Bernd-Walter Totz lebt seit 30 Jahren hier - und ärgert sich über die Wurzeln der Ahornbäume, die den Straßenbelag hochdrücken und sich auf die Anwohnergrundstücke ausbreiten. Foto: Mangels
Bernd-Walter Totz lebt seit 30 Jahren hier - und ärgert sich über die Wurzeln der Ahornbäume, die den Straßenbelag hochdrücken und sich auf die Anwohnergrundstücke ausbreiten. Foto: Mangels
Beschädigte Fahrbahn

"Bezahle nicht einen Cent": Anwohner in Otterndorf schimpft über Straßenschäden

von Christian Mangels | 17.04.2024

Des einen Leid, des anderen Freud: Straßenbäume dienen als Schattenspender, CO2-Speicher und verschönern das Stadtbild. Sie können manchmal aber auch Ärger verursachen. So zum Beispiel in einer Straße in Otterndorf.

Bernd-Walter Totz lebt seit 30 Jahren am Diekenhoper Ring, im Osten der Medemstadt Otterndorf. Er hat sich dort mit seiner Familie eine gemütliche und ruhige Idylle geschaffen. Doch die Freude an Haus und Garten wird seit Jahren deutlich getrübt. Der Auslöser für den Ärger: die Straßenbäume vor seinem Haus und den Nachbargrundstücken.

Dabei sind es nicht die Bäume selbst, die stören, sondern ihre unterirdischen Auswüchse. "Das Wurzelwerk macht unsere Straße kaputt", sagt Bernd-Walter Totz und zeigt auf die Schäden, die entlang seines Grundstücks entstanden sind. In der Tat hat der Ahorn vor dem Totz-Garten ganze Arbeit geleistet: Auf einer Länge von etwa 15 Metern haben die imposanten Wurzeln den seitlichen Straßenbelag hochgedrückt.

Otterndorf: Werden die Anwohner womöglich zur Kasse gebeten?

Aber nicht nur unter der Straße und den Gehwegen breitet sich das Wurzelwerk aus, auch auf den Grundstücken der Anwohner haben die Ahornbäume deutliche Spuren hinterlassen und graben sich durch die Gärten. Bernd-Walter Totz befürchtet, dass die Wurzeln irgendwann einen Revisionsschacht eindrücken. "Das wäre der Super-Gau", sagt der 70-Jährige. Und noch etwas treibt dem Otterndorfer die Sorgenfalten auf die Stirn: Sollte die Straße irgendwann erneuert werden, werden die Anwohner womöglich zur Kasse gebeten, befürchtet Totz. "Ich bezahle nicht einen Cent für die Reparatur", schimpft er.

Bernd-Walter Totz ist mit seinen Sorgen nicht allein. Eine Nachbarin, die namentlich nicht genannt werden möchte, hatte die Ahorn-Wurzeln schon direkt unterm Stubenfenster. "Das wird Jahr für Jahr schlimmer", findet die Otterndorferin. Aus ihrer Sicht müsste ein Gärtner oder Baum-Experte dieses Ärgernis einmal genau unter die Lupe nehmen. Dort, auf der anderen Straßenseite, sei eine Frau bereits gestürzt, erzählt sie. Als Folge sei ein Bautrupp angerückt und habe das Wurzelwerk provisorisch "versteckt", indem der Gehweg aufgerissen und hügelartig über die Problemstelle geführt wurde.

Anwohner schickt Schreiben an die Verwaltung Otterndorfs

Bernd-Walter Totz hat schon mehrere Schreiben an die Verwaltung gerichtet und um die Beseitigung der Baumwurzeln an seinem Grundstück gebeten. Geschehen ist aber bis heute nichts. "Ich bekomme langsam das Gefühl, dass das Problem ignoriert wird", sagt der Otterndorfer.

Otterndorfs Stadtdirektor Frank Thielebeule weist diesen Vorwurf zurück. "Die Angelegenheit ist nicht in Vergessenheit geraten", sagt Thielebeule, der sich die Straßenschäden persönlich vor Ort angeschaut hat. Er hält nichts davon, problematische Baumscheiben einzeln zu betrachten. Denn auch in anderen Straßen, etwa am Scharhörner Ring, würde es Anwohnersorgen wegen der Straßenbäume geben. "Wir wollen ein Baumkonzept erstellen und uns in der Gesamtheit Gedanken zu den Bäumen in unseren Wohngebieten machen", kündigt der Stadtdirektor an. Entsprechende Mittel seien im Haushalt bereits verankert. Er sei kein Freund davon, gesunde Bäume zu fällen, stellt Thielebeule klar. "Das passt einfach nicht in diese Zeit."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.