Die Besucher der Diskussion schauen gespannt auf die Leinwand. Zu sehen: Ein Video, das zeigt, wie Wölfe durch Zäune kommen, Nutztiere jagen und reißen. Foto: Keck
Die Besucher der Diskussion schauen gespannt auf die Leinwand. Zu sehen: Ein Video, das zeigt, wie Wölfe durch Zäune kommen, Nutztiere jagen und reißen. Foto: Keck
Diskussionsrunde

Das Thema Wolf bewegt fast 2000 Interessierte in die Wingst

von Wiebke Kramp | 10.04.2024

Die Podiumsdiskussion über die Zukunft der Weidetierhaltung in der Reithalle Wingst versprach von Anfang an, ein Ereignis von großer Bedeutung zu werden. Am Mittwochabend versammelten sich Tausende Leute, um über die Wolf-Thematik zu debattieren.

Seit 2012 bevölkern Wölfe das Gebiet des Kreises Cuxhaven, was zu einer zunehmenden Anzahl von Nutztierrissen geführt hat. Die Spannungen zwischen Befürwortern und Gegnern des Wolfes sind hoch, insbesondere unter den Tierhaltern, die immer wieder Opfer von Angriffen auf ihre Schafe, Rinder und Pferde werden.

Das Thema bewegt und es polarisiert. Knapp 2000 Interessierte kamen Mittwoch zur großen Diskussionsveranstaltung über Wölfe und Weidetierhaltung. So voll war die Wingster Reithalle noch nie zuvor. Der Stader Bezirksverband Hannoverscher Warmblutzüchter hatte zu dieser Veranstaltung geladen.

Rund 2000 Besucher wollten sich die Podiumsdiskussion nicht entgehen lassen. Foto: Keck

Experten und Interessensvertretern diskutieren

"Das Thema bewegt alle", so Moderator Stefan Aust, "die gesamte Landbevölkerung und auch wenige Städter."
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) sagte, dass im Land 55 Rudel gemeldet seien und man davon ausgehe, dass es mittlerweile ausreichend 400 bis 600 Wölfe sind: "Tendenz steigend." Vor zehn Jahren seien es noch zwei Rudel gewesen. Mittlerweile seien Wölfe nicht mehr bedroht.

Die Redner des Abends. Foto: Keck

Der zugeschaltete Europaabgeordnete David McAllister verdeutlichte: "Ich halte die Situation, wie sie jetzt in Niedersachsen ist, für nicht mehr tragbar. Wir brauchen ein angepasstes Wolfsmanagement." In diesem Zusammenhang lobte er pragmatische Lösungen mit problematischen Wölfen wie etwa in Frankreich, Skandinavien und dem Baltikum.

David McAllister, Mitglied des EU-Parlaments, nimmt live per Videoschaltung an der Veranstaltung teil. Foto: Keck

Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Umweltausschusses Klaus Mack (CDU) sprach davon, dass die Situation nicht mehr hinnehmbar sei. Jetzt sei die einmalige Chance, die Herabstufung des Schutzstatus auf EU-Ebene: "Am Ende muss der Wolf ins Jagdrecht und dezimiert werden."

Mit Pfiffen begegnete das Publikum den Nabu- Vertreter Wolfgang Müller, der sich gegen Abschussquoten aussprach und sagte: "Eine Bejagung mindert nicht die Risse an Nutztieren."

Hermann Dammann-Tamke, Präsident des Deutschen Jagdverbandes, sprach sich für ein Bestandsmanagement aus, bei dem auch entschieden werden könne, welches Tier leben dürfe.

Von links: NABU-Vertreter Wolfgang Müller, Wolfsberater Michael Ohloff und Moderator Stefan Aust tauschen sich aus. Foto: Keck

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
TV-Kochduell im Kreis Cuxhaven

"Mein Lokal, Dein Lokal": Restaurant in der Wingst kocht sich an die Spitze

von Tamina Francke

Die Macher der beliebten Kabel-Eins-Sendung "Mein Lokal, Dein Lokal" sind in dieser Woche im Kreis Cuxhaven unterwegs. Gastronominnen und Gastronomen aus der Region treten gegeneinander an - mit Leidenschaft und jeder Menge kulinarischem Ehrgeiz.

Zeitweise voll gesperrt

Gefahr für Verkehrsteilnehmer in der Wingst: Rutschige Ölspur auf der B73

Was zunächst wie eine harmlose Verunreinigung wirkte, entpuppte sich in der Wingst im Kreis Cuxhaven als kilometerlange, glitschige Ölspur. Sie stellte eine akute Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar. Polizei und Feuerwehr reagierten sofort.

Neues Wingis-Land

Umbau im Spielpark Wingst: Neues Konzept geplant - ein Freizeitangebot soll weichen

von Wiebke Kramp

Für den mehr als 50.000 Quadratmeter großen Spielpark in der Wingst hat man neue Pläne, um das Spielerlebnis - maßgeschneidert und ortsbezogen - zu verbessern. Dafür muss dann allerdings ein Freizeitangebot weichen und abgebaut werden.

Über Treppenhaus nicht möglich

Frau in Wingst über Balkon gerettet: Feuerwehr im Einsatz

Eine ältere Frau in Wingst (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) stürzt in ihrer Wohnung und muss aufwendig über den Balkon gerettet werden. Dank der schnellen Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdienst gelang die komplizierte Bergung erfolgreich.