Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst am Elbufer im Einsatz. Foto: Feuerwehr
Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst am Elbufer im Einsatz. Foto: Feuerwehr
Plötzlicher Notruf

Doppel-Einsatz in Otterndorf: Person aus der Elbe gerettet - Entwarnung auf der Medem

02.10.2025

Gleich zweimal rückte die Feuerwehr Otterndorf am selben Tag mit ihren Booten aus: Zunächst ging es um eine Person in der Elbe, später um eine vermeintliche Gewässerverunreinigung auf der Medem.

Gleich zweimal rückten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Otterndorf am Dienstag (30. September 2025) mit ihrem Rettungsboot aus. Am Vormittag ging es an die Elbe, am Abend folgte ein weiterer Einsatz auf der Medem.

Alarm an der Elbe: "Person im Wasser"

Am Morgen um 9.24 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und weitere Organisationen zu einer technischen Hilfeleistung mit dem Stichwort "Person im Wasser" alarmiert. Eine Person war im Bereich Otterndorf in die Elbe gestürzt. Glücklicherweise bemerkte die Besatzung eines vorbeifahrenden Segelschiffes die Lage und nahm die Person an Bord. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, während ein Tonnleger-Schiff das manövrierunfähige Segelboot zunächst sicherte. Später übernahm das Tochterboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) den Havaristen und schleppte ihn sicher in den Hafen. Die gerettete Person wurde vom Rettungsdienst versorgt und erlitt nur leichte Verletzungen. Nach rund zweieinhalb Stunden war der Einsatz beendet. Beteiligt waren neben der Feuerwehr Otterndorf mit drei Fahrzeugen und Rettungsboot auch die DGzRS, die DLRG, die Polizei und der Cuxland-Rettungsdienst.

Meldung über Gewässerverunreinigung auf der Medem

Am Abend um 17.24 Uhr rückte die Feuerwehr erneut mit dem Boot aus. Diesmal lautete das Stichwort "Gewässerverunreinigung" auf der Medem. Ein Anrufer hatte eine etwa 20 mal 15 Meter große, auffällige Fläche auf dem Wasser gemeldet. Da zunächst unklar war, ob es sich um Schadstoffe handelt, wurde vorsorglich der Gefahrgutzug Cuxhaven (Ost Land Hadeln) mit den Wehren aus Hemmoor-Warstade und Hechthausen sowie die Feuerwehr Osterbruch alarmiert. Nach eingehender Erkundung vom Wasser und vom Land konnte jedoch Entwarnung gegeben werden: Bei den Schlieren auf der Wasseroberfläche handelte es sich lediglich um zersetzten Blütenstaub. Die zusätzlich alarmierten Kräfte konnten ohne Einsatz wieder abrücken.

Von Jürgen Lange

Nach gründlicher Prüfung handelte es sich nicht um Schadstoffe, sondern um zersetzten Blütenstaub, der einen schlierigen Film auf der Wasseroberfläche bildete. Foto: Feuerwehr

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Vor Gericht

Angeklagter im Otterndorfer Mordfall bricht Schweigen - Details zur geheimen Affäre

von Kai Koppe

Vor dem Landgericht Stade bestreitet ein 62-jähriger Beschuldigter das ihm zur Last gelegte Tötungsdelikt. Die Aussagen werfen neue Fragen zum Geschehen vor der Tat auf.

Krankenhaus Land Hadeln

Krankenhaus Otterndorf stärkt Orthopädie mit neuer Chefarzt-Expertise

von Redaktion

Dr. Kai Pieritz übernimmt die Leitung der Orthopädie im Krankenhaus Land Hadeln in Otterndorf. Der Chefarzt bringt Erfahrung in Gelenkersatz und Wirbelsäulenchirurgie mit - und war sogar Mannschaftsarzt einer Bundesligamannschaft.

Vor Gericht

"Gewalteinwirkung gegen Hals": So begann der Prozess um Tod in Otterndorfs Wohngebiet

von Kai Koppe

Der Prozess um den Tod im Wohngebiet Am Medembogen in Otterndorf (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) hat begonnen. War es Habgier? Der Fall dreht sich um Mord, gestohlene Wertsachen und eine wohl verschlossene Indizienkette.