Sprühende Idee für die Verschönerung der Küche: Mit einer frischen Farbe wirken die Fliesen wieder wie neu. Foto: djd/J. Wagner/Julian Pawlowski
Sprühende Idee für die Verschönerung der Küche: Mit einer frischen Farbe wirken die Fliesen wieder wie neu. Foto: djd/J. Wagner/Julian Pawlowski
KÜCHE AUFBEREITEN

Mit Farbsprühgeräten gelingt schnelles Renovieren für kleines Geld

10.10.2020

Wer seine Küche optisch auffrischen möchte, muss nicht komplett renovieren. Denn oft sind es nur die Fliesen, die den Gesamteindruck negativ prägen. Manche Farben und Designs sind mit der Zeit out und rufen förmlich nach einer Verschönerung. Das bedeutet aber nicht, dass man den alten und unansehnlich gewordenen Belag mühevoll von der Wand schlagen muss. (djd)

Die Küchenrenovierung funktioniert ohne Baustaub, Schutt und teure neue Fliesen. Stattdessen genügen die Wunschfarbe und ein Farbsprühgerät. In wenigen Arbeitsschritten und nach nur einem Tag bringen Selbermacher die Küche wieder zum Strahlen.

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Die Küche ist in gutem Zustand, aber die Optik des Raums ist nicht mehr modern? Ein neuer Anstrich für ältere Fliesen wirkt buchstäblich Wunder. Die Liste der Arbeitsmittel ist kurz: ein Farbsprühgerät etwa von Wagner, Spachtel, Schraubenzieher und Fliesenlack in der Wunschfarbe, Fliesenversiegelung und Abklebematerial - schon kann es losgehen. Im ersten Schritt sind einige Vorarbeiten zu erledigen: Falls Oberschränke auf den Fliesen montiert sind, sollten sie abgenommen werden, auch Steckdosen und Lichtschalter sind leicht demontiert. Küche und Arbeitsumgebung werden abgedeckt. So lassen sich unschöne Farbkleckser vermeiden. Damit die neue Farbschicht gut hält, werden als Nächstes die Fliesen gründlich gesäubert. Kleber- oder Silikonreste lassen sich mit einem Spachtel entfernen. Danach ein Tuch mit Spiritus tränken und damit die Fläche abwischen. Wichtig ist zudem, dass die alten Fugen und Fliesen intakt sind. Vor dem Farbauftrag werden ausgebrochene Stellen und Risse daher mit einer wasserfesten Spachtelmasse aufgefüllt. Als Letztes kommt noch ein Fliesenreiniger zum Einsatz, damit die Oberfläche sauber und möglichst staubfrei ist.

Jetzt wird gesprüht

Nach dem Reinigen der Fliesen wird gesprüht. Dazu den ausgewählten Lack nach Anleitung vorbereiten und in der Wunschfarbe abtönen - oder direkt fertig gemixt kaufen. Anschließend füllt man ihn ins Sprühgerät und kann ihn bequem auf die alten Fliesen auftragen. Dazu wird in einem gleichmäßigen Tempo und einem Abstand von drei bis zehn Zentimetern parallel zur Fliesenwand gearbeitet. Danach muss die neue Lackschicht noch trocknen und aushärten. Profi-Tipp: Hinter dem Herd dient eine zweite Schicht mit spezieller Versiegelung dem Spritzschutz. So bleibt die neue Farbe der Küchenfliese sehr lange wie neu. Unter www.wagner-group.com finden Selbermacher die komplette Anleitung und weitere Tipps. Das Farbsprühgerät ist zudem sehr vielseitig, mit seiner Hilfe lassen sich noch viele andere Projekte rund um Haus und Garten bewerkstelligen. (djd)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Regionale Unterschiede

Großbaustelle Wohnungsbau: 320.000 Wohnungen in Deutschland jährlich nötig

400.000 Wohnungen pro Jahr wollte die Ampel-Regierung bauen, geworden sind es deutlich weniger. Der Bedarf an Wohnungen ist laut einer aktuellen Prognose immens - und regional sehr unterschiedlich.

Betrifft viele Steuerzahler

Es gibt Post vom Bundessteueramt: Wer jetzt eine weitere Steuernummer erhält

Ausgewählte Deutsche erhalten eine neue Kennziffer, die die Kommunikation mit Behörden vereinfachen soll. Die stufenweise Vergabe hat bereits begonnen und betrifft viele Steuerzahler.

Der Winter ist da

Was gilt nun? Vier wichtige Heizungsregeln im Jahr 2025 auf einen Blick

Viele Heizungsanlagen müssen 2025 effizienter und umweltschonender laufen. Manchmal reicht dafür eine Prüfung aus, mitunter muss auch nachgebessert werden. Selbst ein Tausch ist nicht ausgeschlossen.

Brot in verschiedenen Arten

Weil Essengehen immer teurer wird: Deutschland isst "Stulle"

Alles ist teurer geworden, auch Brot. Doch billiger als ein Restaurantbesuch oder Kochen mit frischen Zutaten ist es allemal. Erlebt das einfache, belegte Brot deshalb derzeit ein Comeback?