Mit Sprühstrahl wird aus weiter Entfernung der Wechselrichter abgekühlt. Foto: Lange
Mit Sprühstrahl wird aus weiter Entfernung der Wechselrichter abgekühlt. Foto: Lange
Nicht alltäglicher Einsatz

Feuer im Solarpark Bornberg: Herzstück der Anlage brennt

07.08.2024

Ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehren Basbeck und Hechthausen: Es ging in den Solarpark Bornberg (Gemeinde Hechthausen / Samtgemeinde Hemmoor), wo das "Herzstück" brannte.

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz sind die Feuerwehren Basbeck und Hechthausen am Montagvormittag ausgerückt. Einsatzgebiet war der Solarpark Bornberg in der Basbecker Straße.  Um 11.50 Uhr alarmierte ein Mitarbeiter die Feuerwehr, nachdem er bei einer Kontrollfahrt einen brennenden Wechselrichter entdeckt hatte.

Wechselrichter: Das Herzstück jeder Solarstromanlage

Ein Wechselrichter ist das Herzstück jeder Solarstromanlage. Er wandelt den Gleichstrom der Solar-Module in netzüblichen Wechselstrom und speist diesen dann in das öffentliche Stromnetz ein. Gleichzeitig steuert und überwacht der Wechselrichter die gesamte Anlage. So sorgt er einerseits dafür, dass die Solar-Module immer in ihrem Einstrahlungs- und temperaturabhängigen Leistungsmaximum arbeiten. Anderseits überwacht er kontinuierlich das Stromnetz und ist für die Einhaltung diverser Sicherheitskriterien verantwortlich.

Vorsichtig wird der völlig ausgebrannte Wechselrichter geöffnet. Foto: Lange

Beim Eintreffen der Feuerwehren brannte der Wechselrichter komplett. Da der Wechselrichter ständig unter Hochspannung steht, wurde er zunächst vorsichtig mit Feuerlöschern gelöscht. Nachdem die Flammen eingedämmt worden waren, stellte eine Fachfirma den Strom teilweise ab. Nun entfernten die Einsatzkräfte den Deckel des Wechselrichters unter großer Vorsicht.

Abkühlen zur Gefahrenbeseitigung im Solarpark Bornberg

Die Temperatur der Anlage wurde immer wieder gemessen. Schließlich wurde dann mit einem Sprühstrahl und aus einer größeren Entfernung das Innenleben des Wechselrichters so weit abgekühlt, dass keine weitere Gefahr mehr bestand.

Da zunächst kein Wasser benutzt werden darf, wird mit mehreren Feuerlöschern das Feuer eingedämmt. Foto: Lange

Gegen 13.30 Uhr konnten die Feuerwehren wieder einrücken. Der Mitarbeiter einer Fachfirma blieb vor Ort, bis die Betreiberfirma am späten Nachmittag kam, um den Teil der Solaranlage stromlos zu schalten. Anschließend wurde der Wechselrichter ausgetauscht. Es entstand hoher Sachschaden in bisher nicht bekannter Höhe.

Von Jürgen Lange

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Feuerwehr rückt aus

Straße in Hechthausen gesperrt: Feuerwehr entfernt 200 Meter lange Ölspur

Die Feuerwehr Althemmoor musste zu einer Gefahrenbeseitigung durch ausgelaufene Betriebsstoffe ausrücken, denn eine Ölspur verteilte sich auf einer Fahrbahn.

Gemeinde will bauen

Hechthausen baut modernes Ärztehaus - Millionenvorhaben zur Stärkung der Ortsmitte

von Ulrich Rohde

Ein modernes Ärztehaus soll die medizinische Versorgung in Hechthausen sichern. Die Gemeinde plant ein zentrales Gebäude, das die Ortsmitte aufwertet und mit Fördermitteln realisiert werden soll.

Einsatz

Feuermelder löst im Wohnwagen auf Hechthausener Campingplatz aus: Feuerwehr rückt aus

Am frühen Morgen am Donnerstag meldete ein Camper einen ausgelösten Feuermelder auf einem Campingplatz in Hechthausen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war zuerst nicht klar, ob sich noch Personen im Wohnwagen befinden.

Beim Umtreiben

Kuh stürzt in Hechthausen in Güllekeller: Mutter und Kalb wiedervereint

Tierischer Rettungseinsatz in Hechthausen (Samtgemeinde Hemmoor / Kreis Cuxhaven): Eine Kuh stürzte in eine Güllegrube, während die Feuerwehr und Landwirte mit schwerem Gerät um das Leben des Tieres kämpften.