Der Bundeswehrstützpunkt Nordholz – letzter Marinefliegerstandort hierzulande – modernisiert seit Beginn der 2020er seine gesamte Flotte. Noch 2025 soll der erste P-8A Poseidon an die dortigen Soldaten übergeben werden. Foto: Leuschner
Der Bundeswehrstützpunkt Nordholz – letzter Marinefliegerstandort hierzulande – modernisiert seit Beginn der 2020er seine gesamte Flotte. Noch 2025 soll der erste P-8A Poseidon an die dortigen Soldaten übergeben werden. Foto: Leuschner
Serienvorfälle

Geheime Drohnenflüge? Nordholzer Militärbasis mehrfach Ziel - "Das sind Kriminelle"

09.10.2025

Immer häufiger werden militärische Anlagen und sensible Infrastruktureinrichtungen in Deutschland von Drohnen überflogen. Auch im Cuxland hat es bereits mehrere solcher Vorfälle gegeben. Wie stellen sich Bundeswehr und Polizei den Herausforderungen?

Deutschlandweit mehren sich seit Monaten Meldungen über Drohnen, die Flughäfen lahmlegen, Militärstützpunkte oder andere kritische Infrastruktur überfliegen. Auch das Cuxland ist immer wieder betroffen.

Augenzeugen zufolge wurde vor zwei Wochen über dem Nordholzer Militärgelände mindestens eine Drohne gesichtet. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art bei den Marinefliegern.

Bereits Ende Februar waren nach Recherchen von WDR, NDR und SZ zum wiederholten Male verdächtige Drohnen über Militärstützpunkten und kritischer Infrastruktur in Norddeutschland gesichtet worden. Der Kommandeur des Marinefliegerkommandos in Nordholz, Kapitän zur See Broder Nielsen, bestätigte seinerzeit im Gespräch mit der Nordsee-Zeitung, dass das Nordholzer Militärgelände von Drohnenüberflügen betroffen gewesen sei.

"Drohnen über Flughäfen fliegen zu lassen, ist eine Straftat."

"Drohnen in einen Flughafen fliegen zu lassen, ist eine Straftat", betonte der Kommandeur des Marinefliegerkommandos im März. "Wer hier einfliegt, das sind keine Trottel, die das versehentlich machen, das sind Kriminelle."

Zur Anzahl der Drohnen, die in den zurückliegenden Monaten über dem Nordholzer Marinefliegerstützpunkt gesichtet wurden, äußerte sich die Marine aktuell nicht. "Aus Gründen der militärischen Sicherheit werden hierzu keine Angaben gemacht", teilte ein Sprecher der Marine aus Wilhelmshaven mit.

Konkreter wird auch Pressesprecher Stephan Hertz von der Polizeiinspektiion Cuxhaven nicht: "Aktuell werden durch unser Fachkommissariat für Staatsschutzangelegenheiten seit Mitte des Jahres mehrere Vorgänge zu Drohnensichtungen bearbeitet. Grundsätzlich ist es in solchen Fällen Ziel, im Rahmen von üblichen Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen unter anderem die drohnenführenden Personen zu ermitteln. Das erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Bundeswehr."

Marinesprecher: Maßnahmen zur Drohnenabwehr eingeleitet

Auf die Frage, wie die Bundeswehr mit den Drohnenvorfällen umgeht, hatte Nielsen im März beklagt, dass die technischen Möglichkeiten begrenzt seien und nicht ausreichen würden, um wirkungsvoll auf die Drohnenüberflüge zu reagieren.

Auf eine aktuelle Anfrage dazu sagte ein Marinesprecher aus Wilhelmshaven: "Die Bundeswehr reagiert auf wechselnde Rahmenbedingungen sowie Veränderungen der Bedrohungslage. Insofern wurden in den letzten Monaten vielfältige Maßnahmen zum Schutz von militärischen Liegenschaften und zur Verbesserung der Drohnendetektion und -abwehr eingeleitet."

Die Bundeswehr würde ihr technisches Fähigkeitsportfolio laufend an die veränderte Bedrohungslage anpassen. Zu taktischen und operativen Details äußert sie sich "aus Gründen der militärischen Sicherheit" nicht.

Zur Einschätzung der Bedrohung, die von immer wieder beobachteten Drohnenüberflügen ausgeht, sagt der Marinesprecher: "Das Thema Drohnen ist einer unserer Schwerpunktbereiche für die Verteidigungsfähigkeit der Streitkräfte. Wir sehen in modernen Konflikten, dass Drohnen eine immense Bedeutung gewonnen haben, und zwar nicht nur im Bereich Aufklärung, sondern vor allen Dingen auch im Wirkungsbereich, indem Wirkmittel durch Drohnen verbracht werden."

Die Bundesregierung hat in dieser Woche die Pläne für eine verbesserte Drohnenabwehr konkretisiert. Danach sollen noch in diesem Jahr die Spezialeinheiten der Bundespolizei um eine Drohnenabwehreinheit ergänzt werden. Auch ein geplantes Drohnenabwehrzentrum von Bund und Ländern soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.

Polizei informieren

Anwohner, die auffällige Flugobjekte wahrnehmen, sollten diese an die nächste Polizeidienststelle melden, wenn es sich um Drohnensichtungen über militärischen Gebieten handelt oder Anlagen, die der kritischen Infrastruktur zuzurechnen sind. "Das unterstützt sicherlich die Bemühungen der Bundeswehr, aber auch der entsprechenden Polizeibehörden zur Drohnen- und Gefahrenabwehr", sagt ein Marinesprecher aus Wilhelmshaven.

Von Heike Leuschner und Julia Dührkop

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Jetzt geht es nach Berlin

Zwischen Himmel, Meer und Menschen: Pressesprecher verlässt Nordholzer Marineflieger

von Jens Potschka

Volker Muth, Ex-Energieberater und Fotograf, tauscht Büro und Kamera gegen Uniform und Marineflieger. Seine Erlebnisse im Cockpit und die familiäre Atmosphäre sind nur der Anfang einer faszinierenden Reise zwischen Nordholz und Berlin.

Nach Zeugenhinweis

Auf der A27 in Richtung Cuxhaven: Polizei stoppt stark alkoholisierte Fahrerin

von Redaktion

Ein auffälliges Fahrmanöver auf der A27 in Richtung Cuxhaven rief am Sonnabend die Polizei auf den Plan. Was die Beamten bei der Kontrolle der Fahrerin entdecken, hat weitreichende Folgen.

Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr

3000 Schüler beim Tag der Uniformberufe in Nordholz: Gleich mehrere Highlights

von Redaktion

Beim Tag der Uniformberufe in Nordholz (Kreis Cuxhaven) entdeckten 3000 Schüler die faszinierende Welt der Bundeswehr und anderer Einsatzkräfte hautnah. Für die Schülerinnen gab es sogar ein besonderes Highlight.

Festival bei Cuxhaven betroffen

Wanhödens Gewerbegebiet wächst: Deichbrand-Festival muss mit Green Camp wohl weichen

Das Gewerbegebiet in Wanhöden (Gemeinde Wurster Nordseeküste) soll erheblich wachsen, was die Zukunft des Green Camps beim Deichbrand-Festival bei Cuxhaven verändert. Bis zu 17,5 Hektar neue Gewerbeflächen sind geplant - und viele Fragen noch offen.