Sie sorgen dafür, dass Otterndorf ein historisches Stadtmodell bekommt (v.l.n.r.): Bürgermeister Claus Johannßen, Bildhauer Felix Brörken und Projektleiter Ralf Gütlein. Foto: Mangels
Sie sorgen dafür, dass Otterndorf ein historisches Stadtmodell bekommt (v.l.n.r.): Bürgermeister Claus Johannßen, Bildhauer Felix Brörken und Projektleiter Ralf Gütlein. Foto: Mangels
Abbild der Medemstadt

Die Altstadt zum Anfassen im Miniaturformat: Otterndorf bekommt ein Bronzemodell

von Christian Mangels | 05.05.2025

Bald wird man Otterndorf richtig begreifen können. Und zwar im wahrsten Wortsinne, denn die Stadt erhält ein bronzenes Abbild im Maßstab 1:500. Der Bildhauer Felix Brörken gießt ein Modell der Medemstadt, das Otterndorf im Jahr 1400 zeigt.

Mit den Fingerkuppen der St.-Severi-Kirche aufs Dach steigen, das alte Schloss erklimmen und die Wallanlagen begreifen - das alles soll im kommenden Jahr im Herzen Otterndorfs möglich sein. Am Kirchplatz wird ein dreidimensionales Stadtmodell aus Bronze aufgestellt, das den Bürgern und Besuchern zeigt, wie die Stadt im Jahr 1400 angelegt war und welche alten Strukturen sich noch heute entdecken lassen.

Hinter dieser im wahrsten Sinne "glänzenden Idee" steckt der Otterndorfer Ralf Gütlein, der sich in vielfältiger Weise für das 625-jährige Jubiläum der Medemstadt engagiert. Als Mitglied des Serviceclubs Lions hat er vor sechs Jahren den Bau und die Aufstellung eines Modells der Stadt Bremen verfolgt und begleitet. Er lernte dadurch die Arbeit der Bildhauer-Werkstatt Brörken aus Welver (Nordrhein-Westfalen) kennen und dachte: "Das wäre doch auch etwas für uns." 

Felix Brörken und sein Vater Egbert haben schon mehr als 200 Modelle geschaffen, die in vielen deutschen Städten, aber auch in der Schweiz, in Österreich, Frankreich und den Niederlanden stehen. Und nun bald in Otterndorf. "Ich freue mich auf die Aufgabe", sagt Felix Brörken. Der studierte Archäologe und Geschichtswissenschaftler hat sich in den vergangenen Tagen in Otterndorf umgeschaut, Fotos von alten Häusern gemacht und historische Aufzeichnungen studiert. "Historische Modelle sind immer eine Herausforderung", erklärt er.

Ein Holzmodell der Stadt Otterndorf im Jahr 1400 erstellt

Glücklicherweise hat Ralf Gütlein für den 37-jährigen Künstler bereits "vorgearbeitet" und in einer akribischen Fleißarbeit ein Holzmodell der Stadt Otterndorf im Jahr 1400 erstellt. Die Kirche ist darauf sehr gut zu erkennen, die Stadtgräben, Wallanlagen und das Schloss (das heutige Amtsgericht) auch. Das historische Rathaus fehlt dagegen - es wurde erst im 16. Jahrhundert erbaut.

Die Bildhauer-Werkstatt Brörken aus Welver (Nordrhein-Westfalen) hat 2019 das Stadtmodell in Bremen gefertigt. Foto: Lions-Club Bremen

Sind die Recherchen für das Modell-Projekt abgeschlossen, geht es für Felix Brörken ans Eingemachte. "Zuerst schnitze ich aus einem festen Schaumstoff, dem sogenannten Styrodur, die einzelnen Häuser per Hand aus", erklärt der Bildhauer. Anschließend erstellt er einen Negativdruck in Form eines Wachsdrucks. Die dadurch entstehenden Hohlräume werden danach mit Bronze ausgegossen - das sogenannte Wachsausschmelzverfahren. 14 Arbeitsschritte bis zum fertigen Guss sind nötig. "Das Ganze dauert etwa zehn Monate", glaubt Brörken. Letzter Arbeitsschritt ist das Aufstellen des Stadtmodells auf dem Kirchplatz, nahe des Utröpers.

Das Stadtmodell soll auf einer massiven Steinplatte ruhen, berichtet Ralf Gütlein. Außerdem wird eine gravierte Skizze von Otterndorf im Jahre 1540 eingefügt, die die Entwicklung der Medemstadt in den Jahren nach der Stadtgründung andeuten soll.

Finanziert wird das rund 15.000 Euro teure Modell vor allem aus Spenden. "Jede Unterstützung trägt dazu bei, dieses Denkmal zur Verleihung des Stadtrechts und zur lokalen Geschichtsvermittlung Wirklichkeit werden zu lassen", sagt Ralf Gütlein. Wer das Projekt finanziell unterstützen will, kann seine Spende auf das Konto der Stadt Otterndorf mit der IBAN DE56 2925 0000 0152 1000 83 mit dem Betreff "Stadtmodell" überweisen.

"Das ist eine ganz tolle Aktion", freut sich Otterndorfs Bürgermeister Claus Johannßen über das Stadtmodell-Projekt. Er lobt Ralf Gütlein und die vielen anderen Helferinnen und Helfer im Jubiläumsjahr. Sie seien die "tragenden Säulen" des Stadtjubiläums. Gütlein wiederum bedankt sich bei Politik, Verwaltung und den bisherigen Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung beim Otterndorf-Modell.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.