Oberleutnant zur See Volker Muth vor dem Denkmal des Marinefliegergeschwaders 3 „Graf Zeppelin“ in Nordholz, bereit für neue Abenteuer zwischen Himmel und Meer. Der Presseoffizier des Geschwaders wechselt jetzt nach Berlin. Foto: Potschka
Oberleutnant zur See Volker Muth vor dem Denkmal des Marinefliegergeschwaders 3 „Graf Zeppelin“ in Nordholz, bereit für neue Abenteuer zwischen Himmel und Meer. Der Presseoffizier des Geschwaders wechselt jetzt nach Berlin. Foto: Potschka
Menschen in unserer Stadt

Volker Muth: Zwischen Himmel, Meer und Menschen

von Jens Potschka | 27.09.2025

Volker Muth, Ex-Energieberater und Fotograf, tauscht Büro und Kamera gegen Uniform und Marineflieger. Seine Erlebnisse im Cockpit und die familiäre Atmosphäre sind nur der Anfang einer faszinierenden Reise zwischen Nordholz und Berlin.

Volker Muth sitzt mir in der Messe der Marineflieger gegenüber, die Uniform korrekt, das Schiffchen zur Seite gelegt. Hinter ihm hängt ein überdimensionales altes Schwarz-Weiß-Foto, Soldaten vor einem Zeppelin, als stolze Erinnerung an vergangene Zeiten. Er lacht, als er von seinem ersten Tag bei den Marinefliegern erzählt - und man merkt sofort: Hier spricht einer, der sich mit Leidenschaft auf Neues einlässt.

Seiteneinsteiger mit Neugier

Der Weg in die Bundeswehr war für den 55-Jährigen kein geradliniger. Am Niederrhein geboren und in Duisburg-Reinhausen aufgewachsen, studierte er Betriebswirtschaft in Frankfurt, spezialisierte sich auf Energiewirtschaft und erwarb später die Lizenz für die Energiebörse in Leipzig. Dann zog es ihn in die Selbstständigkeit als Fotograf. "Eigentlich waren meine Berufswünsche immer Soldat und Fotograf", sagt er. "Damals wusste ich nur nicht, wie man beides verbinden kann."

Im Oktober 2018 tat er den Schritt: als Reserveoffizieranwärter bei der Luftwaffe. Grundausbildung in Germersheim, Offiziersschule in Fürstenfeldbruck - eine Erfahrung, die er als prägend beschreibt. "Bei der Bundeswehr lernen Sie den Umgang mit Menschen. Und man lernt, Dinge einfach zu machen, auch mal den eigenen Schweinehund zu überwinden." Nach einer Station im Presseinformationszentrum der Luftwaffe führte ihn der Weg nach Nordholz.

Faszination Nordholz

Im November 2021 begann Muth bei den Marinefliegern - ausgerechnet an dem Tag, als Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Abschiedstour in Bremerhaven war. Am Himmel zogen Maschinen der Flugbereitschaft vorbei, ein Transporthubschrauber flog mit Außenlast, ein Jet übte Landungen. "Ich musste mich keinen Meter bewegen, ich hatte das ganze Programm vor Augen", erinnert er sich. "Da habe ich gedacht: privilegiert, hier zu sein."

Von da an war es die Vielfalt, die ihn fesselte. Mitflüge im Cockpit einer P-3C Orion über der Ostsee, internationale Begegnungen mit französischen Marinefliegern, spontane Erlebnisse wie das Abwinschen aus dem NH90-Hubschrauber. "Diesen Morgen war ich nicht mit dem Gedanken aufgestanden, dass ich aus 40 Metern Höhe abgewinscht werde", sagt er schmunzelnd. "Aber es sind genau diese überraschenden Geschichten, die diesen Job so besonders machen."

Der Mensch hinter dem Offizier

Muth ist Familienvater von drei Kindern - zwei erwachsenen Söhnen, einer Tochter. Die Entscheidung für die Bundeswehr hat auch mit ihnen zu tun. "Mir ist bewusst geworden, wie verletzlich unsere Gesellschaft ist. Ich wollte, dass meine Kinder dieselben Freiheiten haben wie ich."

