In Containerform werden Batteriespeicher bundesweit bereits von Firmen, die Teile ihrer Energie selbst produzieren, oder in Solarparks platziert. Die Idee der Speicherung in großem Stil könnte auch in Hemmoor umgesetzt werden, falls der Rat grundsätzlich den Weg ebnet für die Planung: Symbolfoto: Uli Deck / dpa
In Containerform werden Batteriespeicher bundesweit bereits von Firmen, die Teile ihrer Energie selbst produzieren, oder in Solarparks platziert. Die Idee der Speicherung in großem Stil könnte auch in Hemmoor umgesetzt werden, falls der Rat grundsätzlich den Weg ebnet für die Planung: Symbolfoto: Uli Deck / dpa
Konkrete Pläne

Neue Energie für Hemmoor: Was bringt ein Batteriegroßspeicher - und wem?

von Egbert Schröder | 25.06.2025

Jeder Beitrag zur Energiewende zählt: Um möglichst rund um die Uhr die Energieversorgung zu sichern, sind Speichermöglichkeiten notwendig. Sogenannte "Batteriegroßspeicher" erleben einen Boom. Auch in Hemmoor könnte eine solche Anlage entstehen.

Ein Hemmoorer Landwirt, Projektierer und eine rund 7200 Quadratmeter große Fläche stehen bereit. Am Donnerstag (26. Juni) muss der Stadtrat entscheiden, ob er grundsätzlich zu einer Änderung des Bebauungsplans in diesem Bereich bereit ist.

Dirk Karsten ist Landwirt und auch Mitglied des Hemmoorer Rates. Als im zuständigen Stadtentwicklungsausschuss am Dienstagabend über das Vorhaben gesprochen wurde, nahm er aber auf einem Zuhörerstuhl Platz. Er ist befangen. Der Grund: Karsten ist der Hemmoorer, der dieses Projekt anschiebt.

Was steckt aber dahinter? Nachdem schrittweise konventionelle Kraftwerke abgeschaltet wurden und werden, kommt es mehr denn je auf die "Erneuerbaren Energien" - wie Solar- und Windenergie - an. Doch was ist, wenn die Sonne an manchen Tagen nicht scheint oder nur ein "laues Lüftchen" weht? Oder das andere Extrem: Wird zu viel Energie eingespeist, können und werden Windkraftanlagen und andere "Erneuerbare" schon mal abgeschaltet, um das Netz nicht zu überlasten.

Projektierer ziehen durch die Republik

Die Möglichkeiten, ein möglichst konstantes Level bei der Energieversorgung zu halten, sind begrenzt. Und da kommen die "Batteriegroßspeicher" ins Spiel, die für einen Ausgleich sorgen können. In Expertenkreisen ist längst von einem "entscheidenden Baustein der Energiewende" die Rede. Und das sehen auch zahlreiche Firmen so, die auf ihrem Gelände zum Beispiel bereits in Eigenregie Strom erzeugen und ihn dann abrufen, wenn er benötigt wird. Aber auch unabhängige Investoren stehen inzwischen Schlange, wittern Morgenluft und haben Projektierer damit beauftragt, nach geeigneten Flächen zu suchen, wo in großem Stil die Riesenakkus aufgestellt werden können.

Dirk Karsten hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt und mit verschiedenen Projektierern Gespräche geführt. Er verfügt über intensiv genutzte Ackerflächen im Bereich Warstade. Der Bereich, um den es bei diesem Vorhaben geht, befindet sich rund 700 Meter vom EWE-Umspannwerk entfernt - und abseits der bislang vorhandenen Wohnbebauung - an der Kreuzung "Am Sieb" / "Zur Hansa". Eine Ecke, die wahrscheinlich nur Ortskundige, Landwirte und Spaziergänger kennen.

Entlang einer Baumreihe, die Sichtschutz bietet, sollen mindestens zehn technisch aufgerüstete Container (sechs Meter lang, drei Meter breit) aufgestellt werden, die als Speicher dienen; die vorgesehene Leistung der Anlage beträgt 50 Megawatt. Optisch geben sie nicht viel her, doch es kommt auf die "inneren Werte" an.  Sollte es tatsächlich zur Realisierung des Vorhabens kommen, erfolgt von außen eine Begrünung des Areals.

Einer der großen Vorteile von Karstens Standort: Das EWE-Umspannwerk befindet sich nicht weit entfernt; diese Nähe erleichtert die Einspeisung ins Netz.

Bundesverband: "Klare Vorteile"

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt derartige Projekte. Durch solche Speicher werde die "schwankende, dezentral erzeugte Energie genau dann verfügbar werden, wenn sie gebraucht wird - mit klaren Vorteilen für Netzstabilität, Großhandelspreise und die Flexibilität im Strommarkt".

Die ersten und durchweg positiven Signale hat Dirk Karsten bei der Umsetzung des "Batteriegroßspeicher"-Vorhabens im Fachausschuss bereits erhalten. Ob der Stadtrat auf die Euphoriebremse tritt, wird sich am  Donnerstag (26. Juni) um 19 Uhr bei seiner Sitzung im Rathaus zeigen. Dann geht es darum, ob ein formales Bauleitverfahren für das Projekt eingeleitet werden soll.

Noch handelt es sich um ein rein landwirtschaftlich genutztes Feld. Doch dort könnten in Zukunft rund zehn Container stehen, um - an der Kreuzung "Am Sieb" / "Zur Hansa" abseits der Wohnbebauung und 700 Meter vom EWE-Umspannwerk an der Elsa-Brandström-Straße entfernt - Energie dann ins Stromnetz einzuspeisen, wenn sie auch benötigt wird. Foto: Schröder

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kontrolle

Betrunkener Fahrer in Hemmoor: 2,5 Promille und Cannabiskonsum

von Redaktion

Ein 41-jähriger Autofahrer aus Osterholz wurde in Hemmoor betrunken und unter dem Einfluss von Cannabis am Steuer erwischt. Dass der Fahrer berauscht unterwegs war, war aber nicht das einzige Vergehen.

Tiere auf Hof in Not

Vier Kühe fallen in Hemmoor in Güllekeller: Feuerwehr mit Hoflader im Einsatz

In Hemmoor-Basbeck (Kreis Cuxhaven) gerieten vier Kühe durch den Spaltboden in einen Güllekeller. Die Feuerwehr war im besonderen Einsatz, um die Tiere aus der gefährlichen Lage zu retten.

Vermeintlicher Unfall und Brand

Feuerwehr-Einsätze in Lamstedt und Hemmoor: Zweimal Entwarnung

Vermeintliche Notfälle in Lamstedt und Hemmoor sorgten für Einsätze der Feuerwehr: Ein nicht auffindbarer Unfall und ein harmloses Feuer hielten die Einsatzkräfte auf Trab, bis schließlich Entwarnung gegeben werden konnte.

Feuerwehr im Einsatz

Heizöl-Brand in Hemmoor: Hoher Schaden bei Feuer - Einfamilienhaus unbewohnbar

Ein Kellerbrand durch Heizöl sorgt für einen Einsatz der Feuerwehr in Hemmoor (Kreis Cuxhaven): Handwerker entkommen, doch das Einfamilienhaus wird unbewohnbar. Der Sachschaden ist enorm.