23. Nacht der Kultur in Otterndorf: Diese Museen und Einrichtungen sind dabei
Wenn es Nacht wird in der Medemstadt, dann gibt es was zu erleben: Am Freitag, 25. August, dürfen sich Einheimische und Gäste auf die mittlerweile 23. Otterndorfer Nacht der Kultur freuen. Zwischen 18 und 22 Uhr öffnen zwölf Einrichtungen ihre Türen.
Die Otterndorfer Nacht der Kultur bietet wieder ein lebendiges Kulturangebot mit bekannten Institutionen, aber auch neuen Anbietern.
Das Feuerwehrgerätehaus präsentiert die Geschichte der Feuerwehr heute und damals. Das überregional bekannte Museum gegenstandsfreier Kunst zeigt die aktuelle Ausstellung "Border Light" von Gilles Teboul und bietet persönliche Führungen an. Der Skulpturenpark im Amtsgerichtsgarten lädt mit harmonischer Ausleuchtung zu einem Spaziergang ein.
Apropos Amtsgericht: Hinter den Backsteinmauern des Gerichtsgebäudes schlummert ein Kleinod - die Wohnung des früheren Amtsgerichtsdirektor Erich Möbus. Jeden Winkel, jede Wand seiner Wohnung füllte der einstige Gerichtschef mit Bildern, Objekten, Designer-Möbeln und Teppichen. Diese außergewöhnliche Privatsammlung wird durch Kurzführungen erlebbar gemacht.
Das Torhaus in unmittelbarer Nähe des Otterndorfer Skulpturenparks präsentiert die Ausstellung "Landwirtschaft im Kreis Labiau einst und jetzt" und serviert ostpreußische Spezialitäten. Die Puppenstube lädt zur Nacht der 1000 Puppen ein. Auch das historische Rathaus ist geöffnet: Dort gibt es Führungen und erstmals Gesellschaftsspiele.
Verein informiert über Stand der Orgel-Restaurierung
Der Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf wird vor der St.-Severi-Kirche Orgelwein gegen Spenden ausgeben und informiert über den aktuellen Stand der Restaurierung der Orgel. Das Kranichhaus bietet gegen 20.30 Uhr eine Führung durch das Kranichhaus an. Im Fokus steht die historische Darstellung eines Kaufmanns aus den 1770er-Jahren. Unter anderem werden Kolonialwaren der damaligen Zeit gezeigt und die Arbeit mit Rechenbrett und Rechenpfennigen vorgeführt.
Auf dem Kirchplatz wird eine Mal-Werkstatt für Klein und Groß eingerichtet: Mit der freischaffenden Künstlerin Stefanie Dutczak können die Besucherinnen und Besucher ein eigenes Kunstwerk erstellen. Zum Mitmachen lädt auch der Verein Mahlwerk mit Musik und Street-Art auf dem Rathausplatz ein.
Im Johann-Heinrich-Voß-Haus werden ab 19.30 Uhr mit Schülern des Gymnasiums Otterndorf kleine Vorführungen zu Johann Heinrich Voß und Homer gezeigt. Ab 20 Uhr liest Otterndorfs Stadtschreiber Daniel E. Palu aus "Tod im Alten Land" und ab 21.30 Uhr können die Gäste mit dem Schriftsteller ins Gespräch kommen. Das Team des Voß-Museums bietet Führungen an.