
Osteland-Salon
Experten tauschen sich über ihr Fachgebiet aus
Menschen und ihre Geschichten
zusammenzubringen:
das ist die
simple wie wirkungsvolle Idee
des Osteland-Salons. Die Veranstaltungsreihe
der Arbeitsgemeinschaft
Osteland, organisiert
und moderiert von Vorstandsmitglied
Sebastian Bertram,
lädt seit November 2015 links
und rechts des Ostelaufs zum
gemeinschaftlichen Erinnern
ein. Bewohner der Region, die
Berufung, Leidenschaft oder
Herkunft miteinander teilen,
erzählen vor Publikum, was sie
antrieb, was sie erlebten, was sie
erreichten. Nichts Aufgebauschtes,
nichts zwingend Sensationelles,
sondern aus dem Leben
gegriffene Anekdoten. Hat einer
zu Ende erzählt, knüpft der
nächste an – nicht streng reihum,
sondern so, wie der Anfang
einer neuen Geschichte an
das Ende der vorangegangenen
passt. Persönliche Gedankenverknüpfungen,
verbal miteinander
geteilt, erzählen auf diese Weise
ein Stück größerer Zeit- und
Ortsgeschichte.
Der Einladung zum Erfahrungsaustausch
folgten bisher Fährleute,
Krimiautoren, Oberndorfer
aus sieben Generationen, Naturschützer
und Heimatforscher.
Durchschnittlich 50 Zuhörer
lauschten den Geschichten.
Proppenvolle
Veranstaltungsorte
waren bisher der Ostener Fährkrug,
die Oberndorfer Kombüse
53° Nord, der Kleinwördener
Sebastian Bertram (rechts) moderiert seit 2015 den Osteland-Salon.
Berthof, Plate’s Osteblick in
Gräpel sowie der Kornspeicher
in Nieder Ochtenhausen. Ziel ist
es, in möglichst vielen Dörfern
und Gemeinden an Ober- und
Unterlauf der Oste einmal einen
Salon zu initiieren. Das Thema
der nächsten Runde lautet
„Dorfläden
im Osteland – gestern,
heute, morgen“ (Termin
und Ort sind noch offen). Auf
der Agenda weiterer Erzählabende
stehen unter anderem Landfrauen,
Lehrer und Postboten.
Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.
Ein Osteland-Salon dauert
zwei Stunden. Die Erzähler können
sich gedanklich auf die Runde
einstimmen, brauchen sich
jedoch nicht aufwendig vorzubereiten.
Niemand wird in seinem
Erzählfluss unterbrochen, Zwischenfragen
bleiben die Ausnahme,
ein Austausch erfolgt im geselligen
Anschluss. Die wenigen
Regeln, die es braucht, hat der
Salonnier Sebastian Bertram im
Blick. Seit 2011 organisiert und
moderiert er Erzählsalons in unterschiedlichsten
thematischen
Zusammenhängen an verschiedenen
Orten – ehrenamtlich wie
beruflich.
Sie sind ebenfalls an einem
Osteland-Salon in Ihrem Ort
interessiert? Dann wenden Sie
sich gern an Sebastian Bertram:
bertram@elbspree.de.
Osteland TV
Bewegte und bewegende Bilder vom Leben am Fluss
Seit April 2015 betreibt
die Arbeitsgemeinschaft
Osteland einen eigenen
TV-Sender im Internet. Entstanden
sind mittlerweile mehr als
50 Sendungen und Videos – und
das alles im Ehrenamt. Osteland
TV erscheint in unregelmäßigen
Abständen. Wer keine Folge
verpassen möchte, der sollte die
Sendungen im Youtube-Kanal
abonnieren. Die „Macher“ Karl-
Heinz Brinkmann, Claus List
und Walter Rademacher berichten
über Neuigkeiten, Kurioses
und Sehenswertes aus dem Osteland
im Internet. Unter anderem
finden sich Sendungen
von einem Schweiß-Workshop
in der Lamstedter Milchstelle,
vom „Kampf“ einer 84-jährigen
ehemaligen Leistungsschwimmerin
mit den Fluten der Oste
oder vom Besuch der deutschen
Delegation bei der Weltschwebefährenkonferenz
in Buenos Aires
im vergangenen Herbst. Vom
diesjährigen Tag der Oste wird
es natürlich eine Sondersendung
geben.
Informationen zum Osteland
TV, alle bisher erschienen und die
neuen Folgen sowie die Kontaktdaten
gibt es auf der Internetseite.
Um auch zukünftig möglichst
aktuell über die Ereignisse am
Fluss berichten zu können, werden
weitere Mitstreiter gesucht.
www.osteland-tv.de.
20 OSTELANDMAGAZIN 2018