Diese Bauprojekte werden das Otterndorfer Feriengebiet verändern
Im Nordseebad Otterndorf tut sich einiges für Touristen, aber auch Einheimische profitieren von neuen Angeboten im Feriengebiet, die Investoren planen. Der Otterndorfer Stadtrat stellte am Dienstag die Weichen für zwei außergewöhnliche Bauprojekte.
Ein neues Hotel wird gebaut, die Skateranlage ist schon fertig - in Otterndorf ist in Sachen Tourismus einiges in Bewegung. Aber die Entwicklung geht noch weiter: Der Otterndorfer Stadtrat gab in seiner Sitzung am Dienstag grünes Licht für zwei Bebauungspläne, die das Feriengebiet nachhaltig verändern werden. "Es passiert einiges in Otterndorf", sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Malte Hinck.
Hinter dem Bebauungsplan Nr. 100 "Freizeitgelände am See" steckt der Kletterpark, den Thomas Körber, Betreiber der Fußballgolfanlage, am Otterndorfer See errichten will. Insgesamt sind sechs Kletterparcours mit 44 Elementen (darunter ein Einweisungsparcours) geplant. Auch für Menschen mit Behinderungen wird es Klettermöglichkeiten geben. Die unterschiedlichen Kletterparcours werden in einer Höhe von drei bis zehn Metern errichtet. Etwa zwölf Bäume werden dafür genutzt, unter anderem die großen Pappeln am Rande des Parkplatzes. Zwölf, zehn Meter hohe Masten machen eine Konstruktion über der Fußballgolfanlage möglich. Zeitgleich können bis zu 132 Personen aktiv sein, so der künftige Betreiber des Kletterparks.
See-Überquerungen als besonderer Adrenalinschub
Damit sich der Park von anderen Kletterparks in der Umgebung abhebt, sollen möglichst viele Seilbahnen und Rutschen als Elemente und "Abstiege" entstehen. Als besonderer Adrenalinschub sind zwei See-Überquerungen geplant.
Der Kletterpark soll im ersten Quartal 2026 auf dem Gelände der Fußballgolfanlage und angrenzenden Flächen (und Bäumen) der Stadt Otterndorf errichtet werden, so Körber. Das Baugenehmigungsverfahren läuft derzeit. Die Eröffnung wird laut Investor "im Laufe des Jahres 2026" stattfinden.
Zusammen mit Andre Hartkens vom Südsee-Wassersport plant Körber auch den Bau einer öffentlichen WC-Anlage. Derzeit müssen See-Besucher, die ein dringendes Geschäft zu erledigen haben, noch auf Dixi-Toiletten ausweichen oder sie gehen in die Spiel- und Spaßscheune. Wenn alles klappt, werden die neuen stillen Örtchen bereits im kommenden Sommer zur Verfügung stehen.
Das zweite Bauvorhaben, das von den Ratsmitgliedern angeschoben und einstimmig beschlossen wurde, ist der Bau eines Ferienresorts mit insgesamt 27 Häusern. Investor ist die Otterndorf Tourist Destination Invest GmbH aus Kiel. Dahinter stecken die Planet-Gruppe von Sven Hollesen und die Weser-Elbe Sparkasse, die das Projekt gemeinsam auf den Weg bringen. Das Plangebiet liegt am Norderteiler Weg, in unmittelbarer Nähe zur Fußballgolfanlage und zum Südsee, die sich im Nordwesten des Areals befinden. Im Südwesten grenzt das Gebiet an die Straße Neu-Seeland. Die Ferienhausanlage wird über eine neue Sammelstraße erschlossen, die im Zentrum des Resorts einen Fahrbahnring bildet.