
Molkerei Hasenfleet
Den „Milchprofis“ bei der Arbeit zuschauen
Seit 99 Jahren werden im
Oberndorfer Ortsteil Hasenfleet
Milch und Molkereiprodukte
produziert, ganz
natürlich und ohne Konservierungs
beziehungsweise Zusatzstoffe.
Das Ergebnis kann sich
schmecken lassen: Sahne, Milch,
Joghurt, Quark, Schichtkäse
und ein Hartkäse mit dem Namen
„Osteländer“. Sie alle und
natürlich die Sauerrahmbutter,
hergestellt in einem der letzten
noch vorhandenen Butterfässer,
sind weit über die Grenzen
des Ostelandes hinaus bekannt.
Viele alte Rezepte kommen hier
zum Einsatz und ein Großteil
der Waren wird noch in traditioneller
Handarbeit hergestellt.
Zwei Umstände, die sich im
Geschmack wiederspiegeln. Das
„Prinzip Hasenfleet“ funktioniert
also, und das in einer Zeit,
wo die Lebensmittelproduktion
immer weiter industrialisiert
wird. „Milch ist ein natürlicher
Rohstoff, der auch Umwelteinflüssen
unterliegt. Das zeigt sich
besonders deutlich bei der Farbe
der Butter und dem Geschmack
der Milch“, erklärt Geschäftsführer
Horst von Thaden.
Diese Zusammenhänge versuchen
er und sein Team Besuchergruppen
der Molkerei näher
zu bringen. Denn in Hasenfleet
sind aller Produktionsvorgänge
im wahrsten Sinn des Wortes
transparent. Nur getrennt durch
eine große Glaswand können
Gäste den Profis in Sachen
Milch über die Schulter schauen
und sich selbst ein Bild von den
Herstellungsverfahren machen.
Anschließend geht es dann zur
Verköstigung und zum Einkauf
in den Molkereiladen. Hier lassen
sich die leckeren Erzeugnisse
von Montag bis Freitag der
Zeit von 8 bis 12 Uhr erstehen
– frischer geht es nicht. Vertrieben
werden die Hasenfleeter
Produkte zudem in zahlreichen
Supermärkten der Region, auf
Wochenmärkten und dem Ihlienworther
Landfrauenmarkt.
Für die bevorstehende Fußball
Weltmeisterschaft ab Juni
dieses Jahres werden die Hasenfleeter
Milchmacher auch wieder
ihren beliebten Fanjoghurt
im praktischen Frischebeutel
auflegen.
Alle Informationen zur Molkerei,
den Produkten und Herstellungsverfahren
sowie zu den
Führungen gibt es im Internet:
www.molkerei-hasenfleet.de.
Das Herzstück der Molkerei ist das
große Butterfass. Hier können auf
einen Schlag 700 Kilogramm Butter
hergestellt werden.
Theater „Pina Luftikus“
Petra Jaeschke feiert 35-jähriges Bühnenjubiläum
Das THEATER PINA
LUFTIKUS ist seit
nunmehr 17 Jahren in
Oberndorf an der Oste ansässig.
Die Prinzipalin und Schauspielerin
Petra Jaeschke feiert
dieses Jahr ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum!
Der Landschaftsverband
Stade gratuliert Petra
Jaeschke mit einer Förderung:
In ihrem Jubiläumsjahr 2018
werden 20 Aufführungen des
Theaters „Pina Luftikus“ durch
Übernahme der Gage von 50
Prozent bezuschusst. Interessierte
Veranstalter (Kindergärten,
Grundschulen, Bibliotheken,
Kulturvereine und weitere
im Weser-Ems-Gebiet) wenden
sich bitte direkt an das Theater.
In Hamburg begann Petra
Jaeschke ihre Karriere, die sie
im Laufe der Jahre kreuz und
quer durch die Republik führte.
Sie gastierte im Theater Putbus,
im Ohnsorgtheater und im Klinikum
Bremen, am Strand von
Sylt, im Schloss Agathenburg,
im Hamburger Literaturhaus,
dem Güstrower Theater, dem
Leierkasten Dachau sowie in
Bibliotheken im ganzen Land.
Überall hat sie ein zufriedenes
Publikum hinterlassen. So
schreibt etwa die Sindelfinger
Zeitung: „Petra Jaeschke besticht
durch absolute Bühnenpräsenz
und einen tiefgründigen
feinen Humor.“ Und in unserer
Region gab es das eine oder
andere Gastspiel des Theaters
„Pina Luftikus“, beispielsweise
im Freiburger Kornspeicher, in
den Otterndorfer Seelandhallen,
beim Kulturkreis Steinau,
in der Kulturmühle Osten sowie
in Schulen und Kindergärten.
„Hier spiele ich besonders gerne.
Ich finde es immer befremdend“,
so Petra Jaeschke, „wenn
ich an den Kindern der Region
hier vorbei fahre, um dann in
Hamburg, Stuttgart, München...
meine Koffer zu öffnen. Dort,
wo es sowieso selbstverständlich
ist, gute Kultur – auch für Kinder
– anzubieten.“
Kontaktdaten: Theater „Pina
Luftikus“, Petra Jaeschke, Ahrensflucht
18, 21787 Oberndorf,
Telefon (04772) 870064 und im
Internet unter www.pina-luftikus.
de.
OSTELANDMAGAZIN 2018 7