Trügerische Idylle: Die Aue sorgt immer wieder hinsichtlich ihrer schlechten Wasserqualität und den daraus resultierenden Folgen für Probleme: Foto: CNV-Archiv
Trügerische Idylle: Die Aue sorgt immer wieder hinsichtlich ihrer schlechten Wasserqualität und den daraus resultierenden Folgen für Probleme: Foto: CNV-Archiv
Künstliche Intelligenz im Einsatz

Pilotprojekt aus dem Kreis Cuxhaven: So bringt KI sauberes Wasser in unsere Flüsse

von Wiebke Kramp | 26.05.2025

Ein innovatives Wassersondenprojekt setzt auf Künstliche Intelligenz, um die Gewässerqualität zu verbessern und Verschmutzungen schneller zu erkennen. Trotz Kinderkrankheiten bleibt die Vision eines ausgefeilten Wassermanagements lebendig.

Es geht um sauberes Wasser und wie Künstliche Intelligenz (KI) seinen Beitrag dazu leisten kann. Von diesem Pilotprojekt soll letztlich nicht nur die kleine Aue zwischen dem Balksee Wingst und dem Hafen in Neuhaus profitieren. Auf lange Sicht ist das noch kleine Naturschutzprojekt als ausgefeiltes Wassermanagement und weltweites Wachstum angedacht.

Weil es den meisten Flüssen schlecht geht, soll ihnen durch eine Stimme gegeben werden. Das smarte Wassersondenprojekt Nala, gestützt von Künstlicher Intelligenz, geht in eine neue Runde und wird nach aufgetauchten Kinderkrankheiten der Sonde "Nala 1" weiterentwickelt.

 Das ist das Ergebnis einer Zusammenkunft von Unterhaltungsverbänden, Anglern, Wissenschaftlern und Naturschützern. Auf Initiative von Elke Freimuth (Belum) von ihrer Naturschutzorganisation wilde-natur.com kam es vor einigen Tagen zu einem "Wassersymposium", um sich auszutauschen und den künftigen Kurs abzustecken. Froh zeigte sich die Initiatorin darüber, dass alle von der Idee und ihrer Weiterentwicklung nach wie vor von überzeugt sind. 

Als Pilotprojekt wurde "Nala 1" bewusst aus einfachen und günstigen Mitteln selbst entwickelt und in der Aue ausgebracht. In Echtzeit wurden Daten zu Temperatur, Sauerstoffgehalt oder pH-Wert des 20 Kilometer langen Nebenflusses der Oste gesammelt und übermittelt. Das habe auch eine zeitlang ganz gut funktioniert, bis es zu Störungen kam. Jetzt hat "Nala 1" wegen Wartungsarbeiten Sendepause.

Initiatorin Elke Freimut erläutert, dass es Ziel bleibe, dass die Sonden die Daten stabil live senden. Daher wird weiterhin an einer dauerhaft funktionierenden technischen Lösung gefeilt. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Als Doktorandin arbeitet die Wasser-Expertin Julia Steiwer von der Uni Bremen daran. Mit im Boot ist der Experte für Ökosystemananalysen, Prof. Dr. Gerd Liebezeit.

Initiatorin Elke Freimuth mit der ersten Sonde "Nala 1", die jetzt überarbeitet wird.

Angler zeigen großes Interesse

Großes Interesse an so einer Sondentechnik der Gewässerreinheit haben zum Beispiel die Angler. Vom Anglerverband Niedersachsen ist Friedhelm Pöppe, Regionsleiter Elbe/Unterweser Feuer und Flamme für das Projekt. Von Haus aus ist er Elektrotechniker und Nautiker und strebt jetzt an, eine robustere Sonde, die verschiedene Parameter misst, im Eigenbau zu entwickeln. Bauen und ausprobieren möchte er den Prototypen bei sich zu Hause in Elsfleth. Walter Zehm, 2. Vorsitzender des Angelsportvereins Neuhaus, weiß als Gewässerwart um die Erleichterung, für die eine solche Technik mit Datenlieferung im Minutentakt sorgen könnte. Noch muss er als Gewässerwart Messungen von Sauerstoffgehalt, pH-Wert oder Temperatur mühsam händisch vornehmen.

Das langfristige Projektziel ist groß gesteckt: Schöpfwerke oder Schleuse sollen anhand der gemessenen Daten effizienter gesteuert werden. Mithilfe solch eines digitalen Frühwarnsystems könnte man künftig Verschmutzungen schneller bestimmen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Reportage - Wassersport

Von Jung bis Alt: Warum Wakeboard und Wasserski in Neuhaus für jeden etwas ist

Die 2021 modernisierte Rundkursanlage nahe der Elbe verbindet Adrenalin und Erholung: bis zu 30 km/h auf dem einen Kilometer langen Rundkurs mit sechs Masten, neuem Pool und Hindernisse. Warum Familien, Profis und Einsteiger hier ihr Element finden.

Feuerwehr im Yachthafen

Einsatz im Hafen von Neuhaus: Boot läuft voll Wasser und ist kurz vor dem Sinken

Ein nächtlicher Notfall im Neuhäuser Yachthafen: Ein Boot drohte zu sinken, doch dank der schnellen Hilfe der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Woher das Wasser kam, bleibt vorerst ein Rätsel, soll aber geklärt werden.

Maritimes in Neuhaus

Beim Hafenfest: Unterwegs mit der alten "Bärbel" ...

Einfach mal die Seele baumeln und sich unterhalten lassen: Das war am Wochenende beim Hafenfest in Neuhaus möglich.

Große Fußstapfen zu füllen

Neue Führung im Hadler Pferdezuchtverein: 33-Jährige aus Neuhaus übernimmt die Zügel

Kerstin Mahler übernimmt die Führung des Hadler Hauptpferdezuchtvereins. Die junge Pferdewirtin bringt frischen Wind in den traditionsreichen Verein und setzt auf ein eingespieltes Team und eine erfolgreiche Zucht.