625 Jahre Stadt Otterndorf: So können sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen
Die Party steigt zwar erst im Jahr 2025. Die Vorbereitungen dafür laufen aber schon auf Hochtouren. Die Rede ist vom 625. Geburtstag der Stadt Otterndorf, der angemessen gefeiert werden soll. Alle Bürger sind eingeladen, sich einzubringen.
Otterndorf hat am 9. Oktober 1400 von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen bekommen und ist damit neben Stade und Buxtehude eine der ältesten Städte in der Elbe-Weser-Region. Im Jahr 2025 jährt sich diese Anerkennung zum 625. Mal - die Otterndorfer wollen das mit verschiedenen Veranstaltungen feiern. Die ersten Daten stehen bereits fest: Der große Festumzug wird am Sonnabend, 31. Mai 2025, über die Bühne gehen, der Festakt ist für Donnerstag, 9. Oktober 2025, geplant - genau 625 Jahre nach der Verleihung des Stadtrechts am 9. Oktober 1400.
Viele Otterndorferinnen und Otterndorfer erinnern sich noch mit leuchtenden Augen an die Feierlichkeiten und den Festumzug zum 600-Jahr-Geburtstag im Jahr 2000. Fast die gesamte Stadt war damals auf den Beinen. "2025 wird es mindestens genauso schön werden", gibt sich Bürgermeister Claus Johannßen zuversichtlich. Er hofft, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimatstadt identifizieren und in großer Zahl bei den Festlichkeiten mitmachen. Jede und jeder könne einen Beitrag leisten, sei es durch die Organisation von Veranstaltungen, die Verschönerung der Vorgärten oder die Mitwirkung in kulturellen Projekten.
Gruppen arbeiten bereits auf Hochtouren
Ein offizielles Logo für das 625-Jahr-Jubiläum gibt es schon und auch die Arbeitsgruppen, die zur Vorbereitung dieses Ereignisses gegründet wurden, arbeiten bereits auf Hochtouren und treffen sich regelmäßig. Wer in einer Gruppe mitarbeiten möchte, wendet sich am besten an den jeweiligen Gruppensprecher.
Folgende Arbeitsgruppen haben sich gebildet: Arbeitsgruppe Bilder, Kalender, Projektionen (Ansprechpartner Niclas Röse), Arbeitsgruppe Agrar und Handel, Bäume und Gärten (Ralf Gütlein), Arbeitsgruppe Festumzug (Alexander Meyer), Arbeitsgruppe Kultur, Singen, Stadtschreiber (Ursula Holthausen), Arbeitsgruppe Sport, Kita, Schule, Jugend (Maik Schwanemann) und die Arbeitsgruppe Stadtverwaltung (Frank Thielebeule). "Die Gruppen stehen nach wie vor offen, jeder kann sich einbringen", betont Claus Johannßen.
In der Stadtverwaltung laufen alle Fäden zusammen. Irene Lengsfeld ist die zentrale Ansprechpartnerin rund um alle Fragen zu den Jubiläumsfeierlichkeiten. Sie ist telefonisch unter der Nummer (04751) 919161 erreichbar und per E-Mail unter irene.lengsfeld@land.hadeln.de.
Viele Ideen wurden in den Arbeitsgruppen bereits entwickelt. So gibt es etwa Überlegungen, einige Stadtschreiber aus den vergangenen 20 Jahren erneut nach Otterndorf einzuladen. Es soll einen Jubiläumskalender mit historischen Ansichten geben und einen Vorgartenwettbewerb. "Es wäre schön, wenn sich Otterndorf ordentlich herausputzt", so Johannßen. Die Otterndorfer wollen 625 Bäume pflanzen (auch private Grundstücksbesitzer können mitmachen) und ein Rudelsingen auf die Beine stellen.
Claus Johannßen freut sich, dass viele Vereine, Organisationen und Religionsgemeinschaften mit im Veranstaltungsboot sind. Einige Institutionen feiern 2025 selbst Jubiläum, zum Beispiel die Schwimmabteilung des TSV Otterndorf (50 Jahre) und die Griffelkunstgemeinschaft (100 Jahre) und sind dementsprechend in Feierlaune.