Die Jacobi-Löschkids werden in Lüdingworth auf den Feuerwehr-Alltag vorbereitet. Foto: Thies
Die Jacobi-Löschkids werden in Lüdingworth auf den Feuerwehr-Alltag vorbereitet. Foto: Thies
10. Adventsaktion

Kinderfeuerwehr Lüdingworth: Hier wird Zusammenhalt großgeschrieben

von Vanessa Grell | 11.12.2024

Die 10. Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" steht im Zeichen der Jugendfeuerwehren. In Lüdingworth bekommen allerdings auch Kinder die Möglichkeit, die Feuerwehr und ihre Arbeit kennenzulernen. Hier wurde etwas Besonderes ins Leben gerufen. 

Im September 2021 wurde in Lüdingworth die Kinderfeuerwehr gegründet. Die Idee entstand, da die örtliche Feuerwehr mehr Nachwuchs benötigte. "Und in die Jugendfeuerwehr können die Kinder erst im Alter von zehn Jahren eintreten. Da stehen die Hobbys bei den meisten schon jahrelang fest", erklärt Heike Thies, Betreuerin der Jacobi-Löschkids Lüdingworth. Die Verantwortlichen möchten die Kinder also schon möglichst früh an die Feuerwehr heranführen, um die Zukunft dieser zu sichern. Und das funktioniert in Lüdingworth hervorragend. Denn mittlerweile zählt die Kinderfeuerwehr 23 Mitglieder.

Die Nachwuchs-Feuerwehrleute wurden bei ersten sogenannten Kennenlerndiensten an die Kinderfeuerwehr herangeführt. "Viele sind dann auch direkt eingetreten", erinnert sich Thies. Andere hörten durch Freunde von der neuen Freizeitaktivität im Ort und von einigen Kindern sind die Eltern Mitglieder in der aktiven Freiwilligen Feuerwehr. Was den Kindern an ihrem Hobby besonders gut gefällt, weiß Kinderfeuerwehrwartin Heike Thies genau.

Mit Spiel und Spaß Neues lernen

Feuer und Flamme sind die Jacobi-Löschkids für "alles, was mit Erste Hilfe" zu tun hat. "Ich habe einen guten Draht zur Notfalldarstellung des DRK Cuxhaven/Land Hadeln. Sie zeigen den Kindern realitätsnah Notfall-Szenarien, und die Kinder lernen so viel über die Grundversorgung", so Thies. Neben der Ersten Hilfe sind die Kinder auch für die technischen Gerätschaften der Feuerwehr zu begeistern. "Und natürlich für die großen roten Autos", sagt die Betreuerin lachend.

Wenn die Nachwuchs-Feuerwehrleute alt genug sind, nehmen sie an der "Brandfloh"-Abnahme teil. Der "Brandfloh" ist ein Abzeichen, das die Kinder erhalten, wenn sie eine Prüfung durchlaufen haben. "Diese Prüfung beinhaltet sechs Stationen. Es werden Themen wie Brandschutzerziehung, Erste Hilfe und feuerwehrtechnische Lehre abgefragt", erzählt Thies. Die sechs Kinder, die den "Brandfloh" in diesem Jahr absolviert haben, sind sich einig: "Es war zwar anspruchsvoll, aber es fiel uns leicht." Eine eigene Uniform gibt es für Kinderfeuerwehren bisher nicht. Die Jacobi-Löschkids sind an ihren Warnwesten sowie den bedruckten Pullovern und T-Shirts zu erkennen.

Die schönsten Momente bei den Löschkids

Für Heike Thies sind es die "leuchtenden Kinderaugen", die sie motivieren, die Dienste des Feuerwehr-Nachwuchses zu leiten. Ihr ist es wichtig, dass die Kinder den Gemeinschaftssinn verfolgen und lernen, wie wichtig der Zusammenhalt ist.

Im Sommer gab es für die Kinder eine Übernachtung, bei der sie auf Feldbetten im Aufenthaltsraum der Freiwilligen Feuerwehr Lüdigworth schlafen durften. Im Winter steht unter anderem Keksebacken auf der Agenda.

Beim Keksebacken packt jeder mit an. Foto: Thies

Zudem sind die Löschkids und ihre sechs Betreuer bei vielen Veranstaltungen aktiv. Beim Tannenbaumsammeln, Festumzügen oder auch beim Dorfjubiläum ist die Kinderfeuerwehr präsent. "Es geht eben nicht immer nur um das Thema Feuerwehr. Wir bauen nämlich auch Nistkästen und füttern die Vögel draußen. Die Kinder sind gerne kreativ", ist sich Thies sicher. Der Feuerwehr-Nachwuchs selbst interessiert sich für viele verschiedene Aktivitäten und Aufgaben.

