In der Werkstatt von Orgelbaumeister Hendrik Ahrend in Leer wurde die Otterndorfer Gloger-Orgel aufwendig restauriert. Die Sanierung der größten Barockorgel zwischen Elbe und Weser kostete rund 1,8 Millionen Euro. Foto: dpa/Dittrich
In der Werkstatt von Orgelbaumeister Hendrik Ahrend in Leer wurde die Otterndorfer Gloger-Orgel aufwendig restauriert. Die Sanierung der größten Barockorgel zwischen Elbe und Weser kostete rund 1,8 Millionen Euro. Foto: dpa/Dittrich
Mein Moment 2024

Ein Juwel mit himmlischem Klang: Die Gloger-Orgel ist zurück in Otterndorf

von Christian Mangels | 31.12.2024

Im Oktober kehrte die historische Gloger-Orgel nach umfangreicher Restaurierung zurück nach Otterndorf. Die Wiedereinweihung des wertvollen Instruments war für Redakteur Jens-Christian Mangels der "Moment 2024".

Ich glaube, es ist Zeit für ein Geständnis: Ich bin weder ein Kenner noch ein großer Liebhaber von Kirchenorgelmusik. Es sind eher die rockigen, poppigen, souligen und jazzigen Klänge, die mich begeistern. Aber dieser Moment, als Kreiskantor Kai Rudl, zum ersten Mal nach der Restaurierung in die Tasten der Otterndorfer Gloger-Orgel griff, hat mich wortwörtlich umgehauen. Diese Wucht, diese Klangfülle, die Brillanz der Ansprache, die Wärme der Intonation - das war ein echter Gänsehaut-Moment.

Es gibt Musik, die hören wir nicht nur mit den Ohren. Wir saugen sie auf wie ein Schwamm das Wasser; mit allen Sinneszellen. Genau das schafft die runderneuerte Gloger-Orgel. Zweieinhalb Jahre hat es gedauert, das von Orgelbaumeister Dietrich Christoph Gloger (1705-1773) geschaffene Instrument komplett zu restaurieren. Es hat sich gelohnt - das ist deutlich zu hören.

Die Wiedereinweihung des rund 280 Jahre alten Barock-Instruments mit seinen 46 Registern und 2676 Pfeifen im Oktober bildete das Schlusskapitel einer mit Hürden gepflasterten Odyssee, die durch den außergewöhnlichen Einsatz unzähliger Unterstützer, Sponsoren und Spender schließlich zu einem glücklichen Ende geführt wurde. Vor allem der Verein zum Erhalt der Gloger-Orgel Otterndorf ist hier zu nennen. Unermüdlich haben die Helferinnen und Helfer in den vergangenen elf Jahren Spenden gesammelt, hochkarätige Konzerte organisiert, Benefiz-Briefmarken und CDs verkauft und Orgelpfeifen-Patenschaften vergeben.

Aktivitäten wurden anfangs noch kritisch beäugt

Anfangs wurden die Aktivitäten der Orgel-Retter noch kritisch beäugt. Ein Millionenbetrag für eine Orgel-Sanierung? Gibt es nichts Wichtigeres? Doch diese Stimmen sind nach und nach verstummt. Aus der Kirchenorgel wurde im öffentlichen Gespräch "unsere Gloger-Orgel". Immer mehr Otterndorferinnen und Otterndorfer identifizierten sich mit dem Vorhaben, das wertvolle Instrument zu retten.

Natürlich kann man die Frage stellen, ob es in diesen schwierigen Zeiten richtig ist, einen Betrag von 1,8 Millionen Euro in die Restaurierung einer Orgel zu stecken. Wenn man aber dieser Argumentation folgen würde, wären viele Kunstwerke, Kirchbauten und auch Orgeln niemals entstanden, dann wäre unsere Welt sehr viel ärmer.

Die Restaurierung einer Orgel ist nicht nur eine Frage des Erhalts von Holz, Metall und Mechanik, sondern ein Akt der Wertschätzung gegenüber der kulturellen Geschichte. In Zeiten, in denen die Kultur angesichts knapper kommunaler Kassen immer mehr in den Hintergrund gerät und sogar über die Schließung von Bibliotheken nachgedacht wird, ist es an der Zeit, eine Gegenstimme zu erheben. Bis hierhin und nicht weiter. Das haben die Otterndorfer Orgelretter getan und dafür gesorgt, dass das wertvolle Barockinstrument nicht auf dem Schrottplatz landet.

Es bleibt der Wunsch, dass sich weitere Beschützerinnen und Beschützer für die kulturelle Vielfalt in Otterndorf und dem Cuxland finden. Es ist entscheidend, dass wir gerade in Krisenzeiten an der Kultur festhalten und sie nicht als etwas ansehen, das "überflüssig" ist, wenn das Geld knapp wird. Vielmehr sollten wir die Kultur als ein lebenswichtiges Gut erkennen, das uns nicht nur durch die Härten des Alltags trägt, sondern uns als Gesellschaft auch hilft, diese Zeit zu überstehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Kürzungen in diesem Bereich wären ein Fehler - ein Fehler, den wir uns nicht leisten können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Rollende Eigenheime

Mehr Platz für Wohnmobile in Otterndorf: Hier sollen neue Stellplätze entstehen

von Christian Mangels

Wohnmobilstellplätze sind in Otterndorf Mangelware. Das soll sich jetzt ändern: Die Verwaltung hat eine Fläche in der Innenstadt im Visier, auf der zusätzliche Plätze für Wohnmobilurlauber entstehen sollen. Wo die rollenden Heime bald stehen könnten.

Mitarbeiterversammlung

Landrat Krüger garantiert Erhalt der Klinik Otterndorf - trotz Millionen-Defizit

von Ulrich Rohde

Landrat Thorsten Krüger sichert den Erhalt der Otterndorfer Klinik zu und stellt umfassende Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung vor. Eine Schließung steht nicht zur Debatte, trotz erheblicher finanzieller Herausforderungen.

Ganztagsbetreuung

Eltern in Aufregung: Wird der Hort in Otterndorf 2026 geschlossen?

von Christian Mangels

Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Samtgemeinde Land Hadeln bereitet sich darauf vor und will das Angebot in den Schulen ausbauen. Aber was bedeutet das für den Hort in Otterndorf?

Küstenschutz

Deckwerk am Elbdeich zwischen Altenbruch und Otterndorf ist in gutem Zustand

von Ulrich Rohde

Die jährliche Deckwerksschau bestätigt: Das Deckwerk und der Elbdeich sind bestens gewappnet gegen die Naturgewalten. Dank gezielter Verstärkungen und Unterhaltungsmaßnahmen bleibt der Schutz am Hadler Elbufer robust.