Julian Stratenschulte/dpa
Julian Stratenschulte/dpa

Neues Biomasse-Heizkraftwerk liefert Wärme für Hannover

28.10.2025

In Hannover-Stöcken fließt erstmals Energie aus dem neuen Biomasse-Heizkraftwerk von Enercity ins Wärmenetz. Die Inbetriebnahme gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zum Kohleausstieg in der Stadt. Nach Angaben des Energieunternehmens sollen die CO2-Emissionen dadurch um rund 300.000 Tonnen pro Jahr sinken.

Umweltminister Christian Meyer sprach von einem starken Signal für Niedersachsens klimaneutrale Energiezukunft. «Der Kohleausstieg, die Energiewende und der Klimaschutz kommen beschleunigt voran», sagte der Grünen-Politiker.

Wärme für Volkswagen Nutzfahrzeuge 

Das neue Kraftwerk ist laut Enercity die erste Altholzverbrennungsanlage Deutschlands, die mit einer Großwärmepumpe an der Rauchgaskondensation betrieben wird. So könne der Brennstoff nahezu vollständig verwertet werden. Künftig soll das Heizkraftwerk jährlich bis zu 500.000 Megawattstunden Wärme für Hannover und den benachbarten Standort von Volkswagen Nutzfahrzeuge liefern. 

Für den Autobauer bedeute das eine Reduzierung der CO2-Emissionen gegenüber 2024 um mehr als 40 Prozent, sagte Steffen Reiche vom VWN-Markenvorstand. 

So funktioniert das Biomasse-Heizkraftwerk

Enercity setzt beim Brennstoff ausschließlich auf nicht mehr recycelbares Altholz aus einem Umkreis von rund 150 Kilometern. Das Herzstück des Kraftwerks sei ein Rostkessel, der das Holz in mehreren Stufen trockne, entzünde und vollständig verbrenne, hieß es. Eine mehrstufige Rauchgasreinigung sorge dafür, dass Abgasgrenzwerte sehr deutlich unterschritten werden.

Das kommunale Energieunternehmen investiert nach eigenen Angaben rund 195 Millionen Euro in das Kraftwerk. Mit der Inbetriebnahme steige der Anteil klimaneutraler Fernwärme in Hannover auf bis zu 50 Prozent.

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...

Uber-Fahrer nach mutmaßlicher Vergewaltigung festgenommen

Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung in Braunschweig-Lehndorf hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Es handele sich um den 26-jährigen Fahrer eines Uber-Fahrzeugs, mit dem das …

Männer nach Dates zusammengeschlagen – Anklage erhoben

Im November vergangenes Jahres wurden zwei Männer nach Internet-Dates in Lüneburg zusammengeschlagen – nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage. Zwei damals 15- und ein 14-Jähriger …

Ministerin Staudte für Stallpflicht in gefährdeten Betrieben

Angesichts der um sich greifenden Geflügelpest hat Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte Verständnis für die Landkreise, die eine Stallpflicht für Geflügel anordnen. Die Betriebe und …

Warum Megafrachter jetzt öfter den JadeWeserPort anlaufen

An Bord der neuen «Wilhelmshaven Express» stapeln sich so viele orange Container, dass die Brücke des Schiffes in gut 60 Metern Höhe vom Boden …