Hans-Peter Köster (l.) ist dankbar, dass der Otterndorfer Sozialverband (SoVD) einen Defibrillator für den "Seglertreff" angeschafft hat. Unser Foto zeigt den Gastronomen mit der Otterndorfer SoVD-Vorsitzenden Inge Lemke und deren Stellvertreter Peter Wowarra. Foto: Egbert Schröder
Hans-Peter Köster (l.) ist dankbar, dass der Otterndorfer Sozialverband (SoVD) einen Defibrillator für den "Seglertreff" angeschafft hat. Unser Foto zeigt den Gastronomen mit der Otterndorfer SoVD-Vorsitzenden Inge Lemke und deren Stellvertreter Peter Wowarra. Foto: Egbert Schröder
Auch Laien können helfen

"Defi"-Einsatz im Kreis Cuxhaven: Dieser Schock kann Leben retten ...

von Egbert Schröder | 26.09.2024

Es kann ein Schock für das (Über-)Leben sein: Viele Menschen haben es dem Einsatz eines Defibrillators zu verdanken, dass sie nicht gestorben sind. In vielen Orten des Cuxlandes sucht man diese Geräte jedoch vergebens. Doch das muss nicht sein.

Inge Lemke und Peter Wowarra vom Otterndorfer Sozialverband (SoVD) statteten dem Gastronomen Hans-Peter Köster kürzlich einen Besuch ab. Der betreibt am Deich den "Seglertreff" und damit ein Lokal, wo man viele Einheimische und Touristen gleichermaßen trifft. An einer Wand des Gebäudes ist nun ein runder Kasten mit dem auffälligen Schriftzug "AED" angebracht. Öffnet man die dunkle Schutzkappe, so kommt ein "Automatischer Externer Defibrillator" - kurz "AED" - zum Vorschein. "Zum Glück mussten wir das Gerät noch nicht einsetzen", sagt Köster. Aber für den Fall der Fälle ist man am "Seglertreff" jetzt rund um die Uhr gerüstet, denn der Defibrillator ist jederzeit wind- und wassergeschützt erreichbar.

Der Otterndorfer Sozialverband hatte sich dazu entschlossen, diesen Lebensretter anzuschaffen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Die SoVD-Vorsitzende Inge Lemke hatte selbst einmal bei einem Treffen in einer Halle erlebt, dass eine Bekannte plötzlich zusammengebrochen ist und durch einen "Defi", der an der Halle angebracht war, deren plötzlich gestörter Herzrhythmus normalisiert werden konnte, bevor die Notfallsanitäter und der Notarzt eintrafen. "Das ging in diesem Fall zum Glück noch einmal gut", sagt die Otterndorferin. Doch das geht es nicht immer, denn viel zu häufig sterben Menschen, da diese Form der "Ersten Hilfe" nicht möglich ist.

AED können Laien
sicher einsetzen

Der "Automatisierte Externe Defibrillator" wird eingesetzt, wenn bei einer Person plötzlich lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auftreten. In diesem Fall pumpt das Herz nicht effektiv und der Körper wird nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Ein Herzstillstand ist bereits eingetreten. 

Der AED ist so konzipiert, dass er in einer Notfallsituation sicher von Laien eingesetzt werden kann. Über eine Sprachfunktion gibt das Gerät "Schritt-für-Schritt-Anweisungen", die je nach Modell durch erklärende Zeichnungen ergänzt werden. Man muss nur den Sprachanweisungen folgen und kann im Grunde nichts falsch machen. Übrigens: Auch am Seglertreff ist ein externer Defibrillator griffbereit, der beim Anlegen der Kontakte automatisch erkennt, ob es sich um ein Kind handelt, und der daraufhin selbstständig die Stromstärke reguliert.

Dass Defibrillatoren ein wichtiges Element in der Rettungskette bei einer Akutversorgung sein können, ist unbestritten. Doch eine engmaschige Anbringung dieser Geräte schlägt auch finanziell zu Buche, denn mit Anschaffungskosten von rund 2000 Euro pro Stück ist zu rechnen.

Die Stadt Cuxhaven hatte im April angekündigt, "in die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger" zu investieren und für rund 50.000 Euro insgesamt 25 Defibrillatoren für Sporthallen und Sportplätze der Stadt anzuschaffen. Die Defibrillatoren würden an "strategisch günstigen Standorten" in Sporthallen und in den Umkleiden auf den Sportplätzen der Stadt installiert, um eine "maximale Verfügbarkeit im Bedarfsfall" zu gewährleisten.

Wartung übernimmt
die Kommune

Auch in der Samtgemeinde Land Hadeln gibt es ein Defizit bei der Verfügbarkeit dieser Geräte. Doch dort sind die Defis nicht nur eine reine Angelegenheit der Kommune. So haben sich in den vergangenen Monaten immer wieder Vereine und Organisationen - von der Steinauer Jagdgenossenschaft über das DRK und den Feuerwehr-Förderverein in Ihlienworth bis hin zum Otterndorfer Angelverein - bereiterklärt, die reinen Anschaffungskosten zu tragen. Dabei handelt es sich für die Käufer also um eine einmalige Investition; die Wartung der Geräte erfolgt anschließend über die Kommune.

Diese Kooperation begrüßt auch Inge Lemke vom Otterndorfer Sozialverband: "Das hat uns erst in die Lage versetzt, dieses Projekt zu realisieren." Ein Projekt, das Leben retten kann ...

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.