Marineflieger der Bundeswehr setzen die P-3C Orion ein, um feindliche U-Boote während der NATO-Übung zu orten und zu bekämpfen. Foto: Bundeswehr/Winkeltau
Marineflieger der Bundeswehr setzen die P-3C Orion ein, um feindliche U-Boote während der NATO-Übung zu orten und zu bekämpfen. Foto: Bundeswehr/Winkeltau
Hochmoderne Technik

U-Boot-Abwehr im Mittelmeer: Marineflieger aus Nordholz auf intensiver NATO-Mission

von Redaktion | 28.03.2025

Das Marinefliegergeschwader 3 "Graf Zeppelin" nahm kürzlich an der NATO-Übung "Dynamic Manta" teil. Im Fokus standen intensive Trainings zur U-Boot-Abwehr, bei denen die Marineflieger ihre Fähigkeiten im Kampf gegen untergetauchte Gegner schärften.

Vom 3. bis 14. März nahm das Marinefliegergeschwader 3 "Graf Zeppelin" an der NATO-Übung "Dynamic Manta" teil, die jährlich in Sigonella, Sizilien, stattfindet. Die Übung ist eine bedeutende Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen den NATO-Partnern zu intensivieren, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Marinekommandos hervor.

Schwerpunkt auf U-Boot-Abwehr

Im Fokus des diesjährigen Manövers standen erneut die Übungen zur U-Boot-Abwehr, eine Fähigkeit, die angesichts der aktuellen geopolitischen Lage zunehmend an Bedeutung gewinnt. Neun Nationen nahmen an der Übung teil, wobei die Marineflieger des MFG 3 "Graf Zeppelin" traditionell eine zentrale Rolle übernahmen. Sie setzten ihre P-3C Orion, einen U-Boot-Jäger und Seefernaufklärer, ein, um in verschiedenen Szenarien die U-Boot-Abwehr zu trainieren.

Die P-3C Orion bei der Übung "Dynamic Manta". Foto: Bundeswehr/Krone

Simulierte U-Boot-Angriffe und moderne Bekämpfungstechniken

Während der Übung versuchten simulierte "Gegner-U-Boote", einen NATO-Verband zu überwachen und anzugreifen. Insgesamt nahmen sechs U-Boote an der Übung teil, was die Mission besonders anspruchsvoll machte. Die Marineflieger der Bundeswehr waren mit der Aufgabe betraut, diese untergetauchten U-Boote mithilfe von Sonarbojen zu orten und zu bekämpfen. Die Bojen, die aus der P-3C abgeworfen werden, können entweder passiv lauschen oder aktiv Signale aussenden, um die Position der U-Boote zu ermitteln. Sobald das U-Boot lokalisiert ist, erfolgt die simulierte Bekämpfung.

Wichtige Trainingsmaßnahme für den Ernstfall

Der Kommodore des MFG 3 "Graf Zeppelin", Kapitän zur See Oliver Ottmüller, betonte die Bedeutung dieser Trainingsmaßnahme: "Seit vielen Jahren schärfen wir unsere Fähigkeiten besonders in der U-Boot-Jagd bei dieser NATO-Übung und trainieren im direkten Richten mit unseren Partnern für den Ernstfall!"

Nach nun fast 20 Jahren Dienst in der Bundeswehr und unzähligen Flugstunden für die Deutsche Marine, wird am Ende dieses Jahres die P-3C Orion von ihrem Nachfolger der P-8A Poseidon abgelöst. Die Marineflieger in Nordholz werden so auch in Zukunft ihren Auftrag mit einem modernen U-Boot-Jäger und Seefernaufklärer wahrnehmen können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Führerschein sichergestellt

20-Jähriger baut Unfall auf der A27 bei Nordholz - und flüchtet

von Redaktion

Ein 20-jähriger Autofahrer aus Wanna verursachte auf der A27 bei Nordholz einen Unfall und flüchtete. Die Polizei stellte später den Grund für den Unfall fest. Der Führerschein wurde sichergestellt.

Eine Person verletzt

Unfall auf der L129 bei Wremen: Überholmanöver endet in Kollision

von Redaktion

Ein missglücktes Überholmanöver führte zu einer Kollision auf der Landesstraße 129 zwischen Mulsum und Wremen (Gemeinde Wurster Nordseeküste / Landkreis Cuxhaven). Zwei Autos sind nicht mehr fahrbereit, eine Person wurde verletzt.

Serienvorfälle

Geheime Drohnenflüge? Nordholzer Militärbasis mehrfach Ziel - "Das sind Kriminelle"

Immer häufiger werden militärische Anlagen und sensible Infrastruktureinrichtungen in Deutschland von Drohnen überflogen. Auch im Cuxland hat es bereits mehrere solcher Vorfälle gegeben. Wie stellen sich Bundeswehr und Polizei den Herausforderungen?

Jetzt geht es nach Berlin

Zwischen Himmel, Meer und Menschen: Pressesprecher verlässt Nordholzer Marineflieger

von Jens Potschka

Volker Muth, Ex-Energieberater und Fotograf, tauscht Büro und Kamera gegen Uniform und Marineflieger. Seine Erlebnisse im Cockpit und die familiäre Atmosphäre sind nur der Anfang einer faszinierenden Reise zwischen Nordholz und Berlin.