Markus Mushardt aus Otterndorf hat sich beim diesjährigen Ceres-Award in Berlin in der Kategorie "Ackerbauer" durchgesetzt und darf sich nun "Ackerbauer des Jahres" nennen. Foto: dpa/Dittrich
Markus Mushardt aus Otterndorf hat sich beim diesjährigen Ceres-Award in Berlin in der Kategorie "Ackerbauer" durchgesetzt und darf sich nun "Ackerbauer des Jahres" nennen. Foto: dpa/Dittrich
Auszeichnung

Ceres-Award: Landwirt Markus Mushardt aus Otterndorf ist "Ackerbauer des Jahres"

von Christian Mangels | 25.10.2023

Markus Mushardt hat's geschafft: Der Landwirt aus Otterndorf hat sich beim diesjährigen Ceres-Award des Fachmagazins "Agrar heute" in der Kategorie "Ackerbauer" durchgesetzt und darf sich nun "Ackerbauer des Jahres" nennen. 

Der 31-Jährige erhielt den Preis am Dienstag im Rahmen der festlichen Gala "Nacht der Landwirtschaft" in Berlin. Mushardt war der einzige Niedersachse im Finale des Wettbewerbs. 

Der Otterndorfer überzeugte die Juroren der Kategorie "Ackerbauer" durch seine umweltbewusste Arbeitsweise. Seine Flächen erforderten die ständige Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Boden. "Die staunassen Flächen sind eine Herausforderung, der Markus Mushardt mutig begegnet. Sein Eifer ist enorm und die Ergebnisse lassen für alle hoffen", heißt es in der Begründung der Jury. Wie sie weiter betont, spart der Ackerbauer "durch eine vielfältige Fruchtfolge und minimale Bodenbearbeitung Pflanzenschutzmittel und verbessert Wasserhaushalt und Bodenfruchtbarkeit." Investitionen in neue Technik und Prozessoptimierung führten außerdem zu mehr Effizienz.

Mushardt möchte der Öffentlichkeit ein positives Bild von der Landwirtschaft zeigen. "Weil ich mich für eine nachhaltigere Landwirtschaft einsetzen will und dafür, dass uns die Bevölkerung wieder vertraut", hatte er sich für den Ceres-Award beworben.

Seinen Betrieb in Otterndorf stellt er auf regenerative Landwirtschaft um. Auf knapp 300 Hektar wachsen auf seinen Flächen Weizen, Gerste, Hafer, Raps und Leguminosen mit Zwischenfrüchten und Untersaaten "in einer raffinierten Fruchtfolge", wie es in einer Pressemitteilung des Deutschen Landwirtschaftsverlags heißt. Außerdem setzt er auf extensive Mulchsaat beziehungsweise Direktsaat. "Mein Boden soll nirgends nackt sein", erklärt er. Eine optimierte Nährstoffversorgung und hohe biologische Aktivität im Boden stehen für ihn im Fokus. Seit Übernahme des Betriebszweigs Ackerbau 2019 konnte Mushardt den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um bis zu 30 Prozent reduzieren, Insektizide sogar um 90 Prozent. 

Für die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung "Landwirt des Jahres 2023" reichte es nicht. Diesen Titel sicherte sich Martin Stiegler aus Cadolzburg. Der 31-Jährige Bayer, der in seinem Betrieb auf Hühner und Haselnüsse setzt, siegte gleichzeitig in der Kategorie "Junglandwirt des Jahres".

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.