Jürgen Nowotny (links), Klaus Wycisk (2.v.l.) und Klaus Mildner (rechts) von der Otterndorfer Griffelkunst-Gruppe schauen sich zusammen mit Ursula Holthausen, Vorsitzende des Otterndorfer Kulturausschusses, in der Zentrale in Hamburg-Uhlenhorst um. Hier bewundern sie ein Kunstwerk der aus Japan stammenden Malerin Nobuko Watabiki. Foto: Mangels
Jürgen Nowotny (links), Klaus Wycisk (2.v.l.) und Klaus Mildner (rechts) von der Otterndorfer Griffelkunst-Gruppe schauen sich zusammen mit Ursula Holthausen, Vorsitzende des Otterndorfer Kulturausschusses, in der Zentrale in Hamburg-Uhlenhorst um. Hier bewundern sie ein Kunstwerk der aus Japan stammenden Malerin Nobuko Watabiki. Foto: Mangels
Kunstsammlerverein

Die Griffelkunst-Vereinigung wird 100 - und Otterndorf feiert kräftig mit

von Christian Mangels | 15.08.2025

Der Hamburger Verein Griffelkunst bietet seinen Mitgliedern seit 1925 Originaldrucke bekannter Künstler zu erschwinglichen Preisen an. Eine der aktivsten Gruppen sitzt in Otterndorf. Wir haben sie bei einer Fahrt in die Hamburger Zentrale begleitet.

Schwungvoll biegt der Transporter in Hamburg-Uhlenhorst um die Ecke und kommt vor einer Glasfassade zum Stehen. Hier, in den ehemaligen Werkstätten einer Berufsschule, residiert die Kunst. Die Gäste aus Otterndorf werden schon erwartet: Dirk Dobke - schwarzes Sakko, das Haar zum Zopf gebunden - führt das Begrüßungskomitee an. Er ist seit 2010 Geschäftsführer der Griffelkunst-Vereinigung, einem Verein, der seit 100 Jahren "Kunst für Jedermann" produziert. Das Konzept: Jedes der rund 4600 Mitglieder bekommt für einen Jahresbeitrag von 200 Euro vier Werke zeitgenössischer Künstler - die ideale Einstiegsdroge für Kunstliebhaber.

Unter den mitwirkenden Künstlern sind auch schon einmal Bilder von Stars wie Sigmar Polke, Jonathan Meese oder Horst Janssen. Aber auch junge, aufstrebende Künstlerinnen und Künstler erhalten in der Griffelkunst die Chance, sich einem größeren Publikum zu präsentieren. Bekannte und weniger bekannte Künstler stehen gleichberechtigt nebeneinander, das wird auch in finanzieller Hinsicht deutlich: Alle erhalten das gleiche Honorar. 

Auch historische Fotografien - von den Originalnegativen geprintet - gehören zum Angebot der Griffelkunst-Vereinigung, wie Götz Welge, Mitarbeiter im Versand und Vertrieb, genau weiß. Foto: Mangels

Gegründet wurde der Sammlerverein 1925 von dem Hamburger Volksschullehrer Johannes Böse, dessen ausgeprägtes kunstpädagogisches Interesse auf Breitenwirkung abzielte: Für wenig Geld sollten sich alle Bevölkerungsschichten originale Kunstwerke leisten können. Die größte Chance sah er in grafischen Blättern, der sogenannten Griffelkunst, mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zur Vervielfältigung. Inzwischen agiert der Verein deutschlandweit, verfügt über 88 Dependancen. Es gibt eine lange Warteliste. Die Mitglieder verpflichten sich, keinen Handel mit den erworbenen Blättern zu betreiben. Wer sich nicht daran hält, riskiert seinen Ausschluss.

Die Otterndorfer Gruppe gibt es seit 1947. Schon lange hat die 7500-Einwohner-Stadt in der Künstlerszene einen guten Namen, was auch an den Sonderausstellungen liegt, die Gruppenleiter Klaus Wycisk und seine Helfer zusätzlich zur Kunst-Wahl der Mitglieder regelmäßig auf die Beine stellen. Keine andere Griffelkunst-Gruppe macht das. Das weiß auch Dirk Dobke zu würdigen. "Otterndorf kommt eigentlich immer vor und ist eine wichtige Gruppe", sagt der Griffelkunst-Geschäftsführer.

Die Griffelkunst sitzt seit 2024 in Uhlenhorst

Regelmäßig fahren Klaus Wycisk und seine Helfer Klaus Mildner und Jürgen Nowotny in die Hamburger Zentrale an der Oberaltenallee, um Kunstwerke abzuholen. Die Griffelkunst-Vereinigung nutzt die industriell geprägten Räume seit 2024 als Vertriebszentrum, Büro und Lager. Heute sind die Otterndorfer vor allem wegen der Rahmen da. Denn die Ausstellung zum 100. Geburtstag der Griffelkunst will wirkungsvoll präsentiert werden. Götz Welge, bei der Griffelkunst-Vereinigung für den Versand und Vertrieb zuständig, greift zielsicher zwischen Materialkisten und Kunstschubladen ins Regal und holt drei großformatige Rahmen hervor. "Passt das von der Größe?", fragt er. Es passt.

