Jennifer Schroth ist neue Klinikchefin am Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf. Foto: Kramp
Jennifer Schroth ist neue Klinikchefin am Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf. Foto: Kramp
Gesundheitswesen

Das hat die Klinikchefin Jennifer Schroth mit dem Krankenhaus Otterndorf vor

von Wiebke Kramp | 17.04.2024

Seit nun zwei Wochen ist die neue Geschäftsführer Jennifer Schroth im Amt. Sie ist die neue Geschäftsführerin des Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf. So hat sie die erste Zeit an der Klinik erlebt.

Es gebe Leute, die Spaß daran haben, eine Klinik abzuwickeln -  "ich gehöre nicht dazu". Jennifer Schroth erneuert gegenüber unserem Medienhaus ihre deutliche Aussage, die sie bereits nach der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages getätigt hatte. Seit Anfang April ist sie Klinikgeschäftsführerin im Krankenhaus Land Hadeln und dem Medizinischen Versorgungszentrum Cuxhaven mit seiner Otterndorfer Nebenstelle. Damit ist sie verantwortlich für insgesamt 230 Beschäftigte. Sie möchte das Krankenhaus im ambulanten und stationären Bereich weiter entwickeln. "Ich fühle mich hier in Otterndorf wohl."

Ankommen und Kennenlernen

Die neue Klinikchefin ist noch in der Kennenlernphase und führt viele Gespräche. Sie will das Krankenhaus in Otterndorf weiterentwickeln. Foto: Kramp

In den ersten beiden Wochen sei sie mit Ankommen und Kennenlernen beschäftigt gewesen, berichtet Jennifer Schroth im Gespräch mit unserem Medienhaus. Als ausdrücklich positiv empfindet sie dabei die geordnete Übergabe durch den Interimsgeschäftsführer Harald Zahrte. Dass es einen Monat Übergangszeit gebe, sei sehr hilfreich, nicht zuletzt, um besser in die Themen zu kommen. "Ich habe schon viele Gespräche geführt und viele Mitarbeiter kennengelernt. Hier sind so schöne, kurze Dienstwege", sagt die neue Klinikchefin. Zurzeit gehe es darum, sich einen Überblick zu verschaffen und die Themen zu finden, die angegangen werden müssen. "Es gibt viele Ansätze, die wir weiterentwickeln können." Ein wichtiger Punkt dabei sei die Mitarbeiterbindung und -gewinnung. Um sich als potenzieller Arbeitgeber zu präsentieren, nehme die Klinik bewusst Kontakt zu Schulen auf und beteilige sich aktiv am Zukunftstag in der kommenden Woche.

Unterdessen läuft die Mitarbeitersuche in Pflege und Ärzteschaft weiter. Man sei zwar in beiden Bereichen immer wieder auf Honorarkräfte angewiesen, befinde sich jedoch auf gutem Weg, versicherte Schroth. Alle Chefarztposten seien belegt.

Als eine gute und richtige Investition  erwies sich die neue Endoskopie: "Sie hat eine hohe Auslastung." Und es steht ein weiterer wichtiger Kapitalaufwand an, für den bereits Fördermittel bewilligt wurden: "Wir befinden uns in der Planung für einen neuen OP und versuchen aktuell, den Bedarf zu ermitteln."  

In der Umstrukturierung des Rettungsdienstes mit Übernahme durch den Landkreis Cuxhaven sieht sie durchaus Chancen und Synergien, weil man sich dann unter einer Trägerschaft befinde. Die Krankenhaus-Gesellschaft ist in kommunaler Trägerschaft, der Landkreis Cuxhaven hält Mehrheitsanteile, Mitgesellschafter ist die Samtgemeinde Land Hadeln

Beeindruckende Vita

Die Gesundheitsökonomin und examinierte Krankenschwester Jennifer Schroth (Jahrgang 1979) hat einen beeindruckenden beruflichen Werdegang. Nach der Mittleren Reife absolvierte sie eine Ausbildung in der Krankenpflege und arbeitete ab 1999 einige Jahre als examinierte Krankenschwester. 2011 bis 2012 machte sie Weiterbildungen zur Finanzbuchhalterin sowie zur Betriebswirtin. Parallel dazu startete sie ein Fernstudium an der Apollon-Hochschule, 2020 erwarb sie dort ihren Master in Gesundheitsökonomie. Berufsbegleitend studiert sie Medizinrecht in Dresden. Jennifer Schroth ist verheiratet und zweifache Mutter. Ihr ältester Sohn studiert, der jüngere hat eine Ausbildung begonnen.

Zuletzt arbeitete sie ab Anfang 2023 als Krankenhausdirektorin im Franziskus-Hospital Harderberg und im Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln der Niels-Stensen-Kliniken in Georgsmarienhütte. Zuvor war sie unter anderem als stellvertretende Geschäftsführerin und kaufmännische Leitung des St.-Bernhard-Hospitals in Brake und in leitender Verwaltungsposition im Klinikum Wilhelmshaven tätig.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.