Igelretterin Stefanie Röse zeigt den Besuchern der Auffangstation einen ihrer Schützlinge. Foto: Fischer
Igelretterin Stefanie Röse zeigt den Besuchern der Auffangstation einen ihrer Schützlinge. Foto: Fischer
Ehrenamtliche Igelstation

Der richtige Umgang mit Igeln: Tag der offenen Tür in der Igelstation Osterbruch

von Tim Larschow | 08.10.2023

Um die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Cuxhaven über den Umgang mit den stacheligen Vierbeinern zu informieren, veranstaltet die Osterbrucher Igelretterin Stefanie Röse jedes Jahr einen Tag der offenen Tür.

Gerade im Winter, wenn die Temperaturen sinken, haben es die Igel schwer. Die Tiere finden im Winter nur schwer Nahrung und sind deshalb untergewichtig. Ohne fremde Hilfe würden viele Igel erfrieren und sterben.

Dass Stefanie Röse ein Herz für Tiere hat, ist das große Glück der Igel - die Osterbrucherin hat es sich zur Aufgabe gemacht, den kleinen Nagern über den Winter zu helfen. Derzeit sind 43 ihrer Igelplätze belegt. "Überwiegend Jungtiere und zum Glück nur wenige verletzte. Einer ist allerdings einem Mähroboter zum Opfer gefallen", berichtet die Igelpflegerin.

Die Hochsaison, in der Igel Hilfe brauchen, ist von November bis Februar. "Igel unter 850 Gramm überleben den Winter nicht. Vor allem junge Igel werden zu mir gebracht", sagt Röse. Sie sind Fleischfresser und finden im Winter keine Nahrung, um sich Fett anzufressen. Die zwei Wochen alten Babys werden mit der Flasche aufgepäppelt. "Alle zwei Stunden bekommen die Kleinen die Flasche. Auch nachts, erzählt die Igelretterin, während sie den Besuchern zeigt, wie einer ihrer kleinen Schützlinge gefüttert wird.

Um das Futter finanzieren zu können, veranstaltete Röse auch in diesem Jahr wieder einen Tag der offenen Tür. Trotz des Regens war am Sonnabend viel los und die Osterbrucherin kam aus dem Erklären gar nicht mehr heraus. "Mit dem Geld aus dieser Aktion können wir alle Tiere gut durch den Winter bringen", freut sich die Osterbrucherin, die bei ihrer Arbeit von vielen Helfern unterstützt wird.

Mähroboter sollten nachts ausgeschaltet werden

Die Igelretterin nutzte den Besucheransturm, um auf ein wichtiges Problem hinzuweisen: "Es ist wichtig, dass die Mähroboter nicht in den Abend- und Morgenstunden laufen. Dann sind die dämmerungs- und nachtaktiven Igel unterwegs und werden von den scharfen Klingen oft verletzt", erklärt sie.

"Wer Igeln eine Überwinterungsmöglichkeit bieten möchte, kann in seinem Garten wilde Ecken stehen lassen. Igel bauen ihre Nester aus Blättern, Stroh, Moos, Heu oder Gräsern", erklärt Röse.

Auch das Füttern hilft den Igeln. "Wer merkt, dass er einen Igel im Garten hat, kann eine Schale mit Katzenfutter an einen geeigneten Platz stellen. Im Winter ist es besser, Trockenfutter zu verwenden, da Nassfutter einfrieren kann. Findet man jedoch einen jungen Igel und stellt fest, dass er unterkühlt ist, sollte man ihn zunächst aufwärmen. "Wenn der Igel friert, kann er die Nahrung nicht verdauen", erklärt Röse. 

Laufen Igel im Winter durch den Garten, sollten sie in einen Eimer, eine Kiste oder einen Karton gesetzt und zu Stefanie Röse oder einer anderen Igelstation gebracht werden. "Am besten legt man ein Handtuch über den Igel - direkt über den Igel und nicht über den Eimer oder Karton", sagt Röse. Das soll verhindern, dass der Igel in Panik gerät oder sich bedroht fühlt.

Bei Igelfunden oder für Tipps zur Pflege ist Stefanie Röse unter der Telefonnummer (01 60) 95 79 80 61 zu erreichen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Verkehr, Bauarbeiten, Pendlerfrust

Stau und Ausfälle beim RE 5 und auf der B73: Alle Baustellen im Überblick 

von Bengta Brettschneider

Zwischen Stade und Cuxhaven stehen Bahnreisende und Autofahrer weiter auf der Bremse. Zugausfälle des "StartUnterelbe", Ersatzverkehr und Baustellen auf der B73 verlängern Wartezeiten und verzögern den Berufsverkehr. Alle Details und Zeitpläne.

Verkehrskontrolle

Kontrolle auf der A27 bei Bremerhaven: Polizei entdeckt Penis-Attrappe

von Redaktion

Ein nächtlicher Raser auf der A27 bei Bremerhaven sorgte für eine unerwartete Entdeckung: Die Polizei stellte nicht nur Drogen fest, sondern auch einen falschen Penis.

Schwertransport liegengeblieben

Nach technischem Defekt: Fahrbahn zwischen Wesertunnel und A27 wieder frei

von Redaktion

Ein liegengebliebener Schwertransport sorgte am Mittwoch auf der B437 zwischen dem Wesertunnel und der A27 für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Fahrbahn Richtung Autobahn war voll gesperrt. Inzwischen ist die Sperrung aufgehoben. (mit Update)

Umweltchemikalien

Cuxhaven: Chemikalien im Fisch? Greenpeace und Experten bewerten PFAS-Befunde

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko wirklich? Und was sagt die Fischwirtschaft? Das Umweltbundesamt nennt PFAS-Ausbreitung sehr besorgniserregend.