin in der Pflicht

Der CDU-Politiker nimmt dabei ausdrücklich Innenministerin Daniela Behrens (SPD) in die Pflicht. Sie sei verantwortlich dafür, «dass unser Hohes Haus nicht beschädigt, besetzt oder anderweitig beeinträchtigt wird, damit hier politische Arbeit ungestört möglich ist».

Kein anderer Landtag in Deutschland habe innerhalb so kurzer Zeit derart viele Vorfälle erlebt, sagte Lechner. Spätestens bei der Greenpeace-Aktion müsse sich die Behrens fragen, was falsch laufe.

Sicherheitskräfte und Zugangskontrollen

Lechner begrüßte, dass inzwischen auch eigene Sicherheitskräfte in den Abend- und Nachtstunden sowie bei Veranstaltungen rund um das Landtagsgebäude patrouillierten. Das sei «ein erster richtiger Schritt», sagte er. Ob dieser ausreiche, werde sich zeigen.

Auch beim Zugang zum Parlamentsgebäude erwartet der CDU-Fraktionschef weitere Verbesserungen. Er sprach sich für ein gestaffeltes Einlasskonzept mit Zugangskontrollen aus. «Das soll nun kommen. Ich bin gespannt, ob es reicht», sagte Lechner.

Neue Sicherheitsmaßnahmen

Im Mai hatte das Landtagspräsidium neue Sicherheitsmaßnahmen beschlossen. Öffentliche und nicht-öffentliche Bereiche sollten baulich und technisch getrennt werden, auch anlassbezogene Taschenkontrollen waren geplant. Zudem werde geprüft, ob die äußere Sicherheit durch eigenes Personal erhöht werden könne, hieß es. Bereits zuvor seien Objektschutz, Zugangstechnik und Videoüberwachung verbessert worden.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Taucher bergen kiloweise Geisternetze aus der Nordsee

Vor der niedersächsischen Nordseeküste haben Taucherinnen und Taucher Dutzende Geisternetze aus rund 20 Metern Tiefe geborgen und zum Recycling an Land gebracht. Die Fischernetze, …

Contis Zuliefersparte Aumovio vor Abspaltung zuversichtlich

Die vor der Abspaltung an die Börse stehende Conti-Autozuliefersparte Aumovio sieht sich gut gerüstet angesichts der schwierigen Bedingungen in der Branche. «Das Geschäft läuft …

Polizei durchsucht Schiff in Kiel wegen Agentenverdachts

Polizisten aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben wegen Agentenverdachts ein Frachtschiff in der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel durchsucht. Hintergrund der Durchsuchung am Sonntag ist …

VW will Batteriefertigung mit externen Investoren ausbauen

Volkswagens Batteriesparte PowerCo ist weiter an fremden Geldgebern interessiert. «Wachstum über 2030 wird auch nur mit externem Kapital finanzierbar sein», sagte VW-Technikkonzernvorstand Thomas Schmall …