
Bremervörde und umzu Schulungen in Elm
Mittwoch, 6. Juni, 19.30 Uhr, Seebühne am Vörder See: Lions-Open-Air-
Konzert
Sonnabend, 9. Juni und Sonntag, 10. Juni, ab 11 Uhr, Bauernhaus-Atelier,
Bevern: Tag des offenen Gartens
Sonntag, 10. Juni, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
Sonnabend, 16. Juni bis Montag, 18. Juni: 163. Schützenfest
Sonntag, 17. Juni, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
Sonntag, 24. Juni, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
Sonntag, 24. Juni, ab 11 Uhr: Stadtfest mit Kunsthandwerkermarkt am
Bachmann-Museum, Oldtimertreffen auf dem Rathausmarkt sowie verkaufsoffenem
Sonntag
Donnerstag, 28. Juni, ab 18 Uhr, SeeLounge am Vörder See: VörderFeier-
Abend
J U L I
Sonntag, 1. Juli, 14 Uhr, Bachmann-Museum: Öffentliche Führung
Sonntag, 1. Juli, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
Sonntag, 8. Juli, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
Sonnabend, 14. Juli, ab 8 Uhr, Markt- und Messegelände: Flohmarkt
Sonnabend, 14. Juli, 13 Uhr, Alte Straße, Bremervörde: 11. Niederelbe
Classics, Oldtimer-Rallye. Aufenthalt und Durchfahrt durch Bremervörde
mit rund 135 Fahrzeugen.
Sonnabend, 14. Juli, 19 Uhr, Seebühne: 5. Aelternabend am Vörder See
Sonntag, 15. Juli, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
Sonnabend, 21. Juli, 21.00 Uhr, Seebühne am Vörder See: Sommernachtskino
Sonntag, 22. Juli, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
Donnerstag, 26. Juli, ab 18 Uhr, SeeLounge am Vörder See: VörderFeier-
Abend
Sonnabend, 28. Juli, 21 Uhr, Seebühne: Sommernachtskino am Vörder See
Sonntag, 29. Juli, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour durch
die Welt der Sinne
A U G U S T
Sonntag, 5. August, 14.00 Uhr, Bachmann-Museum: Öffentliche Führung
Sonntag, 5. August, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour
durch die Welt der Sinne
Sonnabend, 11. August, ab 8 Uhr, Markt- und Messegelände: Flohmarkt
Sonnabend, 11. August, 21 Uhr, Seebühne: Sommernachtskino
Sonntag, 12. August, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour
durch die Welt der Sinne
Freitag, 17. August bis Sonntag, 19. August, Gelände am Vörder See:
Mittelalterfest
Sonnabend, 18. August, 21.00 Uhr, Remise am Findorff-Haus, Iselersheim:
Open-Air-Konzert der Iselersheimer Band „Dinkleberries“ und der Düsseldorfer
Band „Nichts für ungut“.
Sonntag, 19. August, ab 11 Uhr, Gelände der ehem. Grundschule in Iselersheim:
35. Dorffest mit Oldtimertreffen
Sonntag, 19. August, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour
durch die Welt der Sinne
Freitag, 24. August, 18 Uhr, Café Dunkel, Haus am See: Sommernachtstraum
im Café Dunkel
Sonnabend, 25. August, Unter den Linden am Beverwehr, Plönjeshausen:
33. Großer Floh- und Trödelmarkt
Sonnabend, 25. August, und Sonntag, 26. August ab 11 Uhr, Bauernhaus
Atelier, Bevern: Tag des offenen Gartens
Sonntag, 26. August, 14 Uhr, „Haus der Sinne“: Geführte Entdeckertour
durch die Welt der Sinne
Oftmals tritt ein Seenotfall
bei widrigen Bedingungen
ein. Rauhe See,
starker Wind und vieles mehr
machen es nicht leicht, sich sicher
an Deck zu bewegen. Normalerweise
wird sich jeder mit
einer Hand stets festhalten. Seenotsignalmittel
aus der Hand
zu zünden, ist allerdings nur
beidhändig möglich. Deshalb
steht der Nutzer für einige Zeit
„freihändig“ an Deck. Da stellt
die Seenotsignalpistole ein sehr
großes Sicherheitsplus dar. Sie
lässt sich im sicheren Bereich der
Jacht laden und anschließend
mit nur einer Hand abfeuern.
Der sichere Halt an Deck ist gewährleistet.
Ausbilder Reinhold Grasbeunder erklärt eine Signalpistole.
Unter dem Aspekt
des deutlichen Sicherheitsplus,
sind die gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften
relativ leicht
erfüllbar.
Seenotsignalmittel werden in
zwei Gruppen eingeteilt:
Seenotsignalmittel nach dem
Sprengstoffgesetz sind einmalig
verwendbare, aus der Hand
zu zündende Signalmittel, mit
den Untergruppen: rote Handfackeln,
orange Rauchfackeln
und -dosen. Dazu kommen noch
Fallschirm-, Signal- und Knallraketen
sowie Leinenwurfgerät.
Seenotsignalmittel nach dem
Waffengesetz werden mittels
Abschussgerät (Signalpistole,
Signalgeber) gezündet und auch
in zwei Untergruppen geteilt:
Signalgeber und Munition sowie
Signalpistolen Kaliber 4 (26,5
mm) und Munition.
Voraussetzung zur Nutzung
der Signalmittel sind ein Mindestalter
von 18 Jahren und der
Besitz des Sachkundenachweises
Seenotsignalmittel (SKN).
Nach erfolgreich abgelegter
Prüfung zum SKN kann eine
Waffenbesitzkarte mit Munitionserwerbsberechtigung
bei der
zuständigen Waffenbehörde beantragt
werden. Dieser SKN beinhaltet
den Fachkundenachweis
und berechtigt somit, alle Seenotsignalmittel
zu erwerben, zu
transportieren, aufzubewahren
und zu verwenden. In den letzten
Jahren war es nicht möglich, die
Prüfung zum Sachkundenachweis
für die Seenotsignalpistole
abzulegen. Seit November 2017
sind Mitglieder des Bootsclubs
Elm über den Prüfungsausschuss
Nord ermächtigt worden, die
Ausbildung und Prüfung durchzuführen.
Die Ausbildung sowie theoretische
und praktische Prüfung
werden beim Bootsclub Elm
durchgeführt. Informationen
und Anmeldungen beim Ausbilder
Reinhold Grasbeunder,
schulung@bc-elm.com oder Telefon
(04140) 88003.
OSTELANDMAGAZIN 2018 27