Hier blitzt es jetzt: die neue Messsäule an der B71. Foto: Landkreis Cuxhaven
Hier blitzt es jetzt: die neue Messsäule an der B71. Foto: Landkreis Cuxhaven
An der B71 bei Heerstedt

Neuer Blitzer im Kreis Cuxhaven: Gerät ist in Betrieb - blitzt in beiden Richtungen

von Redaktion | 14.03.2025

Ein neuer Blitzer überwacht ab sofort die B71 bei Heerstedt in beiden Richtungen und soll mit moderner Technik für mehr Sicherheit sorgen. Die Maßnahme zielt darauf ab, Unfälle zu reduzieren. Denn es gibt eine Hauptunfallursache.

Achtung, Autofahrer: Im Kreis Cuxhaven blitzt es jetzt an einer Stelle in beiden Richtungen. Seit Donnerstagnachmittag (13. März) ist das neue Gerät an der Bundesstraße 71 zwischen den Ortschaften Loxstedt-Stinstedt und Heerstedt in Betrieb.

Dass an dieser Stelle ein Blitzer steht, ist nichts Neues. "Mit dieser modernen Geschwindigkeitsmesssäule ersetzt der Landkreis Cuxhaven die bisherige stationäre Geschwindigkeitsmessanlage. Die neue Messsäule ermöglicht künftig eine parallele Geschwindigkeitsüberwachung beider Fahrtrichtungen", heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises.

Die neue Messsäule misst in beide Fahrtrichtungen. Foto: Landkreis Cuxhaven

Der Standort wurde bereits im Jahr 2011 als Messstelle für eine stationäre Verkehrsüberwachung gewählt. Grund: Auf dem knapp zwei Kilometer langen Streckenabschnitt der B71 habe es in den Jahren zuvor wiederholt Unfälle gegeben. "Durch die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h, unterstützt durch die stationäre Geschwindigkeitsüberwachung, sind die Unfallzahlen deutlich zurückgegangen", teilt der Landkreis mit.

Die Hauptursache für den Unfallschwerpunkt zwischen Stinstedt und Heerstedt sei starker Wildwechsel. "Insbesondere vom Damwild geht [...] eine außergewöhnlich hohe Wildunfallgefahr aus." Das Damwild ist eine mittelgroße tag- und nachtaktive Hirschart und die zahlenmäßig am häufigsten im Bereich Loxstedt vertretene Wildart.

Das bereits vorhandene Schild an der B71 warnt auf die Gefahr hin: Hier kommt es vermehrt zu Wildwechsel. Verkehrsteilnehmer müssen vom Gas gehen. Foto: Landkreis Cuxhaven

Nach Auskunft der Kreisjägerschaft gibt es laut Landkreis drei Haupteinstände (territoriale Aufenthaltsorte). Sie liegt den Angaben zufolge nordöstlich und südwestlich an der B71 - also zu beiden Seiten vom Blitzer-Standort. "Durch das Rudelverhalten während der täglichen Wanderbewegungen über die Bundesstraße entstehen immer wieder gefährliche Verkehrssituationen", betont der Landkreis.

Der neu installierte Blitzer soll dazu beitragen, dass Verkehrsteilnehmer die Höchstgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde einhalten. Der Landkreis will damit die Verkehrssicherheit auf dem Streckenabschnitt erhöhen. "Denn diese Geschwindigkeitsobergrenze gibt den Fahrzeugführenden in den meisten Fällen die erforderliche Reaktionszeit, eine Kollision zu vermeiden", heißt es. "Sofern ein Zusammenstoß dennoch unvermeidbar ist, vermindert sie zumindest die Kollisionsenergie. So sollen erwartbare Verkehrsunfälle auf diesem Streckenabschnitt der B71 verhütet und Unfallfolgen gemindert werden."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommunalwahl 2026

Schon drei Kandidaten für den Chefsessel in der Samtgemeinde Land Hadeln

von Wiebke Kramp

Die Kommunalwahl 2026 in Land Hadeln verspricht Spannung: Bislang stehen drei Kandidaten fest, die um den Posten des Samtgemeindebürgermeisters kämpfen wollen. Alle drei Kandidaten wohnen in Otterndorf und sind in einer Altersliga.

Erhöhtes Rissgeschehen

Wolfsangriffe im Kreis Cuxhaven: Land will Entnahme von Problemwölfen erleichtern

von Wiebke Kramp

Im nördlichen Kreis Cuxhaven spitzt sich die Lage zu: Wölfe reißen vermehrt Nutztiere. Das Umweltministerium in Hannover sieht jetzt den Bund in der Verantwortung, um die Entnahme von Problemwölfen zu erleichtern.

Kammer stellt Fragen

Mordfall in Otterndorf vor dem Landgericht: Das Opfer im Fokus - wer war Ursula B.?

von Kai Koppe

Am zweiten Verhandlungstag ging es nicht allein um Geschehnisse zur Tatzeit. Die Richter versuchten auch die Lebensumstände der getöteten Schweizerin zu rekonstruieren. 

Hilfe, Netzwerk und Beratung

Wirtschaft im Cuxland: Zwischen Rückgrat und Rückenschmerzen

von Egbert Schröder

Es war keine "Laberrunde", sondern informativ: In Lamstedt saßen Unternehmen und Verbandsvertreter beim "Wirtschaftstreffen" an einem Tisch, um voneinander oder von externen Fachleuten zu lernen. Ein Konzept mit vielen Erkenntnisgewinnen ...