Elke Freimuth mit Sören Krebs, er ist Ingenieur und Emissionsgutachter und hat ehrenamtlich die Wassersonde in Zusammenarbeit mit der Doktorandin Julia Steiwer zusammen gebaut. Foto: wilde-natur.org
Elke Freimuth mit Sören Krebs, er ist Ingenieur und Emissionsgutachter und hat ehrenamtlich die Wassersonde in Zusammenarbeit mit der Doktorandin Julia Steiwer zusammen gebaut. Foto: wilde-natur.org
KI trifft Naturschutz

Pilotprojekt FlunaKI: Wie die Aue bei Neuhaus das Sprechen erlernen soll

von Wiebke Kramp | 21.03.2025

Ein Fluss, der spricht: Ab 2025 wird die Aue bei Neuhaus (Oste) dank Künstlicher Intelligenz selbst berichten, wie es ihr geht. Das Pilotprojekt FlunaKI verspricht einen Meilenstein im Gewässerschutz, der über den Kreis Cuxhaven ausstrahlen soll.

Ab 22. März 2025 soll die Aue selbst mitteilen, wie es ihr geht. Der problematische Fluss, der vom Balksee führt und in Neuhaus in die Oste mündet, ist für das Pilotprojekt FlunaKI ausgewählt worden. Das steht für Fluss, Naturschutz und Künstliche Intelligenz (KI). Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, Tech-Entwicklern, Anglern, Anwohnern und Naturschützern hat sich gemeinsam verschrieben, den Gewässerschutz auf ein neues Level zu heben. Eine KI namens Nala soll dafür sorgen, Gewässern wie der Aue eine Stimme zu geben. Mit im Boot sind auch die Unterhaltungs- und Wasser- und Bodenverbände.

Nala wird für alle Interessierten zu nutzen sein. Es ist eine Open-Source-KI für den Gewässerschutz, die in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen entwickelt wird. Am Sonnabend, 22. März, dem Weltwassertag, geht sie offiziell um 15.22 Uhr live und sendet dann permanent aktuelle Messdaten aus der Aue.

 "Das wird bestimm noch mal einen Moment richtig spannend, aber wir sind alle zuversichtlich", sagt Projektleiterin Elke Freimuth aus Belum von wilde-natur.org, die bei diesem Projekt den Umweltforscher Prof. Dr. Gerd Liebezeit an ihrer Seite hat und ein engagiertes Expertenteam wie den Ingenieur und Emissionsgutachter Sören Krebs und Julia Steiwert, Doktorandin im Bereich Wassermonitoring an der Uni Bremen.

Das System kombiniert Sensortechnologie mit maschinellem Lernen. So werden nicht nur Daten gesammelt, sondern es erfolgen Analysen und Handlungsempfehlungen. Für Projektleiterin Freimuth bedeutet dies einen echten Wandel im Gewässerschutz. Gemeinsam mit ihrem interdisziplinären Team verspricht sie sich konkreten Nutzen für die Natur und Umwelt.

Kontinuierliche Messungen 

Das Nala-System biete Echtzeit-Sensorik, die kontinuierlich Parameter wie Sauerstoffgehalt und Temperatur misst. Basierend auf diesen Messwerten könne Nala unter anderem Empfehlungen für die Steuerung von Schöpfwerken aussprechen und dadurch für Energieeinsparungen, Vermeidung von Fischsterben und Verbesserung der Wasserqualität sorgen. Die KI werde auf einer Teststrecke von 20 Kilometern trainiert und lerne kontinuierlich dazu.

Diese neue Gewässerschutztechnologie soll für alle zugänglich sein. Sie kann an verschiedene Gewässertypen angepasst werden und ist preisgünstig. Die Materialkosten pro Sensoreinheit belaufen sich auf unter 1000 Euro. Durch kostengünstige Sensorik und intelligente Datenverarbeitung sollen weltweit Flüsse befähigt werden, aktiv auf Umweltveränderungen zu reagieren. 

Die Finanzierung des Pilotprojekts erfolgt durch eine Kombination aus ehrenamtlicher Arbeit, Spenden und Förderungen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Teamgeist im Bürgerpark

Abschnittswettkämpfe der Jugendfeuerwehren: Neuhaus (Oste) feiert großes Jubiläum

Die Jugendfeuerwehr Neuhaus/Oste feiert ihr 35-jähriges Bestehen. Als älteste Jugendfeuerwehr im Abschnitt Cuxhaven-Ost/Land Hadeln richtete sie die Abschnittswettkämpfe im Bürgerpark aus - mit packenden Wettbewerben.

Feuerwehr rückt aus

Fahrzeugbrand in Neuhaus (Oste): Starke Rauchentwicklung im Motorraum

Ein plötzliches Rauchsignal aus dem Motorraum eines Autos in Neuhaus (Oste) sorgt für einen Einsatz für Feuerwehr und Polizei. Der schnelle Einsatz verhindert Schlimmeres. Doch der Wagen muss abgeschleppt werden.

Reportage - Wassersport

Von Jung bis Alt: Warum Wakeboard und Wasserski in Neuhaus für jeden etwas ist

Die 2021 modernisierte Rundkursanlage nahe der Elbe verbindet Adrenalin und Erholung: bis zu 30 km/h auf dem einen Kilometer langen Rundkurs mit sechs Masten, neuem Pool und Hindernisse. Warum Familien, Profis und Einsteiger hier ihr Element finden.

Feuerwehr im Yachthafen

Einsatz im Hafen von Neuhaus: Boot läuft voll Wasser und ist kurz vor dem Sinken

Ein nächtlicher Notfall im Neuhäuser Yachthafen: Ein Boot drohte zu sinken, doch dank der schnellen Hilfe der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Woher das Wasser kam, bleibt vorerst ein Rätsel, soll aber geklärt werden.