Sebastian Gollnow/dpa
Sebastian Gollnow/dpa

DLRG lässt eigene Arbeit in der Nazi-Diktatur beleuchten

29.10.2025

Viele deutsche Unternehmen haben die Verbrechen in der NS-Zeit aufarbeiten lassen und sich zu ihrer historischen Verantwortung bekannt. Bei Vereinen dauerte es vielfach etwas länger. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ließ nun ihre Arbeit in den Jahren der Nazi-Diktatur beleuchten. Ein entsprechender Auftrag dazu sei schon 2020 erteilt worden, sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Das Ergebnis der Untersuchung, das Werk «Die DLRG 1925-1945 – Zwischen Idealismus und NS-Ideologie», will der Bundesverband am Mittwoch (11.00 Uhr) in Berlin vorstellen. 

Die 1913 in Leipzig gegründete DLRG ist heute nach eigenen Angaben die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt – und zählt mehr als 600.000 Mitglieder. Außerdem ist die DLRG für die Ausbildung im Schwimmen und Rettungsschwimmen zuständig. Jedes Jahr wachen laut DLRG mehr als 42.000 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Handballer ohne Kreisläufer Fischer gegen Island

Die deutschen Handballer müssen in den beiden EM-Testspielen gegen Island auf Justus Fischer verzichten. Der erkrankte Kreisläufer vom Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf fällt für die …

Die dunkle Seite der DLRG

Franz Breithaupt, geboren 1880, leitete zu Beginn der 1930er Jahre eine Mälzerei, bevor er Karriere im NS-Staat machte. Er wurde persönlicher Adjutant von SS-Chef …

Vogelgrippe: In diesen Landkreisen gilt die Stallpflicht

Wegen der Vogelgrippe gilt mittlerweile in weiten Teilen Niedersachsens eine Stallpflicht für Geflügel. Wie Agrarministerin Miriam Staudte in Hannover mitteilte, haben inzwischen 14 Landkreise …

Wolfsburger Wutrede: Wie lange noch mit Coach und Sportchef?

Paul Simonis hatte nur eine kurze Nacht nach dem peinlichen Pokal-Aus gegen Holstein Kiel. «Ich bin um 7.00 Uhr wieder hier, um das Spiel …