Im September 2022 nahm Hemmoors Bürgermeisterin Sabine Wist das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" entgegen. Um mit dieser Auszeichnung auch weiterhin werben zu dürfen, muss die Stadt bestimmte Auflagen erfüllen und zum Beispiel Kinder und Jugendliche stärker in Entscheidungsprozesse einbinden. Archivfoto: Schröder
Im September 2022 nahm Hemmoors Bürgermeisterin Sabine Wist das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" entgegen. Um mit dieser Auszeichnung auch weiterhin werben zu dürfen, muss die Stadt bestimmte Auflagen erfüllen und zum Beispiel Kinder und Jugendliche stärker in Entscheidungsprozesse einbinden. Archivfoto: Schröder
"Kinderfreundliche Kommune"

"Halbzeit-Bilanz" nach Siegel für Hemmoor: Bei den Kinderrechten auf einem guten Weg

30.05.2024

Die Stadt Hemmoor wurde im September 2022 zur "Kinderfreundlichen Kommune" ernannt. In dieser Woche fand ein sogenanntes "Halbzeitgespräch" mit vielen Beteiligten statt.

Hemmoors Bürgermeisterin Sabine Wist eröffnete die Gesprächsrunde. Stadtdirektor Jan Tiedemann sowie Annette Anders (Ratsbeauftragte für Kinder- und Jugendbeteiligung) berichteten mit einigen Jugendlichen über umgesetzte Maßnahmen im Rahmen des Projektes. Dominik Bär (Geschäftsführer des Vereins "Kinderfreundliche Kommunen") erklärte, dass aus seiner Sicht seit der Siegelübergabe im September 2022 "viel erreicht worden ist".

Die erste Ideen-Werkstatt erfolgte am 17. November 2022, berichtete Anette Anders. In den darauffolgenden Ideenwerkstätten wurden Pläne für den Ferienspaß, Kinderfeste und andere Veranstaltungen erstellt. In Zusammenarbeit mit einigen Kindern- und Jugendlichen aus Hemmoor und verschiedenen Institutionen wurden Vorträge über Mobbing oder Sicherheit im Internet gehalten. Auch Spiel- und Freizeitflächen gestaltete man mit Kindern und Jugendlichen.

"Stadtplanpuzzle"
sorgt für Sicherheit

Sven Rathje stellte im Rahmen der Gesprächsrunde sein "Stadtplanpuzzle" vor (wir berichteten). Angefangen habe alles mit der Erstellung eines Schulwegplanes als Flyer für die Grundschüler der Grundschule Basbeck und eine umfassende Befragung von Schülern und Eltern über ihren Schulweg und Hinweise zu Gefahrenpunkten.

Durch die finanzielle Unterstützung des Kinderschutzbundes Niedersachsen, einer Kooperation mit der Stadt Hemmoor und dem Landesamt für Geoinformationen für das Kartenmaterial, aber auch guten Beziehungen zu einem Mediengestalter, konnte aus der Idee ein Projekt entstehen. In Grundschulen, der Haupt- und Realschule sowie bei Vorschülern in Kindergärten komme das Puzzle bereits regelmäßig zum Einsatz, um den eigenen Schulweg zu erkunden und zu trainieren. Die Schülerinnen und Schüler entdecken dabei Wege zur Schule und Freizeitplätzen. Sie erkunden Straßen und diskutieren über die Auswahl der möglichst sichersten Wege. 

Befragung von
Jugendlichen

Im Rahmen des Landkreis-Projektes "KoGGe" (Koordinierungsstelle Ganzheitliche Gesundheitsförderung) gab es  Anfang 2023 eine Befragung von Jugendlichen ab 14 Jahren in der Osteschule und am Gymnasium Hemmoor, an der rund 200 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Die Jugendlichen wünschen sich demnach unter anderem in ihrer Nähe mehr Plätze für private Treffen oder auch zusätzliche Freizeitangebote.

Dominik Bär (Geschäftsführer des Vereins "Kinderfreundliche Kommunen") sagt: "Die Stadt Hemmoor hat bereits viele Maßnahmen des breit aufgestellten Aktionsplans in Angriff genommen. Besonders hervorzuheben ist die Bestandserhebung zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen. Vor allem die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, dass eine gesundheitliche Chancengleichheit aller Kinder noch nicht erreicht ist. Umso wichtiger ist es, dass Hemmoor zusammen mit dem Landkreis hier Daten erhebt. Zudem freuen wir uns über das Stadtplan-Puzzle, mit dem Kinder spielerisch gemeinsame Ideen und Veränderungsvorschläge für die Stadt entwickeln können, die dann an die Verwaltung weitergegeben werden. Die Zwischenbilanz zeigt, dass Kinderfreundlichkeit in Hemmoor kein Randthema ist, sondern im Herzen der Stadt angekommen ist."

"Ambitionierte
Vorhaben"

Ulla Kulenkampff und Henrike Weßeler begleiten die Stadt Hemmoor als Sachverständige des Vereins und betonen: "Wir freuen uns, dass die Stadt jetzt die Perspektive der Kinder konsequent in den Fokus ihres Handelns rückt. Dabei hat sich Hemmoor in den letzten zwei Jahren viel vorgenommen und es konnten bereits einige ambitionierte Vorhaben umgesetzt werden. Die Ergebnisse der ersten Etappe können sich sehen lassen, weil Politik und Verwaltung gemeinsam an einem Strang gezogen haben, um die ehrgeizigen Ziele ihres Aktionsplans umzusetzen und das Aufwachsen und die Mitwirkungsmöglichkeiten der jungen Menschen in Hemmoor noch positiver zu gestalten." (es /red)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Unwetter

Sturmtief "Joshua" in Cuxhaven: Fehlalarm nach Notruf in der Grimmershörnbucht

von Tamina Francke

Sturmtief "Joshua" hat den Kreis Cuxhaven am Wochenende mit kräftigem Wind, wiederholten Schauern und erhöhten Wasserständen beschäftigt. Ungemütlich bleibt es voraussichtlich bis zur Wochenmitte.

Projekt mit Symbolkraft

"Absolut einmalig": Kunstprojekt im Kernkraftwerk Stade füllt Reaktorkuppel mit Leben

Wo einst Energie aus Uran gewonnen wurde, entsteht jetzt ein Raum für Klang, Licht und Reflexion: Im stillgelegten Kernkraftwerk Stade wird der freigelegte Sicherheitsbehälter kurz vor seinem Abriss zur Projektionsfläche eines Kunstereignisses.

Es wird laut

Große Feuerwehrübung in Cuxhaven: 160 Retter mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz

von Redaktion

In Cuxhaven könnte es am Wochenende laut werden: Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Cuxhaven Ost probt den Ernstfall mit Blaulicht und Martinshorn. Rund 160 Einsatzkräfte und 30 Fahrzeuge sind im Einsatz. Die Infos zur Übung.

Mit Fotos und Video

Sturmtief "Joshua" zieht über den Kreis Cuxhaven - und hat eine Sturmflut im Gepäck

von Bengta Brettschneider

Sturmtief "Joshua" bringt Sturm, Starkregen und Orkanböen. In Cuxhaven waren am Freitag schwere Sturmböen zu spüren und erhöhte Wasserstände zu sehen. Auch am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig. (mit Fotos und Video)