Die Vergabe erfolgt stufenweise. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Die Vergabe erfolgt stufenweise. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Betrifft viele Steuerzahler

Es gibt Post vom Bundessteueramt: Wer jetzt eine weitere Steuernummer erhält

13.02.2025

Ausgewählte Deutsche erhalten eine neue Kennziffer, die die Kommunikation mit Behörden vereinfachen soll. Die stufenweise Vergabe hat bereits begonnen und betrifft viele Steuerzahler.

Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, die einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, erhalten zusätzlich zu ihrer bisherigen Steuer-Identifikationsnummer auch noch eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.).

Diese Kennziffer soll zur Identifizierung von wirtschaftlich tätigen Personen und Organisationen dienen. Also etwa auch Freiberuflern und Selbstständigen oder abhängig Beschäftigten mit gewerblicher Nebentätigkeit. Und sie soll die Kommunikationen zwischen Unternehmen und Behörden sowie Behörden untereinander vereinfachen. Das teilt der Bund der Steuerzahler unter Verweis auf das zuständige Bundeszentralamt für Steuern mit.

Hintergrund der Vergabe der W-IdNr. soll eine klare Trennung vom betrieblichen und dem privaten Bereich sein. "Steuerzahler müssen jedoch nicht selbständig tätig werden und diese beantragen", sagt Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler. "Das Bundeszentralamt für Steuern wird diese auf Anforderung der zuständigen Finanzbehörde vergeben und dem wirtschaftlich Tätigen mitteilen."

Vergabe erfolgt stufenweise

Dabei dürften einige Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ihre Nummer bereits bekommen haben. Die Vergabe erfolgt seit dem 1. November in mehreren Stufen und soll für derzeit wirtschaftliche Tätige bis voraussichtlich Ende November 2026 abgeschlossen sein.

Gut zu wissen: Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, die ausschließlich Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen und keine andere wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, gelten nicht als wirtschaftlich tätig im Sinne der Wirtschafts-Identifikationsnummer. Ihnen wird daher in der Regel keine W-IdNr. zugeteilt. Liegt jedoch neben den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung eine weitere wirtschaftliche Tätigkeit vor, könne eine W-IdNr. erteilt werden, so der Bund der Steuerzahler.

Von Christoph Jänisch, dpa

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Regionale Unterschiede

Großbaustelle Wohnungsbau: 320.000 Wohnungen in Deutschland jährlich nötig

400.000 Wohnungen pro Jahr wollte die Ampel-Regierung bauen, geworden sind es deutlich weniger. Der Bedarf an Wohnungen ist laut einer aktuellen Prognose immens - und regional sehr unterschiedlich.

Der Winter ist da

Was gilt nun? Vier wichtige Heizungsregeln im Jahr 2025 auf einen Blick

Viele Heizungsanlagen müssen 2025 effizienter und umweltschonender laufen. Manchmal reicht dafür eine Prüfung aus, mitunter muss auch nachgebessert werden. Selbst ein Tausch ist nicht ausgeschlossen.

Brot in verschiedenen Arten

Weil Essengehen immer teurer wird: Deutschland isst "Stulle"

Alles ist teurer geworden, auch Brot. Doch billiger als ein Restaurantbesuch oder Kochen mit frischen Zutaten ist es allemal. Erlebt das einfache, belegte Brot deshalb derzeit ein Comeback?

In 2025

Politik fordert Wohnungsbau: Prioritäten sozialer Wohnungsunternehmen liegen woanders

Die Politik fordert unisono mehr Wohnungsbau. Die sozialen Wohnungsunternehmen in Norddeutschland werden dazu aber in diesem Jahr nicht viel beitragen. Ihre Prioritäten liegen mehrheitlich woanders.