Zusammenhalt, Wasserschlachten und Spiele

Fragt man die Kinder, was ihnen bei der Feuerwehr am meisten Freude bereitet, bekommt man ganz unterschiedliche Antworten. "Wir halten hier immer zusammen und niemand ist alleine", freut sich Tom. Melina, Zoe und Johannes sind sich einig: "Wir lernen hier viel über die Feuerwehr, das finden wir schön." Zu dem, was sie lernen, gehört auch die richtige Brandschutzerziehung. Nachwuchsfeuerwehrmann Tjark sagt begeistert: "Durch verschiedene Experimente lernen wir, wie man Feuer ausmacht, wenn es brennt." 

Finni fährt gerne im Feuerwehrauto mit. Der Favorit von Maxi sind die Wasserschlachten im Sommer. Die Kinder sind also merklich begeistert von ihrem Hobby und möchten "gerne bei der Feuerwehr bleiben". 

Die Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" unterstützt in diesem Jahr die Jugendfeuerwehren und fördert Gemeinschaft und Engagement. Grafik: Redaktion

Wie Ihre Spenden bei den Jugendfeuerwehren ankommen

Unsere zehnte Adventsaktion "CN/NEZ-Leser helfen" ist diesmal den Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven und den Hadler Samtgemeinden Börde Lamstedt, Hemmoor und Land Hadeln gewidmet. Die Cuxhavener Nachrichten und die Niederelbe-Zeitung organisieren die Spendenaktion, um die wertvolle Jugendarbeit in den Wehren zu unterstützen. Der engagierte Feuerwehrnachwuchs ist es allemal wert, der Öffentlichkeit näher gebracht zu werden. Deshalb werden die CN und NEZ über die Adventszeit einige der Kinder- und Jugendfeuerwehr begleiten und deren ehrenamtliches Engagement in den Mittelpunkt stellen.

Bis zum 31. Dezember
Spenden einzahlen

Wichtig: bis zum 31. Dezember können Sie Spenden auf die entsprechenden Konten einzahlen. Vermerken Sie bitte als Stichwort im Verwendungszweck "CN-/NEZ- Leser helfen - Spende Jugendfeuerwehr". Spendenbescheinigungen werden nach Ende der Aktion ausgestellt.

Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Stadt Cuxhaven spenden möchte:

Empfänger: Stadt Cuxhaven, IBAN: DE29 2415 0001 0000 1015 84, BIC: BRLADE21CUX

Bank: Stadtsparkasse Cuxhaven. Für den Erhalt einer Spendenbescheinigung senden die Spender einfach eine Mail mit Namen und Adresse an Marion.Kopka@cuxhaven.de.

Namen der Spender können veröffentlicht werden

Wer für die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Brandschutzabschnitt Cuxhaven Ost (Land Hadeln) spenden möchte:

Empfänger: Kreisfeuerwehrverband Land Hadeln e.V., IBAN: DE18 2925 0000 0168 0028 50.

Bank: Weser-Elbe Sparkasse.

Wenn Sie hier eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihren Namen und Adresse auf dem Überweisungsträger an.

Die Namen der Spenderinnen und Spender werden in unseren Zeitungen veröffentlicht. Wer das nicht wünscht, vermerkt dies bitte auf dem Überweisungsträger.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kontrolle verloren

Unfall auf Lüdingworther Straße: Zwei Verletzte nach Kollision

von Redaktion

Eine junge Fahrerin verlor bei einem Unfall auf der Lüdingworther Straße die Kontrolle über ihr Auto. Es kam zur Kollision mit einem weiteren Fahrzeug. Zwei Menschen kamen ins Krankenhaus.

Kultur & Geschichte

Tag des offenen Denkmals in Cuxhaven-Hadeln: Unbezahlbar und unersetzlich (mit Video)

von Bengta Brettschneider

Zum "Tag des offenen Denkmals" am 14. September 2025 öffneten Kirchen im Kirchenkreis Cuxhaven-Hadeln ihre Türen. Besucher erlebten Architektur, Gloger-Orgeln, Handwerkskunst - und spannende Geschichten vergangener Zeiten. (mit Video)

Glimpflicher Ausgang

Unfall in Cuxhaven: Hoher Schaden nach missglücktem Abbiegen - aber keine Verletzten

von Joscha Kuczorra

Ein missglücktes Abbiegen führte zu einem heftigen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge zwischen den Cuxhavener Stadtteilen Lüdingworth und Altenbruch. Am Ende ging der Unfall aber noch relativ glimpflich aus.

Schafe gerissen

Wolfsangriff in Cuxhaven-Lüdingworth: Elf Schafe tot - zehn weitere verletzt

von Tim Larschow

Im Kreis Cuxhaven nehmen die Berichte über Nutztierrisse zu. In der vergangenen Woche wurden auf einer Weide in Cuxhaven-Lüdingworth elf tote und zehn verletzte Schafe gefunden. Dabei handelt es sich nicht um den ersten Vorfall in Lüdingworth.