Hauke-Christian Dittrich/dpa
Hauke-Christian Dittrich/dpa

Kassenärzte: Mehr Telemedizin, weniger Hausbesuche

27.10.2025

Das neue System beim ärztlichen Bereitschaftsdienst in Niedersachsen hat sich nach Einschätzung der Kassenärztlichen Vereinigung in den ersten Monaten als wirksam herausgestellt. Bei der Neuausrichtung seit Anfang Juli geht es um mehr Telemedizin, also Beratung aus der Ferne. 

Seit Beginn der Testphase im Juni seien über 38.200 Anrufe eingegangen - davon seien 80,2 Prozent telemedizinisch abschließend versorgt worden, sagte der Vize-Vorstandschef der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Thorsten Schmidt. Bei den Planungen sei noch mit einem Anteil von 50 Prozent kalkuliert worden. In den übrigen Fällen - insgesamt fast 7.600 - sei der Fahrdienst der Johanniter im Einsatz gewesen. Vor der Neuausrichtung hätten in allen Fällen Ärztinnen oder Ärzte zu den Patienten herausfahren müssen, betonte er. 

Ziel der Reform sei es, den Patienten schnellere Hilfe zu verschaffen und die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte von Hausbesuchen zu entlasten, sagte Schmidt. «Das scheint uns zu gelingen.» Das sei ein «gutes Argument auch zur Ansiedlung des dringend benötigten ärztlichen Nachwuchses». 

Wie funktioniert das neue System?

Bei kleineren Beschwerden, mit denen man sonst in die Arztpraxis gehen würde, sollen Patientinnen und Patienten nach dem Konzept die Bereitschaftsdienstnummer 116 117 wählen, bei lebensbedrohlichen Notfällen dagegen den Rettungsdienst unter der 112 rufen. 

Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft außerhalb der Sprechstundenzeiten und ist rund um die Uhr erreichbar, wer dort anruft, erhält wie bisher eine medizinische Ersteinschätzung der Symptome. Ist eine schnelle Behandlung erforderlich, kommt die Telemedizin ins Spiel - telefonisch oder per Videostream betreuen Ärztinnen und Ärzte die Patienten, und das binnen maximal 30 Minuten. Mehrfachanrufe bei der 116 117 und ein Ausweichen auf die 112 sollen so verhindert werden.

Erstkontakt zum Arzt schneller als früher

Damit sei ein Erstkontakt zu Medizinern viel schneller als bisher möglich, erklärte Schmidt. Sollte ein Hausbesuch notwendig werden, übergibt der Telearzt an den medizinischen Fahrdienst, für den die Johanniter zuständig sind. 12 Ärztinnen und Ärzte der Johanniter und 24 sogenannte Gesundheitsfachkräfte sind den Angaben zufolge während einer Schicht des Bereitschaftsdienstes im Einsatz, auf der telemedizinischen Plattform sind es im Tagesdurchschnitt 26 Ärzte.

Viele Patientinnen und Patienten benötigten «nur ein Gespräch» zu Einordnung ihrer Symptome, sagte der KVN-Vize. Bei der Telemedizin gehe es um medizinische Beratung, auch seien in dem Zeitraum in gut 3.900 Fällen Rezepte und in 388 Fällen Krankschreibungen ausgestellt worden. Die mittlere Wartezeit auf einen Kontakt zum Telemediziner betrage 5,4 Minuten.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Kunstprojekt zum Abschied vom Kernkraftwerk Stade

Das Kernkraftwerk Stade wird mit einem Kunstprojekt verabschiedet, ein Zwischenlager für die Abfallprodukte bleibt. Die markante Kuppel ist beim bisherigen Rückbau nicht zerstört worden. …

Drei Tote im Kanal: Unfallauto war unterschlagen

Drei Tote und viele offene Fragen: Die Bilanz des schweren Autounfalls am Mittellandkanal bei Braunschweig ist verheerend. Aus dem Wasser bargen die Einsatzkräfte am …

17-Jähriger nach Messerangriff in Braunschweig notoperiert

Ein 17-Jähriger ist an einer Straßenbahn-Haltestelle in Braunschweig mit einem Messer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, waren zwei junge Männer in der …

Aufarbeitung von Missbrauch: Kommission sieht weiter Hürden

Auch drei Jahre nach ihrem Start liegt noch viel Arbeit vor der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche in Norddeutschland. …