Rund 100 Menschen versammeln sich auf dem Kirchplatz. Foto: Grell
Rund 100 Menschen versammeln sich auf dem Kirchplatz. Foto: Grell
Für Frieden und Demokratie

"Das macht Angst": Lichterkette setzt in Otterndorf ein Zeichen für die Demokratie

von Vanessa Grell | 23.02.2025

Rund 100 Kerzen, Laternen, Lichterketten und Taschenlampen erleuchteten den Otterndorfer Kirchplatz. Hier wurde eine "Lichterkette für Demokratie und Frieden" gebildet. Jung und Alt machten sich auf den Weg, um ein Zeichen zu setzen.

Zu dieser Aktion hatte der Verein "Mahlwerk" aufgerufen. Das Ziel war es, am Sonnabend (22. Februar 2025) vor der Wahl ein Zeichen zu setzen. "Wir stehen hier zusammen, weil die Wahlen anstehen. Gerade gibt es eine undemokratische Tendenz im Land, die uns Angst macht. Wir wollen ein kleines Zeichen setzen, dass wir da sind", erklärt Jenny Bartels, Mitglied des Vereins.

Der 35-jährigen Otterndorferin ist es wichtig, dass die Menschen für Frieden und Demokratie einstehen. Die "Lichter der Vernunft" würden langsam ausgehen, daher sei es nun umso mehr an der Zeit, für die eigenen Werte einzustehen. 

Auch die Statue des Utröpers wird mit Laternen versehen. Foto: Grell

Für die eigene Meinung einstehen

"Der Hass ist angekommen und das macht Angst", beginnt Bartels ihre Begrüßung. Die rassistischen und frauenfeindlichen Kommentare würden zunehmen. Die Otterndorferin ist sich sicher: "Wenn die Wahlen das ergeben, was wir fürchten, müssen wir umso lauter werden." Nach der Begrüßung gab es Live-Musik, und alle Anwesenden sangen gemeinsam Lieder für Frieden und Demokratie.

Bartels bittet darum, dass die Menschen für ihre Meinung einstehen sollen. Wer denkt, dass gerade etwas falsch läuft, solle das sagen. "Seid ruhig die Spaßbremse. Haltet dagegen, wenn jemand etwas Rassistisches oder Diskriminierendes sagt", fordert Jenny Bartels die Anwesenden auf. Es bedarf zwar Mut, miteinander zu sprechen, aber die Bürgerinnen und Bürger dürften nicht zulassen, dass undemokratische Parteien an die Macht kommen. Das Wichtigste sei dabei aber immer noch, vernünftig und sachlich miteinander umzugehen. 

Bartels ist zuversichtlich: "Ich habe die Hoffnung, dass wir irgendwann in einer friedlichen Welt leben können, in der diese Art von Lichterketten nicht mehr nötig sind."

Daniela und Mira hoffen, dass die Demokratie erhalten bleibt. Foto: Grell

Die Demokratie bewahren

Auch die beiden Otterndorferinnen Daniela und Mira (Namen sind der Redaktion bekannt) waren Teil der "Lichterkette für Demokratie und Frieden". Sie waren sich beide einig: "Wir wollen, dass die Demokratie erhalten bleibt." Sie hoffen, dass wenige Menschen rechts wählen - "das wäre toll". Daniela und Mira fanden jedoch, dass es noch zu wenige Menschen auf dem Kirchplatz waren. Es hätten noch mehr für die Erhaltung der Demokratie einstehen können. 

Monika und Theresa Grell sind aus Hechthausen angereist. "Wir wollen zeigen, dass aktuell viel schiefläuft im Land", erzählt Monika Grell. Ihre Begleiterin ergänzt: "Wir müssen etwas tun, damit sich das Geschehene nicht wiederholt. Da wird einem Angst und bange."

Theresa und Monika Grell hoffen, dass sich das Geschehene nicht wiederholt. Foto: Grell

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.