Der Skatepark Otterndorf richtet sich an alle Altersgruppen, die Spaß an diesem ungezwungenen Outdoor-Sport haben.
Der Skatepark Otterndorf richtet sich an alle Altersgruppen, die Spaß an diesem ungezwungenen Outdoor-Sport haben.
Einweihung Skatepark

Barrierefreier Skatepark in Otterndorf: Einzigartiges Konzept für Inklusion

von Wiebke Kramp | 06.04.2025

Mit der neuen Skate-Anlage in Otterndorf zeigt die Stadt, wie Inklusion und Freizeit zusammenfinden können: barrierefreie Zugänge und ein einzigartiges Konzept. Das Engagement der Skate-Community wird aber nicht mit der Eröffnung enden.

Diese Sache kommt schon vor der offiziellen Eröffnung ins Rollen.  Mit Skateboards, Scootern und BMX-Rädern tummeln sich am Sonnabend etliche Kinder, Jugendliche und Junggebliebene im neuen Skatepark im Feriengebiet "achtern Diek". Ihre Laune ist ihnen anzusehen. Sie strahlen mit der Sonne um die Wette. Mit dieser Anlage hat die Stadt Otterndorf eine neue Attraktion und etwas Besonderes geschaffen.

Das trifft ganz offensichtlich voll die Bedürfnisse der Skate-Community und derer, die dort hineinwachsen. Hier kommen Anfänger ebenso auf ihren Spaß wie Fortschritten, Urlauber ebenso wie Einheimische - ganz egal, ob sie erste Rollversuche oder große Sprünge wagen.

Langer Atem lohnt sich

Manchmal lohnt es sich, langen Atem zu haben und das Ziel nicht aus den Augen zu lassen. Lukas Funke (40) zählte mit gleich gesinnten Freunden vor sieben Jahren zu den Initiatoren für eine neue Skate-Anlage im Feriengebiet. Damals waren einige der Kinder, die am Eröffnungstage dort mit Boards, Rollern und Rädern ausprobieren, noch nicht einmal auf der Welt.  "Wahnsinn, was wir hier für einen Skatepark stehen haben", dankt der Otterndorfer seinen Mitstreitern und allen, die dabei mithalfen. Das Engagement der Skate-Community sei auch nach der Fertigstellung nicht beendet, kündigt Lukas Funke an. Schließlich soll der neue Skatepark nachhaltig belebt werden. Gemeinsam mit dem Jugendzentrum sei ein offenes Angebot einmal die Woche geplant, das sich an alle Interessierten richtet.

Der neue Skatepark im Otterndorfer Feriengebiet kommt an.

Und was schätzt Lukas Funke selbst an seinem Hobby? Er muss nicht lange überlegen: "Skateboardfahren macht nicht nur Spaß, sondern ist ein Lebensgefühl." Da spielt Musik mit hinein. Skater verstehen sich generationsübergreifend und sind in der Welt unterwegs, sie helfen und sie unterstützen sich gegenseitig. Positiv findet der Otterndorfer, dass mittlerweile zunehmend auch Mädchen auf den Boards zu finden sind.

Lukas Funke (l) von der Skate Community Otterndorf bei der Skatepark-Eröffnung mit Bürgermeister Claus Johannßen, Stadtdirektor Frank Thielebeule, Skatepark-Bauer Jonathan Wronn, und Irene Wischhusen und Olaf Johannsen aus der Verwaltung (v.l.).

Die Skate Community Otterndorf war in die gesamte Planungs- und Bauphase eingebunden. Ihre Hartnäckigkeit lobt Bürgermeister Claus Johannßen ausdrücklich, als er am Sonnabend die offizielle Eröffnung vornimmt. Und Stadtdirektor Frank Thielebeule wünscht allen Nutzern einen Riesenspaß, vor allem aber, dass sie gesund und unverletzt bleiben.

Die Planungsphase dauerte von 2020 bis 2024, erläutert Bürgermeister Johannßen. Das war nicht zuletzt den Förderanträgen geschuldet. Denn letztlich entschied sich die Stadt Otterndorf für einen inklusiven Skatepark, der auch von Sportrollstuhlfahrern, Blinden und Sehbehinderte nutzbar ist.  Durch dieses Alleinstellungsmerkmal konnte Otterndorf eine hohe Förderung von rund einer halben Million Euro eingeworben werden. Vom Amt für regionale Landentwicklung Lüneburg - Metropolregion Hamburg - flossen rund 124.900 Euro, und von der N-Bank aus dem Programm zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur kamen rund 373.715 Euro. Die Nettogesamtkosten beziffert Johannßen auf 740.000 Euro. Der Skatepark Otterndorf ist als barrierefrei über das bundesweite Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle" zertifiziert.

Konzipiert wurde die Anlage von "Landskate" aus Köln. Das Unternehmen schreibt sich auf die Fahnen, ihre Skateparks auf die sozialen Aspekte auszurichten. Sie sollen einer großen Nutzergruppe dienen, von jung bis alt nutzbar sein und gleichermaßen interessant für Anfänger und Profis. Geschäftsführer Jonathan Wronn ist stellt besonders den inklusiven Charakter heraus. Dadurch können die Rollifahrer über eine Rampe eigenständig von oben in die Anlage gelangen. Zudem gibt es in Otterndorf einen Sehbehinderten-Leitstrahl. Das sei in Deutschland einzigartig. Wronn zeigt sich bei der Eröffnung darüber "superhappy", welche Anziehungskraft der Skatepark auf die vielen Nutzer und Nutzerinnen ausstrahlt und betont lobend: "Es ist ein Highlight im Norden. Ohne Lukas Funke hätte sich das hier nicht so entwickelt."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.