OFD fliegt auf die Inseln. Foto: OFD
OFD fliegt auf die Inseln. Foto: OFD
Auf der Ziellinie wird's eng

Kein Linienflug zwischen Nordholz-Helgoland: OFD setzt Helgolandverkehr zeitweise aus

von Redaktion | 30.04.2025

Die OFD muss den Flugverkehr nach Helgoland vorübergehend einstellen, da die Zulassung der neuen Flugzeuge verzögert ist. Ersatzteile fehlen, die bisherigen Maschinen werden ausgemustert.

Von langer Hand geplant und auf der Ziellinie wird's eng. Eigentlich sollten nun die neu erworbenen Flugzeuge des Typs Tecnams P2006T im Flugverkehr nach Helgoland für die OFD-Ostfriesischer-Flug-Dienst an den Start gehen, aber die Zulassung durch das Luftfahrtbundesamt lässt auf sich warten.

Hintergrund ist die Neuzulassung des Flugzeugmusters für den gewerblichen Flug. "Das Genehmigungsverfahren ist äußerst komplex und umfangreich, und steht dem einer großen Airline wie der Lufthansa in nichts nach", sagt OFD-Geschäftsführer Timo Trapp.

Bereits frühzeitig hatte sich die OFD auf die Flottenumstellung vorbereitet und insgesamt drei neue Maschinen des genannten Typs angeschafft. Es wurden zusätzliche Piloten eingestellt und alle Test- und Einweisungsflüge absolviert. Auch der Flugplan steht bereits seit Monaten. Ebenso hat man die Ausmusterung des bisherigen Flugzeugtyps Britten Norman Islander 2 langfristig geplant.

Nun müssen die Maschinen außer Dienst gestellt werden, da benötigte Ersatzteile nicht verfügbar sind. Dies führt zur vorrübergehenden Einstellung des Flugverkehrs von Nordholz/Spieka und Heide/Büsum nach Helgoland.

Die Borkum- und Juist-Verbindungen sind von den Maßnahmen nicht betroffen. Hier wird eine einmotorige Maschine des Typs Gippland Airvan 8 eingesetzt, welche keine Zulassung für den Flugverkehr nach Helgoland hat. Aufgrund der längeren Flugstrecke ist hier eine zweimotorige Ausstattung erforderlich. Die OFD erwartet, die Zulassung im Juli zu erhalten.

Die 1958 gegründete OLT gehört heute zu den ältesten Luftfahrtunternehmen in Deutschland. Als Lufttaxi war das
Unternehmen zunächst nur auf den Seebäderdienst an der deutschen Nordseeküste spezialisiert. Ab 1991 wurde das Streckennetz des Flugunternehmens kontinuierlich europaweit erweitert, bis die Regionalflugsparte 2011 aufgegeben wurde.

Heute fliegt die als OLT gegründete OFD von Emden nach Borkum und zu den Ostfriesischen Inseln sowie von Nordholz/Spieka und Heide/Büsum nach Helgoland. Auch eilige Medikamente werden auf diesem Wege schnell auf die Inseln befördert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Serienvorfälle

Geheime Drohnenflüge? Nordholzer Militärbasis mehrfach Ziel - "Das sind Kriminelle"

Immer häufiger werden militärische Anlagen und sensible Infrastruktureinrichtungen in Deutschland von Drohnen überflogen. Auch im Cuxland hat es bereits mehrere solcher Vorfälle gegeben. Wie stellen sich Bundeswehr und Polizei den Herausforderungen?

Jetzt geht es nach Berlin

Zwischen Himmel, Meer und Menschen: Pressesprecher verlässt Nordholzer Marineflieger

von Jens Potschka

Volker Muth, Ex-Energieberater und Fotograf, tauscht Büro und Kamera gegen Uniform und Marineflieger. Seine Erlebnisse im Cockpit und die familiäre Atmosphäre sind nur der Anfang einer faszinierenden Reise zwischen Nordholz und Berlin.

Nach Zeugenhinweis

Auf der A27 in Richtung Cuxhaven: Polizei stoppt stark alkoholisierte Fahrerin

von Redaktion

Ein auffälliges Fahrmanöver auf der A27 in Richtung Cuxhaven rief am Sonnabend die Polizei auf den Plan. Was die Beamten bei der Kontrolle der Fahrerin entdecken, hat weitreichende Folgen.

Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr

3000 Schüler beim Tag der Uniformberufe in Nordholz: Gleich mehrere Highlights

von Redaktion

Beim Tag der Uniformberufe in Nordholz (Kreis Cuxhaven) entdeckten 3000 Schüler die faszinierende Welt der Bundeswehr und anderer Einsatzkräfte hautnah. Für die Schülerinnen gab es sogar ein besonderes Highlight.