Privat sucht er Ausgleich in Bewegung: Laufen, Schwimmen, Wandern, besonders in Schottland. Und er liebt die analoge Fotografie. "Mit zwölf oder 36 Bildern, schwarz-weiß oder Farbe - diese Begrenzung ist meditativ. Sie bringt Ruhe in den Kopf." Auf Homeoffice verzichtet er bewusst. Freitags pendelt er nach Hause nach Frankfurt, sonntags geht es zurück in den Norden. 

Von der Nordsee in die Hauptstadt

Jetzt steht der Wechsel bevor: nach Berlin, in die Redaktion der Bundeswehr. Dort entstehen Magazine wie Y, dort bündeln sich die Medienkanäle der Bundeswehr. "Das ist mehr journalistisches Arbeiten, mehr Schreiben, mehr Fotografieren - mein Wunsch", sagt er. Ein Aufstieg? "Eher ein nächster logischer Schritt. In der Bundeswehr ist es normal, alle paar Jahre die Perspektive zu wechseln."

Er will dort vor allem Geschichten über Menschen erzählen. "Ich würde gerne Porträts machen, wie Sie gerade eines über mich. Menschenbilder faszinieren mich." Konkrete Ideen gibt es schon: Die neue P-8 Poseidon, Nachfolger der P-3C, ist für ihn ein naheliegendes Thema. Und er freut sich - ganz prosaisch - auch auf etwas, das jeder Bahnfahrer kennt: "Einen durchgehenden Zug ohne Umstieg in Bremen."

Haltung und Ausblick

Was ihn antreibt, fasst er schlicht zusammen: "Dienst an der Gesellschaft heißt für mich, ein ehrliches Bild von der Bundeswehr zu vermitteln. Offen, verständlich, transparent." Die Wertschätzung, die Soldaten erfahren, habe er selbst gespürt - etwa, als ihn ein Fremder am Bahnhof spontan zu einer Currywurst einlud, "weil er realisiert hatte, wie viele Kameraden in Afghanistan gefallen sind".

In Berlin will er die Vielfalt der Hauptstadt entdecken. "Vielleicht ganz spießig mit einem Stadtführer: jeden Tag einen anderen Kiez." Was ihm fehlen wird? "Die Weite des Meeres - und die kleine Fischbraterei in Bremerhaven."

Am Ende des Gesprächs betont der Oberleutnant zur See, was ihn an den Marinefliegern besonders beeindruckt hat: das fast familiäre Miteinander. "Ob Bootsmann oder Fregattenkapitän - entscheidend ist der Auftrag. Diese Herzlichkeit federt Härten ab. Das nehme ich als Motivation mit."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Tage der Industriekultrur am Wasser

"Elbe 1" hat für Cuxhaven eine besondere Bedeutung

von Wiebke Kramp

Die Tage der Industriekultur am Wasser zeigen dieses Wochenende (27./28. September) auch die Geschichte der "Elbe 1". Hier gibt es faszinierende Einblicke in die maritime Vergangenheit des schwimmenden Denkmals und Anziehungspunktes in Cuxhaven.

Moin Cuxhaven

Lieber malhalblangmachen

von Kai Koppe

Seit Jahrzehnten begeistert die Kolumne "Moin Cuxhaven" die Leserinnen und Leser der Cuxhavener Nachrichten. Inzwischen sorgt die Rubrik auch auf cnv-medien.de für Unterhaltung und Information. Heute geht es noch einmal um unsere Gemütslage.

Ratsmehrheit hat beschlossen

Stadt soll Landesgartenschau 2034 nach Cuxhaven holen

von Kai Koppe

Die Stadt Cuxhaven wird sich um eine Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2034 bewerben. Das ist das Ergebnis eines am Donnerstagabend im Rat getroffenen Mehrheitsbeschlusses.

Grünes Licht vom Rat der Stadt

Stadt vergibt Millionenaufträge: Cuxhavens "Deichband" startet in die Umsetzung

von Jens Potschka

Nach steinigen Ausschreibungen und verzögertem Baustart hat die Stadt Cuxhaven ein wichtiges Bauprojekt in die Wege geleitet. Doch wie schafft es die Verwaltung, die hohen Kosten zu managen und das Vorhaben endlich zu realisieren?