
Giganten der Meere
Das Natureum taucht ab
in die geheimnisvolle
Unterwasserwelt der
Wale. Majestätisch schweben sie
durch die Weltmeere – Wale.
Das Natureum steht in diesem
Jahr ganz im Zeichen der beeindruckenden
Meeressäuger. Seit
Jahrtausenden geht von Walen
eine Faszination aus, wirklich
nahe kommen ihnen allerdings
nur wenige Menschen. Lediglich
der in der Nordsee heimische
Schweinswal, ein Zwerg unter
den Meeressäugern, lässt sich
gelegentlich auch in der Elbmündung
blicken. Größere Wale verirren
sich nur selten in die Nordsee
und wenn, bleibt das meist
eine Reise ohne Wiederkehr. So
strandeten und verendeten ein
Entenwal 1913 vor Freiburg und
ein Pottwal 1997 vor Cuxhaven
– ihre Skelette sind in der Dauerausstellung
Der Entenwal, dessen Skelett im Natureum zu sehen ist, strandete 1913 vor
Freiburg. Foto: Natureum
des Natureums zu
sehen.
Mit der diesjährigen Sonderausstellung
tauchen die Besucher
noch tiefer ab in die geheimnisvolle
Welt der Wale. Lebensgroße
Modelle vom Narwal,
Schweinswal, Beluga und vom
Kopf eines Nordkapers erwarten
sie ebenso wie ein in Originalgröße
nachgebildetes, begehbares
Blauwalherz, durch das ein
Kind hindurch spazieren kann.
Und zwischen den gewaltigen
Kiefern eines solchen Riesen
finden locker zwei Großfamilien
gleichzeitig Platz. Eine interaktive
Station lässt Menschen nachempfinden,
wie ein Wal ohne
äußere Ohren hört.
Die Ausstellung „Abgetaucht
– Die Welt der Wale“ wird am
25. März eröffnet und ist bis
zum 4. November im Natureum
zu sehen. Auch in der Galerie
im Turm dreht sich ab Ostern
Ein Pottwal taucht ab. Foto: Nikolay
alles um die Meeressäuger. Die
Fotografen Andrea und Wilfried
Steffen kommen den Giganten
der Meere so nah wie sonst
kaum jemand. Während ihrer
Tauchgänge entstehen
spektakuläre
Unterwasseraufnahmen,
die
die Betrachter
„Wale hautnah“
erleben lassen.
In drei Multimedia
Vorträgen –
am 15. April, am
12. August und
am 21. Oktober –
berichten Andrea
und Wilfried
Steffen über ihre
Begegnungen mit Buckelwalen,
Blauwalen, Pottwalen und Delfinen.
Der Schweinswal ist der einzige in der Nordsee heimische
Wal. Foto: Nikolay
Öffentliche Führungen sowie
kommentierte Otter- und
Schlangenfütterungen stehen
regelmäßig auf dem Programm.
Die bekannten Mitmachaktionen
„Bernstein schleifen“ und
„Zurück in die Steinzeit“ werden
von April bis September an
jedem ersten beziehungsweise
jeden dritten Sonntag im Monat
angeboten.
Highlights im Jahresprogramm
sind der „Tag des Pferdes“ am
27. Mai, die „GartenMagie“ am
23. und 24. Juni sowie die „Kehdinger
Wildganstage“ am 13.
und 14. Oktober. Bereits zum
zehnten Mal feiert das Natureum
den „Tag des Fisches“ am 2.
September.
In der Veranstaltungsreihe
„Altes Wissen – neu entdeckt“
geht es regelmäßig auf eine Reise
quer durch die heimische Botanik.
Fast vergessene Geheimnisse
der Natur lassen die eine oder
andere Pflanze vom Wegesrand
oder aus dem Gemüsegarten in
ganz neuem Licht erscheinen.
Aktuelle Termine gibt das Natureum
auf seiner Website bekannt.
Kontakt:
Öffnungszeiten: 25. März – 28. Oktober: Dienstag bis
Sonntag und an den Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Im Juli
und August auch montags geöffnet. Abweichende Winteröffnungszeiten,
siehe Internetseite
Telefon: (04753) 842110;
E-Mail: info@natureum-niederelbe.de
www.natureum-niederelbe.de
22 OSTELANDMAGAZIN 2018