Schubladen voller Kunst: Claudia Behling, Kunstpädagogin und Mitarbeiterin der Griffelkunst-Vereinigung, gewährt Einblicke in das Lager des Hamburger Vereins. Foto: Mangels

Gleich an zwei Orten in Otterndorf wird ab dem 24. August eine umfangreiche Retrospektive zur gegenstandsfreien Druckgrafik gezeigt - im Museum gegenstandsfreier Kunst und in der Galerie in der Stadtscheune Otterndorf. Kuratiert wird die Ausstellung von Wilko Austermann, dem Direktor des Museums gegenstandsfreier Kunst. Titel: "Abstrakte Welten - 100 Jahre Griffelkunst".

In der Galerie in der Stadtscheune werden historische Grafiken aus den 1960er- und 1970er-Jahren gezeigt, die durch den Kontrast von linearer Gestaltung und freier Formgebung geprägt sind. Im Museum gegenstandsfreier Kunst liegt der Fokus auf thematisch geordneten Arbeiten, die ein breites Spektrum grafischer Ausdrucksformen abbilden - darunter lineare Grafiken, abstrakte Fotografie, serielle Konzepte, digitale Verfahren sowie zeitgenössische Holzschnitte.

Viele große Namen, die die Geschichte der Griffelkunst in den vergangenen 100 Jahren mitgeschrieben und geprägt haben, werden in der Medemstadt zu sehen sein - von A wie Getulio Alviani bis Z wie Jerry Zeniuk. Die Vernissage der Jubiläumsausstellung geht am Sonnabend, 23. August, ab 15 Uhr in der Galerie in der Stadtscheune über die Bühne.

Auch in Hamburg wird das Griffelkunst-Jubiläum ausführlich gewürdigt. Am Sonnabend, 30. August, wird in der Zentrale an der Oberaltenallee ab 15 Uhr ein großes Sommerfest gefeiert. In der Hamburger Kunsthalle ist vom 7. November bis zum 8. Februar 2026 die Ausstellung "And so on to infinity - 100 Jahre Griffelkunst" zu sehen. 

Drei Fragen an Dirk Dobke, Geschäftsführer der Griffelkunst-Vereinigung

Wo steht die Griffelkunst-Vereinigung 100 Jahre nach ihrer Gründung durch Johannes Böse?

Vom Anspruch der Kunstvermittlung steht sie noch immer genau da, wo sie begonnen hat: Kunst soll für möglichst viele Menschen erschwinglich sein. Was das künstlerische Programm betrifft, kann man sagen, dass die Griffelkunst im Laufe der Jahre jünger und internationaler geworden ist. 

Was sind die Mitglieder der Griffelkunst für Menschen?

Sie kommen aus allen Bevölkerungsgruppen. Ursprünglich waren es vor allem Lehrer, die sich an dem Bildungs- und Vermittlungsgedanken orientiert haben. Heute sind vom Studenten und Angestellten bis zum Akademiker alle Schichten und Altersgruppen vertreten.

Welchen Stellenwert hat die Otterndorfer Gruppe in der Griffelkunst-Vereinigung?

Die Otterndorfer Gruppe mit ihrem langjährigen Leiter Klaus Wycisk ist schon etwas Besonderes. Die Art der Präsentation, gerahmt und mit einer begleitenden Sonderausstellung, gibt es in dieser Form in keiner anderen Gruppe. Gerade für junge zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ist die begleitende Ausstellung eine großartige Chance, sich einem größeren Publikum zu präsentieren.

Dirk Dobke ist seit 2010 Geschäftsführer der Hamburger Griffelkunst-Vereinigung. Sein Büro in Hamburg-Uhlenhorst war früher eine Berufsschulgarage. Foto: Mangels

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Aufsichtsdeichschau am Elbdeich

Herbstdeichschau zwischen Cuxhaven und Belum: Sorgen machen Hunde und Wölfe 

von Tim Larschow

Bei der Aufsichtsschau wurde der Elbdeich zwischen Cuxhaven und Belum auf Mängel überprüft. Doch nicht überall läuft alles glatt: Hundehalter und der Wolf bereiten Sorgen, und Schauteilnehmer üben Kritik an der Stadt Otterndorf.

Frauen gestalten Zukunft

Gemeinsam, Kommunal, Engagiert: Viertes Vernetzungstreffen von Frauen in Otterndorf

von Bengta Brettschneider

Frauen aus Hadeln, Hemmoor und Börde Lamstedt trafen sich in Otterndorf, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Neben Themen wie KI und Social Media stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Lust auf Mitgestaltung.

Kurz nach der offiziellen Eröffnung

Neues DRK-Seniorenheim in Otterndorf: Zufriedene Bewohner trotz Startschwierigkeiten

von Christian Mangels

Als das Seniorenheim "Haus am Medembogen" in Otterndorf vor knapp zwei Wochen eröffnet wurde, waren Politiker, Verwaltungsvertreter und DRK-Vertreter voll des Lobes. Aber was sagen eigentlich die Seniorinnen und Senioren zu ihrem neuen Domizil?

Lesung in Otterndorf

Über Zeit und Macht: Teresa Bücker liest in Otterndorf aus ihrem Buch "Alle_Zeit"

von Bengta Brettschneider

In Otterndorf sprach die Autorin Teresa Bücker über das, was uns oft fehlt: Zeit. Bei ihrer Lesung zu ihrem Buch "Alle_Zeit" zeigte sie, warum Zeit nicht Luxus, sondern eine Machtfrage ist - und warum ohne Zeit keine Demokratie bestehen kann.