
EDITORIAL
Liebe Leser, liebe Freunde
des Ostelandes,
eine spannende Saison an der Oste liegt
vor uns. Geprägt sein wird dieses Jahr von
zahlreichen Baustellen: In Gräpel wird
zurzeit der Hafen instand gesetzt, in Hechthausen
Klint geht es mit dem Deichbau
weiter, in Kranenburg dreht sich das erste
Bürger-Windrad und an der Schwebefähre in
Osten werden die Fundamente der „Eisernen
Lady“ saniert. Am meisten freue ich
mich darüber, dass die umtriebigen Oberndorfer es geschafft
haben, vier Jahre nach der hart umkämpften Schließung ihrer
Grundschule ab August wieder Kinder im Dorf unterrichten
zu können. Ein Leuchtturmprojekt, das im wahrsten Sinne
des Wortes Schule machen sollte. Denn nur mit attraktiven
Angeboten und viel Engagement lässt sich dem Ausbluten
des ländlichen Raums entgegen wirken. So nehmen an vielen
Stellen entlang der Oste die Menschen ihr Schicksal selbst in
die Hand. Sei es bei den ehrenamtlich betriebenen Fähren,
den Bürgerbussen oder den Heimatmuseen. Davon profitieren
nicht nur die Einheimischen, sondern auch die zahlreichen
Besucher. Einige dieser Aktivitäten habe ich in der
neuen Ausgabe des Osteland Magazins zusammengetragen
und vorgestellt.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leser, nun viel Spaß bei der Entdeckungstour
durch das Heft und vielleicht sehen wir uns ja in
diesem Sommer irgendwo an der Oste,
Moorinformationszentrum
Ausstellung: „Herausforderung Wolf“
Zwei Themenschwerpunkte
setzt das MoorIZ in
Ahlenfalkenberg in diesem
Jahr. Noch bis Juni wird
die Ausstellung des Niedersächsischen
Landesbetriebs für
Wasserwirtschaft, Küsten- und
Naturschutz (NLWKN) im Seminarraum
des MoorIZ zu sehen
sein. Es ist eine Dokumentation
zur Rückkehr des Wolfes nach
Niedersachsen. Skeptiker, Gegner
und Befürworter des Wolfes
kommen hier gleichermaßen zu
Wort, in dem Bemühen um eine
sachliche Darstellung.
Der zweite Schwerpunkt
liegt auf der nassen Nutzung
von Moorböden zum Schutz
des Torfkörpers. Auch hierzu
wird es ab August dieses
Jahres eine Ausstellung geben.
Darin soll die Wichtigkeit
des Torfes als CO2-Speicher
verdeutlicht werden, der damit
einen großen Beitrag zum Schutz
des Klimas leisten kann.
Weitere Informationen zu allen
Veranstaltungen des MoorIZ
gibt es im Internet unter www.
ahlenmoor.de.
4 OSTELANDMAGAZIN 2018