
Fußball auf Kunstrasen
Hörger Maschinen Marktführer bei Reinigungsgeräten
Viele Sportvereine wünschen
sich einen Kunstrasenplatz
für ihre Fußball
abteilung.
Der Vorteil liegt auf
der Hand: Bei fast jedem Wetter
können die Aktiven dort dem
runden Leder nachjagen und das
Rasenmähen entfällt auch. Viele
Menschen wissen allerdings
nicht, dass auch ein Kunstrasenplatz
viel Pflege benötigt. Die
Flächen sind permanent Umwelteinflüssen
ausgesetzt. Staub,
Pollen, Laub, Pflanzenreste und
Luftverunreinigungen setzen
sich auf dem Kunstrasenplatz
ab. Sie werden durch Regenwasser
in die feinen Hohlräume des
Füllmaterials gespült. Durch das
Bespielen verhärten sie dort, behindern
nicht nur den Ablauf des
Wassers, sondern bilden auch
einen idealen Nährboden für Algen
und Moos. So entsteht eine
extreme Rutschgefahr und damit
verbunden ein Unfallrisiko.
Nur durch eine kontinuierliche
Pflege der Kunstrasenfläche lässt
sich dies verhindern.
Dazu muss in regelmäßigen
Abständen das Füllmaterial aus
dem Rasenflor aufgenommen
werden. Durch Sieben wird es
von groben Verunreinigungen
befreit und anschließend der
Feinstaub abgesaugt oder herausgewaschen.
Zusätzlich müssen
die Rasenfasern wieder aufgerichtet
und danach das Füllmaterial
gleichmäßig wieder eingebracht
werden. Dies lässt sich
maschinell in einem Arbeitsgang
erledigen. Die Firma Hörger Maschinen
aus Cadenberge ist eine
von fünf weltweit operierenden
Unternehmen, das solche Geräte
im Angebot hat. Diese Maschinen
sind als Anbaugerät an
handelsübliche Kleintraktoren
konzipiert und in unterschiedlichen
Größen erhältlich.
Entwickelt wurden die Geräte
von Ulrich Hörger vor gut 15
Jahren. Offiziell in den Handel
gelangten die Kunstrasenreiniger
2005 und werden seitdem
weltweit vertrieben. Es gibt sie
in den Versionen als Trocken-
beziehungsweise Nassreiniger.
In Deutschland sorgen sie auf
den Trainingsplätzen etwa beim
HSV, beim VfL Wolfsburg und
beim FC Augsburg für die optimale
Reinigung. Entstanden ist
die Idee zur Entwicklung aus
einer Anfrage der Stadt Cuxhaven
nach einem Reinigungsgerät
für Tartanlaufbahnen. Da eine
solche Maschine zur damaligen
Zeit nicht verfügbar war, machte
sich die Firma Hörger Anfang
der 1990er-Jahre an die Fertigung
und den Vertrieb seines Eigenbaus.
Dies kam bei den Kunden
so gut an, dass heute daraus
schließlich auch die Kunstrasenreiniger
für Fußballplätze entstanden
sind.
OSTELANDMAGAZIN 2018 9