
Neuer Blitzer im Kreis Cuxhaven: Gerät ist in Betrieb - blitzt in beiden Richtungen
Ein neuer Blitzer überwacht ab sofort die B71 bei Heerstedt in beiden Richtungen und soll mit moderner Technik für mehr Sicherheit sorgen. Die Maßnahme zielt darauf ab, Unfälle zu reduzieren. Denn es gibt eine Hauptunfallursache.
Achtung, Autofahrer: Im Kreis Cuxhaven blitzt es jetzt an einer Stelle in beiden Richtungen. Seit Donnerstagnachmittag (13. März) ist das neue Gerät an der Bundesstraße 71 zwischen den Ortschaften Loxstedt-Stinstedt und Heerstedt in Betrieb.
Dass an dieser Stelle ein Blitzer steht, ist nichts Neues. "Mit dieser modernen Geschwindigkeitsmesssäule ersetzt der Landkreis Cuxhaven die bisherige stationäre Geschwindigkeitsmessanlage. Die neue Messsäule ermöglicht künftig eine parallele Geschwindigkeitsüberwachung beider Fahrtrichtungen", heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises.

Der Standort wurde bereits im Jahr 2011 als Messstelle für eine stationäre Verkehrsüberwachung gewählt. Grund: Auf dem knapp zwei Kilometer langen Streckenabschnitt der B71 habe es in den Jahren zuvor wiederholt Unfälle gegeben. "Durch die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h, unterstützt durch die stationäre Geschwindigkeitsüberwachung, sind die Unfallzahlen deutlich zurückgegangen", teilt der Landkreis mit.
Die Hauptursache für den Unfallschwerpunkt zwischen Stinstedt und Heerstedt sei starker Wildwechsel. "Insbesondere vom Damwild geht [...] eine außergewöhnlich hohe Wildunfallgefahr aus." Das Damwild ist eine mittelgroße tag- und nachtaktive Hirschart und die zahlenmäßig am häufigsten im Bereich Loxstedt vertretene Wildart.

Nach Auskunft der Kreisjägerschaft gibt es laut Landkreis drei Haupteinstände (territoriale Aufenthaltsorte). Sie liegt den Angaben zufolge nordöstlich und südwestlich an der B71 - also zu beiden Seiten vom Blitzer-Standort. "Durch das Rudelverhalten während der täglichen Wanderbewegungen über die Bundesstraße entstehen immer wieder gefährliche Verkehrssituationen", betont der Landkreis.
Der neu installierte Blitzer soll dazu beitragen, dass Verkehrsteilnehmer die Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde einhalten. Der Landkreis will damit die Verkehrssicherheit auf dem Streckenabschnitt erhöhen. "Denn diese Geschwindigkeitsobergrenze gibt den Fahrzeugführenden in den meisten Fällen die erforderliche Reaktionszeit, eine Kollision zu vermeiden", heißt es. "Sofern ein Zusammenstoß dennoch unvermeidbar ist, vermindert sie zumindest die Kollisionsenergie. So sollen erwartbare Verkehrsunfälle auf diesem Streckenabschnitt der B71 verhütet und Unfallfolgen gemindert werden."